Verbessert sich die vernarbende Leberverfettung nach medikamentöser Therapie im Vergleich zu gewichtsreduzierender Chirurgie (FLAMES)?
Summary description of the study
Die Gewichtsabnahme ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung der fortgeschrittenen Leberverfettung. Letztere kann von einfachen Fettablagerungen in der Leber bis hin zu einer ernsteren Erkrankung, bei der das Lebergewebe geschädigt wird, wie z.B. Vernarbung des Lebergewebes (Fibrose) reichen. Die Gewichtsabnahme ist oft schwierig zu erreichen und aufrecht zu halten. Sowohl eine gewichtsreduzierende Operation als auch bestimmte moderne Medikamente (wie GLP-1 Rezeptor Agonisten) können die mit der Leberverfettung verbundenen Leberschäden rückgängig machen und möglicherweise die Leberfibrose bei Menschen mit Übergewicht verbessern. In der medizinischen Fachwelt herrscht jedoch noch Unsicherheit darüber, welche Behandlung (gewichtsreduzierende Operation oder Medikamente) wirksamer ist. In dieser Studie möchten wir daher untersuchen, welche der beiden Therapieoptionen wirk-samer ist. Es handelt sich um eine randomisierte klinische Studie, d. h. die Art der Behandlung wird zufällig ausgewählt, wie beim Werfen einer Münze. Weder die teinehmende Person noch der Arzt werden die Art der Behandlung auswählen. Beide Optionen - gewichtsreduzierende Operation und medikamentöse Behandlung -haben sich als wirksame Methoden zur Gewichtsabnahme erwiesen.
(BASEC)
Intervention under investigation
Es werden die Effektivität von gewichtsreduzierenden Operationen im Gegensatz zu modernen Medikamenten zur Gewichtsreduktion (GLP-1 Rezeptor Agonisten) in Bezug auf die Vernarbung des Lebergewebes (Fibrose) untersucht.
(BASEC)
Disease under investigation
Untersucht wird das Krankheitsbild der fortgeschrittenen Leberverfettung (Fachbegriff: MASH = Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis) welche durch eine Störung des Stoffwechsels ausgelöst wurde.
(BASEC)
1. Kriterien der Vernarbung des Lebergewebes erfüllt 2. Erfüllt Kriterien für eine gewichtsreduzierende Operation oder zur Anwendung GLP-1 Rezeptor Agonisten 3. Kann Einwilligung zur Teilnahme an der Studie geben (BASEC)
Exclusion criteria
1. Nachweis einer chronischen Lebererkrankung (medikamenteninduziert, viral, alkoholinduziert, genetisch) 2. Vorherige bariatrische Operation oder Therapie mit einem GLP-1 Rezeptor Agonist für Übergewicht oder Typ 2 Diabetes <90 Tage vor dem Ersten Sudientermin 3. Schwere Lungen- oder Herzerkrankung, chronische Nierenerkrankung, Schwangerschaft (BASEC)
Trial sites
Basel, Geneva
(BASEC)
Sponsor
Sponsor: Ali Aminian, MD Sponsor's representative in Switzerland: Prof. Dr. med. Ralph Peterli
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Prof. Dr. med. Ralph Peterli
+41 61 777 75 75
ralph.peterli@clutterunibas.chClarunis - Universitäres Bauchzentrum Basel
(BASEC)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ
(BASEC)
Date of authorisation
02.07.2025
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT06374875 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
FLAMES - Fibrosis Lessens After Metabolic Surgery A Prospective Multicenter International Randomized Controlled Trial Comparing Surgical and Medical Therapies in the Treatment of Advanced Metabolic Dysfunction-Associated Steatohepatitis (BASEC)
Academic title
Eine prospektive multizentrische internationale randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich von chirurgischen und medizinischen Therapien bei der Behandlung von fortgeschrittener metabolischer Dysfunktion assoziierter Steatohepatitis (ICTRP)
Public title
Fibrose verringert sich nach metabolischer Chirurgie (ICTRP)
Disease under investigation
Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatoselivererkrankung (MASLD)Nicht-alkoholische FettlebererkrankungMetabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH)LeberfibroseFettleibigkeit (ICTRP)
Intervention under investigation
Verfahren: Metabolische ChirurgieMedikament: Incretin-basierte Therapie (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Einfach (Ergebnisevaluator). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien
Der Eintritt in die Studie erfordert, dass der Patient:
1. Ein Kandidat für eine Allgemeinanästhesie ist
2. Für eine metabolische Chirurgie (RYGB oder SG) gemäß den ASMBS/IFSO 2022
Richtlinien geeignet ist
3. Eine Versicherung für die metabolische Chirurgie hat (die Anforderungen können in jedem
Land variieren)
4. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung zwischen 18 und 75 Jahre alt ist
5. Ein BMI von 35 und 70 kg/m2 zum Zeitpunkt des ersten Studienbesuchs hat
6. FIB-4 = 1,3
7. Mindestens eines der folgenden 5 Kriterien erfüllt, die auf das Vorhandensein von fortgeschrittener Fibrose hindeuten:
- LSM = 12 kPa durch VCTE mit FibroScan
- LSM = 12 kPa durch SWE
- LSM = 1,7 m/s durch ARFI
- LSM = 3,63 kPa MRE
- ELF-Score = 9,8
8. Patienten mit und ohne T2DM sind für die Studie geeignet. Patienten mit T2DM sollten
seit mindestens 3 Monaten eine stabile Dosis von antidiabetischen Medikamenten (einschließlich Insulin, jedoch nicht
Semaglutid oder Tirzepatid oder Liraglutid) erhalten haben, mit einem glykosylierten Hämoglobin (HbA1c) von ≤12%.
