Studie zur Bewertung, ob Survodutide Menschen mit einer Lebererkrankung namens NASH/MASH mit moderater oder fortgeschrittener Leberfibrose helfen kann
Summary description of the study
Survodutide ist ein in der Entwicklung befindliches Medikament zur Behandlung der Steatohepatitis, zur Verbesserung der Leberfibrose, zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung der metabolischen Parameter. Die mit metabolischer Dysfunktion assoziierte Steatohepatitis (MASH) wird weltweit immer häufiger, während die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt sind.
(BASEC)
Intervention under investigation
Diese Studie richtet sich an erwachsene Personen ab 18 Jahren, die an einer Lebererkrankung leiden, die als nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) oder metabolisch assoziierte Steatohepatitis (MASH) bekannt ist und die eine moderate oder fortgeschrittene Leberfibrose aufweisen. Personen mit einer Vorgeschichte akuter oder chronischer Lebererkrankungen, die nicht MASH sind, oder mit chronischem Alkoholkonsum dürfen nicht an dieser Studie teilnehmen.
Ziel dieser Studie ist es zu verstehen, ob Survodutide die Steatohepatitis beseitigt, das Fortschreiten der Fibrose verlangsamt oder stoppt und klinische Komplikationen verhindert, um die Überlebensrate zu verbessern, wobei MASH und ursächliche metabolische Bedingungen im Fokus stehen. Diese Studie soll auch das Maß an Verträglichkeit von Survodutide bei Personen mit MASH und Leberfibrose F2-F3 untersuchen.
Die Teilnehmer werden zufällig in 2 Gruppen (Survodutide oder Placebo) eingeteilt. Die Teilnehmer haben eine doppelte Wahrscheinlichkeit, das Prüfmedikament zu erhalten. Die Teilnehmer injizieren sich einmal pro Woche Survodutide oder Placebo unter die Haut. Die Dosen werden schrittweise erhöht, bis die Enddosis erreicht ist. Die Teilnehmer unterziehen sich regelmäßigen Arztbesuchen oder Videoanrufen zu Hause. Während dieser Besuche sammeln die Ärzte Informationen über ihren Gesundheitszustand. Um die Endpunkte der Studie zu bewerten, werden die Teilnehmer Leberbiopsien, Leberbildgebungen und regelmäßige Blutprobenentnahmen unterzogen.
(BASEC)
Disease under investigation
nicht-alkoholische, nicht-zirrhotische Steatohepatitis/metabolisch assoziierte Steatohepatitis (NASH/MASH) und Leberfibrose im Stadium (F2) - (F3)
(BASEC)
Um für die Teilnahme geeignet zu sein, müssen alle Einschlusskriterien beim Screening mit Ja beantwortet werden und müssen bei der Baseline (d.h. vor der Randomisierung) erneut bestätigt werden, mit Ausnahme der Labortests, deren Ergebnisse für die Randomisierung verwendet werden: 1. Teilnehmer jeden Geschlechts im Alter von ≥18 Jahren (oder volljährig in Ländern, in denen das Mindestalter über 18 Jahre liegt) zum Zeitpunkt der Einwilligung. 2. Diagnose einer metabolisch assoziierten Steatohepatitis (MASH) (nicht-alkoholische Steatohepatitis Aktivitätsscore [NAS] ≥4, mit mindestens 1 Punkt für Entzündung und Ballooning) und nachgewiesene Fibrose im Stadium F2–F3 durch eine Biopsie, die während des Screening-Zeitraums oder durch eine historische Biopsie, die in den letzten 6 Monaten vor der Randomisierung durchgeführt wurde, erfolgt ist. 3. Stabiles Körpergewicht, definiert als eine selbstberichtete Gewichtsschwankung von weniger als 5% in den Monaten vor dem Screening oder während des Zeitraums zwischen der historischen Biopsie und der Randomisierung, falls eine historische Biopsie verwendet wird. 4. Die Teilnehmer werden gemäß den folgenden Screening-Kriterien randomisiert, die in aufeinanderfolgender Reihenfolge erfüllt sein müssen: Aspartat-Aminotransferase (AST) >20 U/l, Lebersteifigkeit, gemessen durch transiente elastographische Vibration (VCTE) FibroScan® ≥7,5 kPa und FibroScan-AST (FAST) >0,36 bei Besuch 1 und Leberfettanteil ≥8%, gemessen durch protonendichte Fettfraktion (RM-PDFF) vor der Planung der Screening-Biopsie. 5. Bereitschaft, während der gesamten Studiendauer eine stabile Diät und ein stabiles Aktivitätsniveau aufrechtzuerhalten. 