20230005 Eine Phase-III-Studie von Xaluritamig im Vergleich zu Cabazitaxel oder zweiter Androgenrezeptor-gerichteter Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs
Summary description of the study
Insgesamt werden ca. 675 Probanden aus etwa 150–200 Spitälern/Einrichtungen in Europa, Nordamerika, Asien und Australien in die Studie eingeschlossen und im Verhältnis 2:1 (450:225 Patienten) randomisiert, um entweder Xaluritamig als Monotherapie (Prüfgruppe) oder Cabazitaxel oder eine zweite Androgenrezeptor-gerichtete Therapie (ARDT) nach Wahl des Prüfarztes / der Prüfärztin (Kontrollgruppe) zu erhalten. In der Schweiz sind etwa 22 Patienten für die Studie vorgesehen. Die Randomisierung erfolgt stratifiziert nach: • entweder niedrige oder hohe Lactatdehydrogenase (LDH) • Vorhandensein von Lebermetastasen (ja versus nein) • Vorherige Behandlung mit PSMA (prostata-spezifisches Membran-Antigen) Radioligandentherapie (ja versus nein) • Geplante Behandlung nach dem Intention-to-Treat-Prinzip (ITT) mit Cabazitaxel versus zweite ARDT Die Aufnahme in die ITT-Gruppen mit Cabazitaxel versus zweite ARDT wird zu gleichen Teilen (d. h. 50 %/50 %) auf die beiden Stratifizierungsfaktoren verteilt. Die Studie kann für jeden Patienten bis zu ca. 56 Monate dauern, einschliesslich einer Screening-Phase von bis zu 28 Tagen, einer Behandlungsphase und einer Nachbeobachtungsphase von ca. 36 Monaten Dauer. Die tatsächliche Behandlungsdauer hängt davon ab, wie gut die Patienten die Studienbehandlungen vertragen oder darauf ansprechen. Die Studie endet 3 Jahre nach der Randomisierung des letzten Patienten. Nach der Behandlung finden 30 (3) Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments eine Visite zur Sicherheitsnachbeobachtung sowie Visiten zur Langzeitnachbeobachtung alle 8 Wochen ( 7 Tage) für die ersten 12 Monate und anschliessend alle 12 Wochen ( 14 Tage) für bis zu 3 Jahre statt.
(BASEC)
Intervention under investigation
Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip in die verschiedenen Behandlungsarme eingeteilt. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 2:3, Xaluritamig zu erhalten, und eine Wahrscheinlichkeit von 1:3, in den Kontrollarm mit der Standardtherapie (Cabazitaxel oder zweite ARDT in der Dosierung gemäss regional zugelassenem Schema bzw. Praxisleitlinien) aufgenommen zu werden, wobei die Standardtherapie vom Prüfarzt / von der Prüfärztin nach Erfüllung der Eignungskriterien und Abschluss der Screening-Untersuchungen festgelegt wird. Die erste Dosis des Studienmedikaments muss 10 Tage nach der Randomisierung verabreicht werden.
Wenn die Patienten der Xaluritamig-Gruppe zugeteilt werden, erhalten sie das Studienmedikament im ersten Behandlungsmonat einmal wöchentlich als Kurzinfusion direkt in die Vene, die jeweils ca. 60 Minuten dauert. Die Dosis wird schrittweise in 3 Stufen erhöht, bis die Zieldosis von 1,5 mg erreicht ist. Nach Erreichen der Zieldosis erhalten die Patienten Xaluritamig alle 2 Wochen (Tag 1 und Tag 15) für den Rest der Behandlungsdauer.
In der Standardbehandlungsgruppe erhalten die Patienten je nach Empfehlung des Arztes / der Ärztin entweder täglich Abirateron- oder Enzalutamid-Tabletten zum Einnehmen oder Cabazitaxel als einstündige intravenöse Infusion direkt in die Vene alle 3 Wochen.
(BASEC)
Disease under investigation
Xaluritamig wirkt durch Aktivierung des körpereigenen Immunsystem, um so das Krebswachstum zu bekämpfen. Insbesondere hilft Xaluritamig dabei, T-Zellen (eine Art von Immunzellen) zu aktivieren, Prostatakrebszellen anzugreifen, indem es eine Verbindung zwischen Proteinen, die nur auf der Oberfläche bestimmter Arten von T-Zellen vorkommen, und spezifischen Prostatakrebszellen herstellt. Ziel der Studie ist, die Sicherheit und Wirksamkeit von Xaluritamig mit anderen Standardtherapien wie Chemotherapie (Cabazitaxel) oder Androgenrezeptor-gerichteter Therapie (ARDT – Abirateronacetat oder Enzalutamid) bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) zu vergleichen. Xaluritamig basiert auf präklinischen Daten und klinischer Evidenz für die Wirksamkeit mit handhabbarem Sicherheitsprofil bei Patienten mit mCRPC (Studie mit erstmaliger Anwendung am Menschen). Basierend auf den vorliegenden Daten wird Xaluritamig als eine Option zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse und des Überlebens bei mCRPC mit Taxan-Vorbehandlung entwickelt.
(BASEC)
In die Studie werden Patienten aufgenommen, die Folgendes erfüllen: - Abgabe der informierten Einwilligung und ≥ 18 Jahre alt, bei denen ein histologisch, pathologisch und/oder zytologisch bestätigtes Adenokarzinom der Prostata vorliegt. - mCRPC mit ≥ 1 metastasierten Läsion, die bei Baseline mittels Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) oder Knochenszintigrafie entdeckt wurde, wobei die Bildgebung innerhalb von 28 Tagen vor Aufnahme in die Studie erstellt worden sein muss. - Nachweis einer fortschreitenden Erkrankung, wie im Prüfplan definiert. (BASEC)
Exclusion criteria
- Jegliche Krebstherapie, Immuntherapie oder jeglicher experimentelle Wirkstoff innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung, mit Ausnahme einer Therapie mit Androgensuppression. - PSMA-Radioligandentherapie, Radionuklidtherapie oder Strahlentherapie vor der ersten Dosis der Studienbehandlung. - Gleichzeitige zytotoxische Chemotherapie, Immuntherapie, Radioligandentherapie, PARP-Inhibitoren (bestimmte Art gezielter Krebstherapien), Biologika, Prüftherapie. (BASEC)
Trial sites
Bellinzona, Bern, Chur, Lausanne, St. Gallen
(BASEC)
Sponsor
Thousand Oaks, CA, USA Amgen Switzerland AG, Rotkreuz
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Prof. Dr . Richard Cathomas
+41 81 256 66 46
richard.cathomas@clutterksgr.chKantonsspital Graubünden Departement Innere Medizin
(BASEC)
Scientific Information
not available
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
29.04.2025
(BASEC)
ICTRP Trial ID
not available
Official title (approved by ethics committee)
Studientitel: Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie von Xaluritamig im Vergleich zu Cabazitaxel oder einer zweiten Androgenrezeptor-gerichteten Therapie bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs, die zuvor mit Chemotherapie behandelt wurden (BASEC)
Academic title
not available
Public title
not available
Disease under investigation
not available
Intervention under investigation
not available
Type of trial
not available
Trial design
not available
Inclusion/Exclusion criteria
not available
not available
Primary and secondary end points
not available
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
not available
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
not available
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available