General information
  • Disease category Musculoskeletal diseases (non cancer) (BASEC)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Luzern
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. sc. nat. Claudio Perret claudio.perret@unilu.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 05.05.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 05.05.2025 09:00
HumRes66629 | SNCTP000006345 | BASEC2024-01285

Individualisiertes Rückentrainingsprogramm für eine optimale Funktionsfähigkeit im Alltag

  • Disease category Musculoskeletal diseases (non cancer) (BASEC)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Luzern
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. sc. nat. Claudio Perret claudio.perret@unilu.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 05.05.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 05.05.2025 09:00

Summary description of the study

In unserer Studie erhalten alle Teilnehmenden ein speziell für sie erstelltes Rückentrainingsprogramm. Wir nutzen dabei zwei verschiedene Methoden, um die Übungen auszuwählen. Die beiden Methoden unterscheiden sich in der Art und Weise, wie wir die Untersuchungsresultate (z.B. die Kraftmessungen oder Muskelspannung) gewichten. Um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten, werden alle Studienteilnehmenden zufällig einer von zwei Gruppen zugeordnet (Gruppe 1 oder Gruppe 2). Diesen Prozess nennt man Randomisierung. Die Teilnehmenden von beiden Gruppen erhalten ihr individuelles Rückentrainingsprogramm gemäss einer der beiden Übungsauswahlmethoden (A oder B). Die beiden Gruppen sind: • Gruppe 1: Individualisiertes Rückentrainingsprogramm mit Übungsauswahlmethode A • Gruppe 2: Individualisiertes Rückentrainingsprogramm mit Übungsauswahlmethode B Die Studie ist eine sogenannte doppelt verblindete Studie. «Doppelblind» bedeutet, dass niemand, der an der Durchführung beteiligt ist, weiss, in welche Gruppe die Teilnehmenden eingeteilt wurden: Die Teilnehmenden selbst wissen nicht, in welcher Gruppe sie sind. Auch die Prüfpersonen wissen nicht, zu welcher Gruppe einzelne Teilnehmende gehören. In diesem Sinne sind alle Teilnehmenden «blind». Die Idee ist, möglichst wenig Einfluss auf die Ergebnisse zu nehmen. Durch die Randomisierung und die Doppelblindheit können wir objektiv beurteilen, wie gut das individualisierte Rückentrainingsprogramm wirklich ist.

(BASEC)

Intervention under investigation

Die gesamte Studienteilnahme dauert 24 Wochen. In den ersten 12 Wochen nehmen Sie an unserem individualisierten Rückentrainingsprogramm teil. Die folgenden 12 Wochen sind eine Nachbeobachtungsphase. Was das genau bedeutet, erklären wir im folgenden Text.

Die ersten 12 Wochen: Das Rückentrainingsprogramm

Am Anfang gibt es eine Einführung. Dabei zeigen wir Ihnen Ihre individualisierten Rückenübungen und geben Ihnen Zugang zu einer Smartphone-App, in der Ihr Trainingsprogramm gespeichert ist. In dieser Smartphone-App tragen Sie auch Ihr Training ein. Wir bitten Sie, die Rückenübungen über einen Zeitraum von 12 Wochen zu machen. In den ersten 8 Wochen trainieren wir einmal pro Woche gemeinsam in einer kleinen Gruppe an der Universität Luzern für 30 Minuten. Dies gibt uns die Möglichkeit zu überprüfen, ob Sie die Übungen richtig machen, und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, wie beispielsweise die Übungen zu erschweren. Zudem haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Zusätzlich bitten wir Sie, die Übungen selbstständig drei weitere Male pro Woche für jeweils 10-15 Minuten zu machen, beispielsweise zu Hause. Zusammenfassend bedeutet das, dass Sie insgesamt etwa eine Stunde pro Woche trainieren. Zudem bitten wir Sie, jeden Tag einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Dieser Fragebogen ist in der gleichen Smartphone-App wie Ihr Trainingsprogramm. Das Ausfüllen dauert höchstens 3 Minuten pro Tag. Wir fragen Sie zum Beispiel, wie stark Ihre Rückenschmerzen an diesem Tag sind.