9. Selbstberichtetes stabiles Gewicht in den 6 Monaten vor dem ersten Studienbesuch (kein Gewichtsverlust
>10% innerhalb von 6 Monaten vor dem ersten Studienbesuch)
a. Bei Patienten mit historischen nicht-invasiven Tests oder Leberbiopsie ist ein Gewichtsverlust von
nicht mehr als 10% erlaubt, vom 6 Monate vor den historischen Tests bis zum
ersten Studienbesuch
10. Die Fähigkeit und Bereitschaft hat, an der Studie teilzunehmen, die informierte
Einwilligung zu geben und mit allen an der Studie beteiligten Armen einverstanden zu sein
11. Die Optionen verstehen und den Anforderungen jedes Arms nachkommen kann, einschließlich
einer Leberbiopsie, die während des Screeningzeitraums durchgeführt wird (wenn keine adäquate Biopsie innerhalb von
12 Monaten vor dem Screening verfügbar ist) und einer Leberbiopsie nach 2 Jahren
12. Bei Frauen im gebärfähigen Alter einen negativen Urin-Schwangerschaftstest bei den ersten und bei den Randomisierungsbesuchen haben.
13. Frauen im gebärfähigen Alter müssen zustimmen, für 2 Jahre eine zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung zu verwenden
8.2 Ausschlusskriterien
Patienten, die die folgenden Kriterien erfüllen, werden von der Studie ausgeschlossen:
1. Bekannte Vorgeschichte anderer chronischer Lebererkrankungen (medikamenteninduziert, virale Hepatitis,
Autoimmun- und genetische):
- Hepatitis B, wie durch das Vorhandensein des Hepatitis-B-Oberflächenantigens (HBsAg) nachgewiesen
- Hepatitis C, wie durch das Vorhandensein von Hepatitis-C-Virus (HCV) RNA nachgewiesen (im Falle eines positiven
Screening-Tests auf Hepatitis C ist der bestätigende Test entscheidend)
- Autoimmunlebererkrankung, diagnostiziert durch Antikörper oder kompatible Leberhistologie
- Primäre biliäre Zirrhose, definiert durch das Vorhandensein von mindestens 2 Kriterien
(erhöhte alkalische Phosphatase, Vorhandensein von anti-mitochondrialen Antikörpern und
histologischen Nachweis von nicht-eitriger destruktiver Cholangitis und Zerstörung
der interlobulären Gallengänge)
- Primäre sklerosierende Cholangitis
- Wilson-Krankheit, diagnostiziert durch niedrige Ceruloplasminwerte oder kompatible Leberhistologie
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, diagnostiziert durch Alpha1-Antitrypsin-Spiegel oder
Leberhistologie
- Hämochromatose, diagnostiziert durch HFE-Mutationen (C282Y, H63D), Ferritin- und
Transferrinsättigungswerte oder das Vorhandensein von 3+ oder 4+ färbbaren Eisen auf der Leberbiopsie
- Medikamenteninduzierte Lebererkrankung, diagnostiziert durch die medizinische Vorgeschichte
- Bekannte Gallengangsobstruktion
- Verdacht auf oder nachgewiesener Leberkrebs
2. Gewichtszunahme >10% innerhalb von 6 Monaten vor dem ersten Studienbesuch oder vor der
historischen Leberbiopsie
3. Behandlung mit Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid (für Fettleibigkeit oder für T2DM)
<90 Tage vor dem ersten Studienbesuch.
Patienten dürfen jedoch teilnehmen, wenn sie eine niedrige Dosis (oder ältere Generation GLP-1-Agonisten) erhalten haben und
seit Beginn der Medikation weniger als 10% ihres Körpergewichts verloren haben.
