General information
  • Disease category Digestive Systems diseases (non cancer) , Other (BASEC)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Zurich
    (BASEC)
  • Contact Luc Biedermann luc.biedermann@usz.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 25.08.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 25.08.2025 11:45
HumRes67101 | SNCTP000006500 | BASEC2024-02165

Eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Solrikitug bei Erwachsenen mit eosinophiler Ösophagitis (ALAMERE)

  • Disease category Digestive Systems diseases (non cancer) , Other (BASEC)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Zurich
    (BASEC)
  • Contact Luc Biedermann luc.biedermann@usz.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 25.08.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 25.08.2025 11:45

Summary description of the study

Bei dieser Studie wird das Prüfpräparat Solrikitug (NSI-8226, früher MK-8226) an Teilnehmern mit eosinophiler Ösophagitis (EoE) erprobt. Die Studie ist „doppelblind“. Weder die Teilnehmer noch die Ärzte, das Studienteam oder Auftraggeber der Studie wissen, welcher Behandlungsgruppe die Teilnehmer zugeteilt sind. Die Teilnehmer absolvieren zunächst eine Einlaufphase von ≤ 8 Wochen, um zu sehen, ob sie weiter an der Studie teilnehmen können. Wer für die Studie ausgewählt wird, wird nach dem Zufallsprinzip, wie beim Werfen einer Münze, einer Behandlungsgruppe zugewiesen und erhält entweder Solrikitug oder Placebo. Das Placebo sieht aus wie Solrikitug, enthält aber keinen Wirkstoff. Die Studie besteht aus zwei Teilen: • In Teil A werden die Sicherheit und Verträglichkeit von Solrikitug im Vergleich zum Placebo untersucht; gleichzeitig wird untersucht, ob das Prüfpräparat die Entzündung der Speiseröhre und Schluckbeschwerden bei Teilnehmern mit EoE verringert. • In Teil B wird die langfristige Sicherheit und Verträglichkeit von Solrikitug untersucht. Weitere Schwerpunkte sind die längerfristigen Auswirkungen von Solrikitug, ob es Gewebeschäden verhindern kann, wie lange Solrikitug im Körper bleibt und ob es zur Bildung von Antikörpern gegen Solrikitug kommt. Im Teil A werden 4 Gruppen gebildet, d.h. - 3 Gruppen mit Solrikitug - 1 Gruppe mit Placebo. Die Teilnehmer haben eine Chance von 3 zu 4 (75 %), Solrikitug zu erhalten; die Chance, in Teil A Placebo zu bekommen, liegt bei 1 zu 4 (25 %). Teilnehmer, die Teil A abschließen, haben u.U. die Möglichkeit, mit Teil B der Studie weiterzumachen, in dem alle Teilnehmer bis zu 28 Wochen lang Solrikitug erhalten. Nach der letzten Dosis der Studienbehandlung (sowohl in Teil A als auch in Teil B) sind Nachuntersuchungen der Teilnehmer geplant, um die Sicherheit der Studienbehandlung zu bewerten. Teilnehmer, die die komplette Studie durchlaufen, sind insg. 76 Wochen in der Studie und müssen für ≤ 20 Termine in das Prüfzentrum kommen.

(BASEC)

Intervention under investigation

Die Behandlung der Teilnehmer ist unterschiedlich, je nachdem, welcher Behandlungsgruppe sie angehören: In Teil A erhalten sie über einen Zeitraum von 24 Wochen entweder Solrikitug oder Placebo.

In Teil B erhalten alle Teilnehmer 28 Wochen lang Solrikitug. Die Teilnehmer werden in dieser Zeit regelmäßig untersucht. So sind beispielsweise Blut- und Urinuntersuchungen, körperliche Untersuchungen und eine Endoskopie mit Biopsieentnahme geplant. Zudem füllen die Teilnehmer Fragebögen über ihre Symptome und Lebensqualität aus.

(BASEC)

Disease under investigation

Bei der untersuchten Krankheit handelt es sich um die eosinophile Ösophagitis (EoE). Bei Menschen mit EoE sammeln sich weiße Blutkörperchen, die sogenannten Eosinophile, in der Speiseröhre an (d.h. dort, wo Nahrung und Flüssigkeiten vom Mund in den Magen transportiert werden). Das hat Entzündungen zur Folge und schädigt die Speiseröhre, so dass mit Symptomen wie Schluckbeschwerden (Dysphagie) oder Schmerzen zu rechnen ist.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Für die Studienteilnahme gelten unter anderem die folgenden Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen müssen: 1. Zwischen 18 und 75 Jahre alt 2. Bis spätestens zum ersten Termin liegt eine dokumentierte EoE-Diagnose vor 3. Potenzielle Teilnehmer müssen bereits vor dem ersten Termin mindestens 8 Wochen lang eine gleichbleibende Diät einhalten und diese auch im Laufe der Studie beibehalten. (BASEC)

Exclusion criteria
Patienten, die folgende Kriterien erfüllen, kommen für die Studie nicht in Frage: 1. Schwangerschaft oder Stillen eines Babys 2. Akute oder vor kurzem aufgetretene Krebs- oder andere schwerwiegende Erkrankung, die unter anderem auch die Speiseröhre, den Magen und den Darm betrifft oder betroffen hat 3. Aktive Infektion mit Helicobacter pylori (BASEC)

Trial sites

Zurich

(BASEC)

not available

Sponsor

Medpace Switzerland AG Viaduktstrass 42 4051 Basel, Switzerland

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Luc Biedermann

0041 44255 1111

luc.biedermann@usz.ch

University Hospital Zurich Raemistrasse 100 8091 Zurich Switzerland

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Vaud

(BASEC)

Date of authorisation

07.05.2025

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
A Phase 2, Randomized, Double-Blind, Multicenter, Placebo Controlled Study with an Extension to Investigate the Efficacy and Safety of Solrikitug in Adults with Eosinophilic Esophagitis (ALAMERE) (BASEC)

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available