Teilstudie 06D: Klinische Studie zum Vergleich von MK-2870, verabreicht mit Chemotherapie, mit einer Standard-Chemotherapie bei Personen mit fortgeschrittenem gastroösophagealem Adenokarzinom
Summary description of the study
In dieser Studie werden Teilnehmer mit einem fortgeschrittenen oder metastasiertem gastroösophagealem Adenokarzinom untersucht, die bereits eine Erstlinientherapie erhalten haben. Die Studie soll die Sicherheit und Verträglichkeit von MK-2870 plus Chemotherapie (Paclitaxel) bewerten. Die Sicherheit und Wirksamkeit von MK-2870 in Kombination mit Paclitaxel wird im Vergleich zur Standardherapie (Antikörpertherapie / Chemotherapie) untersuchen. Bei der Standardtherapie, die in dieser Studie angewendet wird, handelt es sich um Ramucirumab und Paclitaxel. Dies sind Standardtherapien für Patienten mit dieser Krebserkrankung. MK-2870 ist ein experimentelles Medikament, das aus einem monoklonalen Antikörper in Kombination mit einem Toxin (KL610023) besteht. Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem hergestellt werden und dem Körper helfen, fremde Substanzen wie Bakterien oder Viren aber auch Tumore zu bekämpfen. Monoklonale Antikörper binden an spezifische Ziele auf den Zellen. MK-2870 bindet an ein Ziel auf bestimmten Krebszellen, dass als Trophoblastantigen 2 (TROP2) bezeichnet wird. Durch diese Bindung kann das Toxin (KL610023) gezielt Krebszellen angreifen und schädigen. MK-2870 wird in zahlreichen Studien für die Behandlung verschiedener Krankheiten untersucht, einschliesslich Tumoren im Magen, im Übergang zwischen Magen und Speiseröhre oder in der Speiseröhre selbst. In dieser Studie werden voraussichtlich weltweit etwa 90 Teilnehmer eingeschlossen. In der Schweiz werden ungefähr 12 Patienten an dieser Studie teilnehmen. Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 3 Jahre.
(BASEC)
Intervention under investigation
Nach einer ausführlichen Aufklärung, einer genauen Eignungsprüfung und einer Erfassung der Krankengeschichte werden die Teilnehmenden in die Studie aufgenommen.
Die Studie besteht aus 2 Teilen. Im ersten Teil der Studie werden verschiedene Dosen von MK-2870 getestet, um eine empfohlene Dosis von MK-2870 in Kombination mit Paclitaxel zu ermitteln. Teilnehmer welche im ersten Teil der Studie teilnehmen erhalten MK-2870 mit Paclitaxel.
Nach Abschluss des ersten Teils beginnt der zweite Teil der Studie. Im zweiten Teil der Studie werden die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip einem der beiden momentan geplanten Behandlungsarme zugeordnet.
• Gruppe 1: Ramucirumab und Paclitaxel (Standardtherapie)
• Gruppe 2: MK-2870 und Paclitaxel
o In Gruppe 2 wird die in Teil 1 ermittelte und als geeignet bewertete Dosis von MK-2870 mit Paclitaxel verwendet.
Es können laufend neue Arme eröffnet werden, sobald eine neue Substanz aus einer vorgängigen Studie als vielversprechend hervorgeht. MK-2870, Paclitaxel und Ramucirumab werden über eine Nadel in eine Vene verabreicht. Dies wird als intravenöse (IV) Infusion bezeichnet. MK-2870 wird in 6-wöchigen Zyklen verabreicht. Paclitaxel und Ramucirumab werden in 4-wöchigen Zyklen verabreicht. Die Behandlungsdauer beträgt dabei ungefähr zwei Jahre, solange die Sicherheit gewährleistet ist und die Medikamente vertragen werden. Während und nach der Behandlungsphase wird der Gesundheitszustand auf ein allfälliges Fortschreiten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen überwacht.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte offene Studie, das bedeutet, sowohl der/die Studienarzt/ärztin als auch die Teilnehmenden wissen, welcher Behandlungsgruppe sie zugeteilt wurden.
