Eine offene, randomisierte, kontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Monotherapie mit Olaparib gegenüber einer Chemotherapie nach Wahl des Arztes bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Brustkrebs mit BRCA1/2-Keimbahnmutationen
Summary description of the study
Das Ziel dieser Studie ist, zu untersuchen, ob eine neue Behandlung mit einem Medikament namens Olaparib bei der Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs bei Patienten mit einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation im Vergleich zu einer vom Studienarzt gewählten Chemotherapie (Capecitabin, Vinorelbin oder Eribulin) wirksam ist. Eine Mutation ist eine Änderung in der Erbsubstanz, der Desoxyribonukleinsäure (DNA), welche eine Auswirkung auf den Ablauf bestimmter Prozesse im Körper haben kann. BRCA steht für „Breast Cancer Susceptibility Gene“, im Deutschen auch als Brustkrebsgen bezeichnet. Personen mit einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation haben ein erhöhtes Risiko an Krebs (hauptsächlich Brust- und Eierstockkrebs) zu erkranken. Rund 310 Patienten weltweit, davon ungefähr 12-15 Patienten aus der Schweiz, werden zufällig im Verhältnis 2:1 einer Behandlung mit Olaparib bzw. Chemotherapie (Capecitabin, Vinorelbin oder Eribulin) zugewiesen. Die Studie dauert für jeden Teilnehmer unterschiedlich lange. Sofern die Studienmedikation gut vertragen wird, wird die Medikation so lange eingenommen, bis sich die Krebserkrankung verschlimmert.
(BASEC)
Intervention under investigation
Das Medikament Olaparib inaktiviert im Körper ein Enzym namens PARP (Poly Adenosindiphosphat-Ribose Polymerase). Das Enzym PARP hilft in normalen Zellen die beschädigte DNA zu reparieren. Das Medikament Olaparib verhindert damit, dass sich die beschädigte DNA reparieren kann. Normale Zellen besitzen aber noch andere Möglichkeiten, die DNA zu reparieren, wodurch diese normalen Zellen weiterhin überleben können. Krebszellen ohne BRCA1 bzw. BRCA2 können diese Reparatur nicht durchführen, wenn sie Olaparib ausgesetzt werden. Deshalb sterben diese Krebszellen ab. Daher wird Olaparib bei Patienten getestet, bei denen eine Mutation der Gene BRCA1 bzw. BRCA2 vorliegt, da die Wahrscheinlichkeit besteht, dass es bei diesen Patienten wirksamer ist.
Behandlungsgruppe 1: Olaparib
- oral 2-mal täglich 2 Tabletten (150 mg pro Tablette, total 600 mg täglich)
Behandlungsgruppe 2: Vom Arzt gewählte Chemotherapie
- entweder Capecitabine 2500 mg/m2, oral Tabletten (in 2 Dosen) täglich für 14 Tage, Wiederholung alle 3 Wochen
- oder Vinorelbine 30 mg/m2, intravenös an Tag 1 und Tag 8, Wiedeholung alle 3 Wochen
- oder Eribulin 1.4 mg/m2, intravenös an Tag 1 und Tag 8, Wiederholung alle 3 Wochen
(BASEC)
Disease under investigation
Patienten mit Brustkrebs und einem Nachweis von Metastasen, die eine dokumentierte, schädliche Mutation im BRCA1/2-Gen besitzen. Mutationen in BRCA1 und BRCA2 sind die mit Abstand wichtigsten Ursachen von vererbtem Brustkrebs.
(BASEC)
Die wichtigstem Einschlusskriterien sind: - klinisch bestätigter Brustkrebs mit Nachweis von Metastasen - Keimbahnmutation im BRCA1/2-Gen (falls bekannt) oder geeignet für BRCA-Mutationstest gemäss den lokalen Richtlinien - Vorherige Therapie mit einem Anthrazyklin (z.B. Doxorubicin, Epirubicin) und einem Taxan (z.B. Paclitaxeloder Docetaxel), entweder vor oder nach der Operation oder im Rahmen der Behandlung eines fortgeschrittenen Tumors - Eine vorherige platinhaltige Chemotherapie (z.B. Cisplatin, Carboplatin) ist erlaubt, vorausgesetzt dass es kein Fortschreiten der Krebserkrankung unter dieser Therapie gab (BASEC)
Exclusion criteria
Die wichtigsten Ausschlusskriterien sind: - Vorherige Behandlung mit einem PARP-Hemmer - Patienten mit HER2-positiver Krankheit - Mehr als 2 vorherige Chemotherapielinien bei metastasiertem Brustkrebs - Unbehandelte und / oder unkontrollierte Hirnmetastasen - Vorherige Krebserkrankung, es sei denn, sie wurde erfolgreich behandelt und Patient war krankheitsfrei für >5 Jahre vor dem Eintritt in die Studie (BASEC)
Trial sites
Bern, Lausanne, Zurich
(BASEC)
Sponsor
AstraZeneca
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Zürrer Marcela
+41(0)417257605
marcela.zuerrer@clutterastrazeneca.comAstraZeneca
(BASEC)
Scientific Information
not available
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Bern
(BASEC)
Date of authorisation
26.10.2015
(BASEC)
ICTRP Trial ID
not available
Official title (approved by ethics committee)
A randomised, double-blind, parallel group, placebo-controlled multi-centre Phase III study to assess the efficacy and safety of olaparib versus placebo as adjuvant treatment in patients with germline BRCA1/2 mutations and high risk HER2 negative primary breast cancer who have completed definitive local treatment and neoadjuvant or adjuvant chemotherapy (BASEC)
Academic title
not available
Public title
not available
Disease under investigation
not available
Intervention under investigation
not available
Type of trial
not available
Trial design
not available
Inclusion/Exclusion criteria
not available
not available
Primary and secondary end points
not available
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
not available
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
not available
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available