Die folgenden 12 Wochen: Die Nachbeobachtungsphase

Hier trainieren Sie selbstständig weiter. Das Training tragen Sie weiterhin in der Smartphone-App ein. Auch den täglichen kurzen Fragebogen bitten wir Sie weiterhin auszufüllen.

Untersuchungstermine

Im Verlauf Ihrer Studienteilnahme sind fünf Untersuchungstermine nötig. Der erste Termin dauert ca. 120 Minuten, die vier Folgetermine dauern ca. 30 Minuten. Der erste Termin gibt uns eine Standortbestimmung und hilft uns zu entscheiden, welche Rückenübungen wir Ihnen geben sollen. Die restlichen vier Termine helfen uns zu beurteilen, wie gut das Rückentrainingsprogramm wirkt. Bei den fünf Untersuchungsterminen machen wir Folgendes:

• Wir beantworten Ihre Fragen.

• Wir stellen Ihnen Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand (Fragebogen).

• Wir untersuchen Ihren Rücken, beispielsweise die Kraft und Muskelspannung (Körperlicher Untersuch).

• Wir stellen Ihnen Fragen zum Rückentrainingsprogramm (Fragebogen).

(BASEC)

Disease under investigation

Rückenschmerzen sind bei Erwachsenen weit verbreitet. Bei über 90% der Fälle ist die genaue Ursache der Schmerzen jedoch unbekannt, weshalb man von „unspezifischen“ Rückenschmerzen spricht. Diese führen typischerweise dazu, dass die Funktionsfähigkeit im Alltag eingeschränkt ist. Das bedeutet, dass Betroffene Mühe haben, den Alltag zu bewältigen und soziale Kontakte zu pflegen. Konkret treiben sie beispielsweise weniger Sport, haben Probleme, lange zu gehen, und verbringen generell mehr Zeit im Sitzen oder Liegen. Dies beeinträchtigt sowohl ihr allgemeines Wohlbefinden als auch ihre Lebensqualität. Unspezifische Rückenschmerzen werden auf verschiedene Weisen behandelt, unter anderem mit Medikamenten oder durch gezielten Rückenübungen, wie sie in der Physiotherapie üblich sind. Unsere Studie konzentriert sich auf solche Rückenübungen. Es gibt viele Studien, die die Wirksamkeit von Übungen gegen Rückenschmerzen untersuchen. Diese Studien zeigen, dass Rückenübungen oft die Schmerzen verringern und die Menschen wieder aktiver werden lassen. Allerdings ist bisher nicht klar, welche Übungen am besten wirken und wie solche Übungsprogramme optimal zusammengestellt werden sollen. In unserer Studie untersuchen wir daher, ob ein individualisiertes Rückentrainingsprogramm die Rückenschmerzen reduzieren und die Funktionsfähigkeit im Alltag optimieren kann. Ausserdem wollen wir herausfinden, ob sich die Lebensqualität und das Wohlbefinden durch das Rückentrainingsprogramm verbessern lassen. Die Resultate aus dieser Studie sollen dazu beitragen, diese Fragen zu beantworten und somit herauszufinden, wie man Rückenschmerzen am effektivsten behandelt.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
• Sie leiden seit mindestens 6 Wochen an unspezifischen Rückenschmerzen • Sie sind in Ihrem Alltag aufgrund Ihrer Rückenschmerzen eingeschränkt (z.B. Gehen, Stehen, Sport treiben, Arbeiten) (BASEC)

Exclusion criteria
• Sie leiden unter spezifischen Rückenschmerzen oder es gibt Warnzeichen für eine ernsthafte Krankheit des Rückens. • Sie hatten in den letzten 12 Monaten eine Rückenoperation oder sind auf der Warteliste für eine Rückenoperation. • Sie sind schwanger. (BASEC)

Trial sites

Luzern

(BASEC)

not available

Sponsor

Prof. Dr. sc. nat. Claudio Perret (Sponsor-Investigator)

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Prof. Dr. sc. nat. Claudio Perret

+41 41 939 66 50

claudio.perret@unilu.ch

Universität Luzern, Universitäres Forschungszentrum Gesundheit und Gesellschaft, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ

(BASEC)

Date of authorisation

01.04.2025

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
Personalized Physical Back Training Program to Improve Physical Functioning in People with Non-specific Low Back Pain (BASEC)

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available