Im Rahmen der Studientermine können verschiedene Massnahmen und Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehören unter anderem: Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, Beantwortung eines Fragebogens, Verabreichung der Studienmedikation, bildgebende Verfahren (Knochenscan, CT- und/oder MRT-Untersuchungen), Herzuntersuchungen (multiple gated acquisition scan (MUGA) oder Echokardiogram (ECHO) sowie Elektrokardiogramm (12-lead-ECG)), Entnahme von Blut- und Urinproben, oder Gewebe (Biopsie), sowie Untersuchung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).
(BASEC)
Disease under investigation
Gastroösophageale Karzinome sind Tumore, die im Magen, am Übergang zwischen Magen und Speiseröhre (gastroösophagealer Übergang) oder in der Speiseröhre selbst auftreten. Die Speiseröhre ist der Schlauch, der Essen und Trinken vom Mund in den Magen transportiert. Manchmal kann sich ein gastroösophageales Karzinom auch auf andere Teile des Körpers ausbreiten, was als Metastasen bezeichnet wird. Das Adenokarzinom ist die häufigste Art von gastroösophagealen Karzinomen. Es entsteht aus den Drüsenzellen welche die Schleimhaut der Speiseröhre und des Magens auskleiden. Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 1.000 Menschen an Magenkrebs und etwa 610 Menschen an Speiseröhrenkrebs. Die derzeitige Standardbehandlung für fortgeschrittene / metastasierte gastroösophageale Adenokarzinome, besteht aus einer Kombination von Chemotherapie und / oder Immuntherapie. Trotz dieser Fortschritte gibt es immer noch grosse Herausforderungen bei der Behandlung, da viele Patienten gegenüber Chemotherapeutika resistent werden und die Krankheit oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird, wobei das mediane Überleben im fortgeschrittenen Stadium bei knapp 12 Monaten liegt.
(BASEC)
1. Histologisch und/oder zytologisch bestätigte Diagnose eines einmal behandelten lokal fortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten Adenokarzinoms des Magens, des Magen-Ösophagus-Übergangs oder der Speiseröhre. 2. Dokumentierte Krankheitsverschlechterung während oder nach einer Erstlinientherapie mit einem Platinum/Fluoropyrimidin-Wirkstoff in Kombination mit oder ohne Immuntherapie. 3. Magen-Ösophagus-Adenokarzinom darf nicht HER2/neu-positiv sein. (BASEC)
Exclusion criteria
1. Gewichtsverlust von mehr als 20% über 3 Monate vor der ersten Dosis der Studienintervention. 2. Immunschwäche oder eine chronische, systemische Steroidtherapie oder jegliche Form einer anderenimmunsuppressiven Therapie innerhalb der letzten 7 Tage vor der ersten Studientherapiedosis. 3. Erhielt zuvor eine Behandlung mit einem TROP2-gerichteten Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (englisch: ADC) und/oder einer Chemotherapie auf der Basis eines Topoisomerase-1-Hemmers. (BASEC)
Trial sites
Chur, Geneva
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Switzerland
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Scientific Information
Merck Sharp & Dohme LLC,
1-888-577-8839
klaudia.georgi@cluttermsd.com(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
20.08.2024
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT06445972 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
A Phase 1/2 Open-Label, Umbrella Platform Design Study to Evaluate the Safety and Efficacy of MK-2870 Plus Paclitaxel as the Second-Line Treatment of Participants With Advanced/Metastatic Gastroesophageal Adenocarcinoma: Substudy 06D (BASEC)
Academic title
Eine Phase 1/2 offene, plattformbasierte Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von MK-2870 plus Paclitaxel als Zweitlinientherapie für Teilnehmer mit fortgeschrittenem/metastasiertem gastroösophagealem Adenokarzinom: Substudie 06D (ICTRP)
Public title
Substudie 06D: Kombinationstherapien in der zweiten Linie (2L) gastroösophageales Adenokarzinom (MK-3475-06D/Keymaker-U06) (ICTRP)
Disease under investigation
Gastroösophageale Verbindung, gastroösophageales Adenokarzinom, ösophageale Neoplasien, ösophagealer Krebs (ICTRP)
Intervention under investigation
Biologikum: Ramucirumab, Medikament: Paclitaxel, Biologikum: Sacituzumab Tirumotecan, Medikament: Rettungsmedikamente (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
Die Hauptkriterien für den Einschluss umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Hat eine histologisch und/oder zytologisch bestätigte Diagnose eines zuvor behandelten,
2L (erhielt eine Erstlinientherapie (1L)) Magenadenokarzinoms, GEJ-Adenokarzinoms,
oder ösophagealen Adenokarzinoms
- Hat metastatische Erkrankung oder lokal fortgeschrittene, nicht resektable Erkrankung
- Hat dokumentierte objektive radiografische oder klinische Krankheitsprogression
während oder nach 1L-Therapie, die ein beliebiges Platin-/Fluoropyrimidin-Doppeltherapie mit oder
ohne Immuntherapie enthält
- Teilnehmer mit gastroösophagealem Adenokarzinom, das als humaner
epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)/neu-positiv bekannt ist, sind ausgeschlossen. Teilnehmer
mit unbekanntem HER2-Status sind berechtigt.