6. Schriftliche, datierte und unterschriebene informierte Einwilligung, gemäß den guten klinischen Praktiken der International Conference on Harmonisation (ICH-GCP) und den lokalen gesetzlichen Bestimmungen vor dem Zugang zur Studie. 7. Frauen im gebärfähigen Alter müssen bereit und in der Lage sein, hochwirksame Verhütungsmethoden gemäß den ICH M3(R2)-Richtlinien zu verwenden, die eine niedrige Versagerquote von weniger als 1% pro Jahr aufweisen, wenn sie konsequent und korrekt angewendet werden. Eine Liste der Verhütungsmethoden, die diese Kriterien erfüllen, sowie Anweisungen zur Dauer ihrer Anwendung werden in den Teilnehmerinformationen und im Anhang 10.3 bereitgestellt. 8. Nach Einschätzung des Prüfers sind die Probanden gut motiviert, fähig und bereit: • Zu lernen, wie sie das Prüfmedikament (IMP) selbst injizieren, wie es für dieses Protokoll erforderlich ist (Personen mit körperlichen Einschränkungen, die nicht in der Lage sind, die Injektionen durchzuführen, müssen Unterstützung von einer qualifizierten Person erhalten, um das IMP zu injizieren) • Das IMP selbst zu injizieren oder die Injektion von einem qualifizierten Helfer anzunehmen • Die Studienverfahren während der gesamten Studiendauer zu befolgen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: die Empfehlungen zum Lebensstil (z.B. diätetische Einschränkungen und Trainingsprogramm) zu befolgen, ein Tagebuch zu führen, die erforderlichen Fragebögen auszufüllen und das IMP gemäß den Gebrauchsanweisungen (IFU) zu handhaben. (BASEC)
Exclusion criteria
Um für die Teilnahme ungeeignet zu sein, müssen alle folgenden Ausschlusskriterien beim Screening mit Nein beantwortet werden und müssen bei der Baseline (d.h. vor der Randomisierung) erneut bestätigt werden, mit Ausnahme der Labortests, deren Ergebnisse für die Randomisierung verwendet werden: Leberbezogene: 1. Jegliche Anomalie der Leberlaborwerte beim Screening 2. Jegliche Vorgeschichte oder Evidenz einer akuten oder chronischen Lebererkrankung, die nicht MASH ist, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: • Virale Hepatitis, es sei denn, sie wurde mindestens 3 Jahre vor dem Screening eradiziert • Evidenz einer medikamenteninduzierten Lebererkrankung oder einer alkoholischen Lebererkrankung, definiert auf der Grundlage der typischen Exposition und der Anamnese. • Autoimmunhepatitis • Wilson-Krankheit • Hämochromatose • Primäre biliäre Cholangitis • Primäre sklerosierende Cholangitis • Alpha-1-Antitrypsin-Mangel 3. Histologisch nachgewiesene Leberzirrhose (Fibrose im Stadium F4) beim Screening oder in einer historischen Biopsie 4. Aktuelle oder frühere Diagnose von hepatozellulärem Karzinom 5. Vorgeschichte einer Lebertransplantation oder geplanter Transplantation 6. Unfähigkeit oder Unwilligkeit, sich einer Leberbiopsie beim Screening oder während der Durchführung der Studie zu unterziehen 7. Vorgeschichte von portaler Hypertension oder das Vorhandensein einer dekompensierten Lebererkrankung (einschließlich hepatischer Enzephalopathie, Varizenblutung, Aszites und spontaner bakterielle Peritonitis) 8. Mayo-Score für terminale Lebererkrankung (MELD) ≥12 aufgrund einer Lebererkrankung Fettleibigkeit 9. Behandlung mit einem Medikament zur Indikation Fettleibigkeit in den 3 Monaten vor der Screening-Biopsie oder dem Zeitpunkt der historischen Biopsie 10. Frühere oder geplante Behandlung (während der Studiendauer) für Fettleibigkeit mit chirurgischen Eingriffen oder einem Gerät zur Gewichtsreduktion oder frühere GI-Operation, die nach Einschätzung des Prüfers das Körpergewicht beeinträchtigen könnte. 11. Vorliegen von Fettleibigkeit, die durch andere endokrine Störungen verursacht wird Blutzucker: 12. HbA1c >10% (>86 mmol/mol), gemessen im zentralen Labor beim Screening 13. Vorgeschichte von Typ-I-Diabetes oder einer anderen Art als Typ 2 14. Bei Patienten mit unkontrolliertem und potenziell instabilem Typ-II-Diabetes, diabetischer Retinopathie oder Makulopathie, nachgewiesen durch eine Augenuntersuchung in den 3 Monaten vor dem Screening oder im Zeitraum zwischen Screening und Randomisierung Weitere medizinische Aspekte: 18. Eingeschränkte Nierenfunktion 19. Bekannte und klinisch signifikante Magenentleerungsanomalie (z.B. schwere diabetische Gastroparese oder Magenentleerungsobstruktion) 20. Unkontrolliertes hypo- oder hyperthyreoidismus beim Screening 21. Vorgeschichte von chronischer oder akuter Pankreatitis oder erhöhte Lipase oder Amylase >2x ULN, gemessen im zentralen Labor beim Screening 22. Unkontrollierte Hypertonie (mittlerer systolischer Blutdruck ≥160 mmHg und/oder mittlerer diastolischer Blutdruck ≥100 mmHg) beim Screening 23. Studienteilnehmer, die kürzlich (in den 6 Monaten vor dem Screening) Anzeichen akuter oder instabiler kardiovaskulärer Ereignisse zeigen, z.B. Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz, akutes Koronarsyndrom, instabile Angina, Myokardinfarkt, ischämischer oder hämorrhagischer Schlaganfall, transitorisch ischämischer Anfall und/oder akutes peripheres Gefäßeereignis 26. Vorgeschichte einer HIV-Infektion oder positives HIV-Testergebnis beim Screening 27. Große chirurgische Eingriffe, die in den 3 Monaten vor dem Screening durchgeführt wurden oder während der Studie geplant sind 28. Persönliche oder familiäre Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom oder NEM 2 29. Calcitonin ≥100 pg/ml (29,26 pmol/l) beim Screening 30. Bestätigte Diagnose einer Neoplasie (einschließlich Remission) in den 5 Jahren vor dem Screening, mit Ausnahme von erfolgreich behandelten Basalzell- oder Plattenepithelkarzinomen. Teilnehmer, die sich in der Bewertung einer Neoplasie befinden, sind derzeit nicht für die Teilnahme an der Studie geeignet. 31. Vorgeschichte einer aktiven Autoimmunerkrankung 33. Vorgeschichte einer Organtransplantation oder Warteliste für eine Organtransplantation. 34. Schwangere Frauen, stillende Mütter oder Frauen, die während der Studie eine Schwangerschaft planen 35. Bekannte oder vermutete Überempfindlichkeit gegenüber dem IMP oder verwandten Produkten Weitere Ausschlüsse: 40. Derzeit in einer anderen Studie zu einem Gerät oder einem Prüfmedikament eingeschrieben oder weniger als 60 Tage oder 5 Halbwertszeiten, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist, seit dem Ende einer anderen Studie zu einem Gerät oder einem Prüfmedikament oder die ein anderes (oder mehrere) experimentelle Behandlungen erhalten; die aktuelle oder frühere Teilnahme an streng beobachtenden Studien ist zulässig. Wenn der Teilnehmer an einer früheren klinischen Studie zur Bewertung der Behandlung von MASH, Gewichtsreduktion und/oder DMT2 teilgenommen hat, muss ein Zeitraum von 6 Monaten vor der Screening-Biopsie oder dem Datum der historischen Biopsie liegen. 41. Frühere Randomisierung in dieser Studie 42. Aktive schwere medizinische Erkrankung mit einer voraussichtlichen Lebenserwartung von <2 Jahren (BASEC)
Trial sites
Bern, Geneva, Lugano, Zurich
(BASEC)
Sponsor
Boehringer Ingelheim International GmbH, Ingelheim am Rhein, Germania Parexel International (CH) AG, Basel, Svizzera
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Prof. Dr. med. Andreas Cerny
+41 91 910 65 70
andreas.cerny@clutterhin.chEpatocentro Ticino, Via Soldino 9, 6900 Lugano, Svizzera
(BASEC)
Scientific Information
not available
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Ticino
(BASEC)
Date of authorisation
10.01.2025
(BASEC)
ICTRP Trial ID
not available
Official title (approved by ethics committee)
Studio di fase III, randomizzato, in doppio cieco, controllato verso placebo, multicentrico, volto a valutare l’efficacia e la sicurezza a lungo termine di iniezioni settimanali di survodutide in partecipanti adulti con steatoepatite non alcolica non cirrotica/steatoepatite associata a disfunzione metabolica (NASH/MASH) e fibrosi epatica in stadio (F2) - (F3) (BASEC)
Academic title
not available
Public title
not available
Disease under investigation
not available
Intervention under investigation
not available
Type of trial
not available
Trial design
not available
Inclusion/Exclusion criteria
not available
not available
Primary and secondary end points
not available
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
not available
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
not available
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available