General information
  • Disease category Bladder Cancer , Breast Cancer , Colon and Rectal Cancer , Endometrial Cancer , Head and Neck Cancer , Kidney Cancer , Leukemia , Lung Cancer , Lymphoma , Melanoma , Non-Hodgkin Lymphoma , Other Cancer , Pancreatic Cancer , Prostate Cancer , Thyroid Cancer (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Zurich, Other
    (BASEC)
  • Contact Claudia M. Witt claudia.witt@uzh.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 15.05.2025 ICTRP: Import from 12.04.2025
  • Last update 15.05.2025 15:16
HumRes66196 | SNCTP000006209 | BASEC2024-01388 | DRKS00035596

ICanSelfCare Online Kurs zum Erlernen von Akupressur oder Achtsamkeit für Krebsbetroffene mit Fatigue oder Schlafproblemen

  • Disease category Bladder Cancer , Breast Cancer , Colon and Rectal Cancer , Endometrial Cancer , Head and Neck Cancer , Kidney Cancer , Leukemia , Lung Cancer , Lymphoma , Melanoma , Non-Hodgkin Lymphoma , Other Cancer , Pancreatic Cancer , Prostate Cancer , Thyroid Cancer (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Zurich, Other
    (BASEC)
  • Contact Claudia M. Witt claudia.witt@uzh.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 15.05.2025 ICTRP: Import from 12.04.2025
  • Last update 15.05.2025 15:16

Summary description of the study

Akupressur und Achtsamkeit können eingesetzt werden, um Fatigue und Schlafprobleme bei Krebs zu reduzieren Wir haben zusammen mit Krebsbetroffenen, Ärzt*innen und weiteren Expert*innen einen Online-Kurs entwickelt der Krebsbetroffenen Zugang zu wissenschaftlich basierten Anleitungen gibt, um standardisiert und eigenständig die Anwendung von Akupressur oder Achtsamkeit zu erlernen. Das Ziel der Studie ist, die Wirksamkeit dieser digital vermittelten Self Care Techniken (Achtsamkeit oder Akupressur) auf Fatigue oder Schlafprobleme bei Menschen mit Krebs zu untersuchen. Weiterhin wird untersucht, ob die Vorliebe für eine der beiden Self Care Techniken die Wirksamkeit verändert. In unserer Studie werden die Teilnehmenden basierend auf ihrem Hauptsymptom Fatigue oder Schlafprobleme in eine von zwei Unterstudien eingeteilt. Jede Unterstudie hat drei verschiedene Gruppen: zwei Versuchsgruppen (Akupressur oder Achtsamkeit) und eine Kontrollgruppe. Die Teilnehmenden werden zufällig in diese drei Gruppen eingeteilt. Eine Person in der Versuchsgruppe beginnt unmittelbar mit dem ICanSelfCare-Online-Kurs, unabhängig von der Vorliebe für eine bestimmte Self Care Technik. Eine Person in der Kontrollgruppe erhält den Zugang zu dem von ihr bevorzugten ICanSelfCare-Online-Kurs nach einer Wartezeit von 6 Wochen. Nach den Wochen 3, 6 und 12 der Studie beantworten die Teilnehmenden Fragen zu ihren Symptomen in einem Online-Fragebogen. Insgesamt dauert die Teilnahme an der Studie 12 Wochen. Das besondere an unserer Studie ist, dass die Studie selbst und alle Studienaktivitäten (z.B. das Bearbeiten des Online-Kurses, Beantworten der Fragebögen) digital stattfinden. Die informierte Einwilligung zur Teilnahme an der Studie erfolgt entweder handschriftlich und wird postalisch zugesandt oder elektronisch (eConsent). Das heisst, dass Krebsbetroffene sehr flexibel und unabhängig von Ort und Zeit an der Studie teilnehmen können, um eine neue Fähigkeit zu erlernen.

(BASEC)

Intervention under investigation

Der ICanSelfCare-Online-Kurs dauert 6 Wochen. Im Verlauf des Online-Kurses erhalten die Teilnehmenden wöchentlich ein neues Modul des Online-Kurses freigeschaltet. Im ersten Modul des Online-Kurses erlernen die Teilnehmenden die Self Care Technik (Akupressur oder Achtsamkeit). Die Bearbeitung des ersten Moduls dauert ca. 45 Minuten. Danach wird wöchentlich ein weiteres Modul (Modul 2 bis Modul 6) freigeschaltet. In diesen Modulen erlernen die Teilnehmenden die Self Care Technik im Alltag langfristig zu anzuwenden. Die Bearbeitung der Folgemodule dauert pro Modul ca. 10-15 Minuten.

Während der Dauer des Online-Kurses empfehlen wir den Teilnehmenden, die erlernte Self Care Technik täglich anwenden. Die Anwendung von Akupressur oder Achtsamkeit dauert ca. 20-30 Minuten pro Tag.