4. Typ-1-Diabetes oder autoimmune Diabetes
5. Bekannte Fälle einer Infektion mit dem menschlichen Immunodeficiency-Virus
6. Vorherige bariatrische und metabolische Chirurgie jeglicher Art
Umgekehrte Verfahren wie Magenband oder intragastrisches Ballon, die mindestens 3 Monate vor dem ersten Studienbesuch entfernt wurden, sind erlaubt.
7. Vorherige komplexe Vorderdarmchirurgie, einschließlich aller ösophagealen und Magenoperationen,
Anti-Reflux-Verfahren, biliäre Diversion und komplexe Trauma-Chirurgie
8. Jede Operation, die innerhalb von 1 Monat vor der Unterzeichnung der Einwilligung eine Allgemeinanästhesie erfordert
9. Vorgeschichte einer soliden Organtransplantation
10. Schwere Lungenerkrankung, definiert als FEV1 < 50% des vorhergesagten Wertes
11. Signifikante Herz- oder atherosklerotische Erkrankung (geplant, um in den nächsten 12
Monaten kardiale, koronare, carotis- oder periphere Arterienrevaskularisierungsverfahren durchzuführen)
12. Schwere dekompensierte kardiopulmonale Erkrankung, die zur Klassifikation der American Society of
Anesthesiologists Klasse IV oder V führt
13. Klassifiziert als New York Heart Association Klasse IV
14. Ejektionsfraktion des linken Ventrikels <25% zum Zeitpunkt des Screenings
15. Myokardinfarkt, instabile Angina, Schlaganfall, Herzoperation, koronare Stentplatzierung in den letzten 6 Monaten
16. Chronische Niereninsuffizienz mit eGFR unter 30 mL/min/1,73 m2 oder Dialysepflichtigkeit
17. Vorhandensein einer großen Hiatushernie (>7 cm)
18. Vorhandensein von Morbus Crohn
19. Psychiatrische Störungen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Demenz, aktive Psychose,
schwere Depression, die 3 oder mehr Medikamente erfordert, Vorgeschichte von Suizidversuchen,
aktiver Alkohol- oder Drogenmissbrauch innerhalb der letzten 12 Monate, die nach Meinung der
Prüfer den Patienten von der metabolischen Chirurgie disqualifizieren könnten
20. Schwangerschaft, die Absicht, schwanger zu werden, oder keine Verwendung angemessener Verhütungsmaßnahmen
21. Stillzeit
22. Diagnose einer Malignität innerhalb der letzten 3 Jahre (außer Plattenepithel- und Basalzellkrebs der Haut)
23. Anämie, definiert als Hämoglobin unter 9 g/dL
24. Auf therapeutischer Dosis von Antikoagulanzien wie Warfarin oder direkten oralen Antikoagulanzien
(DOACs)
25. Bekannte Vorgeschichte von Gerinnungsstörungen, einschließlich Lungenembolie und tiefer Venenthrombose
26. Klinisches Urteil, dass die Lebenserwartung weniger als 3 Jahre beträgt
27. Verwendung von experimenteller Therapie innerhalb von 3 Monaten vor der Unterzeichnung der Einwilligung
28. Vorgeschichte eines Pankreaskarzinoms
29. Akute Pankreatitis < 180 Tage vor dem Screening
30. Vorgeschichte oder Vorhandensein einer chronischen Pankreatitis
31. Vorhandensein eines besorgniserregenden Schilddrüsenknotens
32. Unkontrollierte Schilddrüsenerkrankung: Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) > 6,0 mIU/L oder < 0,1
mIU/L vor dem ersten Studienbesuch
- Patienten, die eine Behandlung für Hypothyreose erhalten, können einbezogen werden, wenn ihre
Dosis der Schilddrüsenhormonersatztherapie seit mindestens 3 Monaten stabil ist.
- Patienten, deren TSH außerhalb des Bereichs liegt, aber normale Werte von Schilddrüsenhormonen haben, können einbezogen werden.
33. Eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC) oder bei Patienten
mit Multiple Endocrine Neoplasia Syndrom Typ 2 (MEN 2)
34. Nachweis oder Vorgeschichte von Aszites oder spontaner bakterieller Peritonitis, die eine Behandlung erforderten
Tra (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Verbesserung um mindestens 1 Fibrosestadium der Kleiner-Fibrose-Klassifikation und keine Verschlechterung von MASH in der wiederholten Leberbiopsie. (ICTRP)
MASH-Resolution in der wiederholten Leberbiopsie;MASH-Resolution und Fibroseverbesserung in der wiederholten Leberbiopsie;Fibroseprogression in der wiederholten Leberbiopsie;Durchschnittlicher Gewichtsverlustprozentsatz;Krankheitsspezifische Lebensqualität (QoL) (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Ali Aminian, MD;Chytaine Hall, hallc1@ccf.org, 216-445-3983, The Cleveland Clinic, (ICTRP)
Secondary trial IDs
24-213 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06374875 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available