- Hat eine archivierte Tumorgewebeprobe oder die zuletzt entnommene Kern-,
inzisionale oder exzisionale Biopsie einer Tumorlesion bereitgestellt
- AEs aufgrund vorheriger Krebstherapien müssen =Grad 1 oder Baseline sein (außer
Alopezie und Vitiligo). Endokrin bedingte AEs, die ausreichend mit Hormonersatz behandelt wurden, sind akzeptabel.
- Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group-Leistungsstatus von 0 oder 1
- Hat eine Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten
- Teilnehmer, die hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) positiv sind, sind berechtigt, wenn
sie eine antivirale Therapie gegen das Hepatitis-B-Virus (HBV) für mindestens 4 Wochen erhalten haben,
und eine nicht nachweisbare HBV-Virallast vor der Randomisierung haben.
- Teilnehmer mit einer Vorgeschichte einer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion sind berechtigt, wenn die HCV
Virallast bei der Screening-Untersuchung nicht nachweisbar ist.
- HIV-infizierte Teilnehmer müssen gut kontrolliertes
HIV unter antiretroviraler Therapie haben.
Ausschlusskriterien:
Die Hauptausschlusskriterien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
- Hat ein Plattenepithel- oder undifferenziertes gastroösophageales Karzinom
- Hat einen Gewichtsverlust von >20% in den 3 Monaten vor der ersten Dosis der Studie
Intervention erfahren
- Hat eine dokumentierte Vorgeschichte eines schweren trockenen Augensyndroms, schwerer Meibomdrüsenerkrankung
und/oder Blepharitis oder schwerer Hornhauterkrankung, die die Heilung der Hornhaut verhindert/verzögert
- Hat Grad =2 periphere Neuropathie
- Hat eine aktive entzündliche Darmerkrankung, die eine immunsuppressive Medikation erfordert, oder
eine frühere Geschichte einer entzündlichen Darmerkrankung
- Hat eine schwere oder nicht heilende Wunde oder ein Geschwür oder einen Knochenbruch innerhalb von 28 Tagen
vor der Randomisierung
- Hat eine Darmobstruktion, Vorgeschichte oder Vorhandensein einer entzündlichen Enteropathie oder
umfangreiche intestinale Resektion (Hemikolektomie oder umfangreiche Dünndarmresektio
mit chronischem Durchfall)
- Hat eine unkontrollierte, signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankung oder zerebrovaskuläre Erkrankung
- Hat innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung ein arterielles thrombotisches Ereignis, einschließlich Myokardinfarkt,
instabiler Angina, zerebrovaskulärem Unfall oder transitorischem ischämischem Anfall, erfahren
- Hat unkontrollierte arterielle Hypertonie =150/=90 mm Quecksilber (Hg)
- Hat eine Ansammlung von pleuraler, aszitischer oder perikardialer Flüssigkeit, die eine Drainage oder
Diuretika innerhalb von 2 Wochen vor der Einschreibung erfordert
- Hat innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung eine größere Operation gehabt oder innerhalb von 7 Tagen vor der Randomisierung eine zentrale venöse
Zugangsgeräteplatzierung oder geplante größere Operation nach Beginn der Studienbehandlung
- Erhält therapeutische Antikoagulation mit Warfarin, niedermolekularem Heparin
oder ähnlichen Mitteln
- Erhält eine chronische Therapie mit nichtsteroidalen entzündungshemmenden Mitteln (NSAIDs) oder
anderen Thrombozytenaggregationshemmern
- Hat eine Vorgeschichte von tiefen Venenthrombosen, Lungenembolie oder einer anderen signifikanten
Thromboembolie (venöse Port- oder Katheterthrombose oder oberflächliche Venenthrombose
werden nicht als "signifikant" betrachtet) in den 3 Monaten vor der Randomisierung
- Hat signifikante Blutungsstörungen, Vaskulitis oder hatte eine signifikante Blutung