(BASEC)

Disease under investigation

Fatigue oder Schlafprobleme bei Krebsbetroffenen

(BASEC)

Criteria for participation in trial
• Mindestens 18 Jahre • Krebs neu oder erneut diagnostiziert innerhalb der letzten 5 Jahre • Aktuell Fatigue oder Schlafprobleme (BASEC)

Exclusion criteria
• Regelmässiges Erhalten oder Üben von Akupressur/Akupunktur oder Achtsamkeits-basierten Methoden in den letzten drei Monaten, aktuell oder geplant innerhalb der nächsten drei Monate. Eine Ausnahme ist, wenn Akupressur ausschliesslich vom Punkt P6 innen am Handgelenk («Übelkeits-Akupressurpunkt») gegen Chemo-/Radiotherapie induzierte Übelkeit angewendet wird. • Personen mit schweren paranoiden Symptomen (z.B. Wahnvorstellungen, Stimmen hören) (BASEC)

Trial sites

Zurich, Other

(BASEC)

Die eingeschlossenen Personen können aus allen Regionen der Schweiz kommen, da die Lernplattform unabhängig von der Lokalisation funktioniert.

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Prof. Dr. med. Claudia M. Witt, MBA Institute for Complementary and Integrative Medicine University Hospital Zurich (USZ) Sonneggstrasse 6 8091 Zurich

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Claudia M. Witt

+41 44 255 23 96

claudia.witt@uzh.ch

Institute for Complementary and Integrative Medicine University Hospital Zurich (USZ) Sonneggstrasse 6 8091 Zurich

(BASEC)

General Information

Universittsspital Zrich

+41 44 255 48 96

claudia.witt@uzh.ch

(ICTRP)

Scientific Information

Universittsspital Zrich

+41 44 255 24 60

claudia.witt@uzh.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Zurich

(BASEC)

Date of authorisation

06.09.2024

(BASEC)


ICTRP Trial ID
DRKS00035596 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
eLearning of self-acupressure or a mindfulness technique for people with cancer to manage cancer related fatigue or sleep problems: randomized controlled trials (BASEC)

Academic title
eLearning von Selbstakupressur oder einer Achtsamkeitstechnik für Krebspatienten zur Bewältigung von Schlafproblemen: randomisierte kontrollierte Studie - DITRAS-RCTs (ICTRP)

Public title
eLearning von Selbstakupressur oder einer Achtsamkeitstechnik für Krebspatienten zur Bewältigung von Schlafproblemen: randomisierte kontrollierte Studie (ICTRP)

Disease under investigation

C00-C97Bösartige NeubildungenC00-C97 (ICTRP)

Intervention under investigation
Gruppe 1: Akupressur (6 Wochen eLearning)
Gruppe 2: Achtsamkeitstechnik (6 Wochen eLearning)
Gruppe 3: Warteliste (6 Wochen) (ICTRP)

Type of trial
interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisierte kontrollierte Studie; Maskierung: Verblindet (Maskierung verwendet); Kontrolle: aktiv//Sonstiges; Zuweisung: parallel; Zweck des Studiendesigns: Behandlung (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien: Krebs in den letzten fünf Jahren (entweder Erstdiagnose oder Rückfall)
Fähigkeit zur Anwendung von Selbstpflegetechniken
nicht mehr als 50% der Wachstunden im Bett oder im Stuhl eingeschränkt ECOG Leistungsstatus 0 bis 2
Schlafprobleme mit einer Intensität von mindestens 11 Punkten auf dem Insomnia Severity Index (ISI)
gute Deutschkenntnisse (ICTRP)

Ausschlusskriterien: Akupunktur-/Akupressurbehandlung oder regelmäßige Praxis von MBT in den letzten 3 Monaten vor unserer Studienintervention oder wenn eine solche innerhalb der nächsten 3 Monate (außerhalb dieser Studie) geplant ist
Symptome schwerer psychischer Erkrankungen, die mit Symptomen einer aktuellen paranoiden Wahnvorstellung verbunden sind

Primary and secondary end points
Schlafprobleme (Pittsburgh Sleep Quality Index PSQI nach sechs Wochen) (ICTRP)

Erschöpfung BFI (Woche 3, 6 und 12)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität (FACT G) (Woche 3, 6 und 12)
Belastung (wöchentlich während der Intervention)
Engagement im eLearning über 6 Wochen
Einhaltung der Selbstpflegetechnik über 6 Wochen (ICTRP)

Registration date
05.12.2024 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
03.02.2025 (ICTRP)

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Jrgen Barth, juergen.barth@usz.ch, +41 44 255 48 96, Universittsspital Zrich (ICTRP)

Secondary trial IDs
KFS-5723-02-2023 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
JaDie individuellen Teilnehmerdaten, die den Veröffentlichungen zugrunde liegen, werden geteilt. Dazu gehören das Codebuch, der statistische Analyseplan und der Code für die Analyse. Die Daten werden nach der Annahme der Veröffentlichung (unbegrenzt) geteilt. Jeder Forscher kann die Daten kostenlos nutzen. (ICTRP)

Further information on the trial
http://drks.de/search/en/trial/DRKS00035596 (ICTRP)


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available