aus dem gastrointestinalen (GI) Trakt innerhalb von 3 Monaten vor Studienbeginn
- Hat eine Vorgeschichte von GI-Durchbruch und/oder Fisteln innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung
- HIV-infizierte Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von Kaposi-Sarkom und/oder multicentrischem
Castleman-Syndrom
- Hat zuvor eine Behandlung mit einem trophoblastischen Zelloberflächenantigen 2
(TROP2)-gerichteten Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), topoisomerase 1-Inhibitor-basiertem ADC
und/oder einer topoisomerase 1-Inhibitor-basierten Chemotherapie erhalten
- Hat zuvor eine systemische Therapie erhalten, die auf den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) oder die Signalisierung
der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptoren (VEGFR) abzielt
- Hat zuvor systemische Krebstherapie einschließlich experimenteller Mittel
innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienmedikation erhalten
- Hat innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienintervention eine vorherige Strahlentherapie erhalten oder
hat strahlenbedingte Toxizitäten, die Kortikosteroide erfordern
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention einen lebenden oder lebend attenuierten Impfstoff erhalten. Die Verabreichung von inaktivierten Impfstoffen ist erlaubt
- Hat ein experimentelles Mittel erhalten oder ein experimentelles Gerät innerhalb von 4
Wochen vor der Verabreichung der Studienintervention verwendet
- Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der letzten 3 Jahre eine aktive
Behandlung erforderlich hat. Basalzellkarzinome der Haut, Plattenepithelkarzinome der Haut oder Karzinome in situ, mit Ausnahme von Karzinomen in situ der
Blase, die eine potenziell kurative Therapie erhalten haben, sind nicht ausgeschlossen.
- Hat bekannte aktive zentrale Nervensystem (ZNS)-Metastasen und/oder karzinomatöse
Meningitis
- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert
- Hat eine gleichzeitige aktive HBV (definiert als HBsAg-positiv und/oder nachweisbare HBV
Desoxyribonukleinsäure) und HCV (definiert als anti-HCV-Antikörper-positiv und nachweisbare
HCV-Ribonukleinsäure) Infektion
- Vorgeschichte von (nichtinfektiöser) Pneumonitis/interstitielle Lungenerkrankung, die Steroide erforderte, oder hat aktuelle Pneumonitis/interstitielle Lungenerkrankung
- Hat eine schwere Überempfindlichkeit (Grad =3) gegenüber Sacituzumab Tirumotecan, einem seiner
Hilfsstoffe und/oder einer anderen biologischen Therapie
- Hat sich nicht ausreichend von einer größeren Operation erholt oder hat anhaltende chirurgische
Komplikationen (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Prozentsatz der Teilnehmer, die während der Sicherheits-Leitphase dosislimitierende Toxizitäten (DLTs) erfahren; Prozentsatz der Teilnehmer, die während der Sicherheits-Leitphase ein unerwünschtes Ereignis (AE) erfahren; Prozentsatz der Teilnehmer, die aufgrund eines AE während der Sicherheits-Leitphase die Studienintervention abbrechen; Objektive Ansprechrate (ORR) (ICTRP)
Progressionsfreies Überleben (PFS); Dauer der Antwort (DOR); Gesamtüberleben (OS); Prozentsatz der Teilnehmer, die während der Wirksamkeitsphase ein AE erfahren; Prozentsatz der Teilnehmer, die aufgrund eines AE während der Wirksamkeitsphase die Studienintervention abbrechen; Inzidenz von Sacituzumab Tirumotecan-Antikörpern (ADA) (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)
Secondary trial IDs
2023-509306-29-00, U1111-1299-8160, MK-3475-06D, 3475-06D (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06445972 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available