Klinische Studie zum Vergleich von MK-2870 mit der Standardbehandlung bei Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs, der sich ausgebreitet hat oder nach der Behandlung zurückgekehrt ist
Summary description of the study
Das Hauptziel dieser Studie ist die Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von MK-2870 im Vergleich zu 6 Standard-Therapien bei Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs, der während oder nach einer vorherigen Behandlung zurückgekehrt ist oder in andere Teile des Körpers gestreut hat. MK-2870 ist ein experimentelles Medikament, das aus einem monoklonalen Antikörper in Kombination mit einem Toxin (KL610023) besteht, was auch Antikörper-Wirkstoff-Konjugat oder ADC genannt wird. Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden und dem Körper helfen, fremde Substanzen wie Bakterien oder Viren aber auch Tumoren zu bekämpfen. Monoklonale Antikörper binden an spezifische Ziele auf den Zellen. MK-2870 bindet an ein Ziel auf bestimmten Krebszellen, das als Trophoblastantigen 2 (TROP2) bezeichnet wird. Durch diese Bindung kann das Toxin (KL610023) diese Krebszellen schädigen. MK-2870 ist in der Schweiz noch nicht zugelassen und wird in verschiedenen Studien für die Behandlung von verschiedenen Krankheiten geprüft. Als Standard-Therapien können in dieser weltweiten Studie folgende Medikamente zum Einsatz kommen (je nach Standardtherapie am jeweiligen Studienzentrum): die Chemotherapien Pemetrexed, Topotecan, Vinorelbin, Gemcitabin oder Irinotecan oder Tisotumab Vedotin, das wie MK-2870 eine Kombination aus Antikörper und Toxin ist . In der hier beschriebenen Studie werden voraussichtlich weltweit rund 686 Betroffene teilnehmen, davon etwa 8 aus der Schweiz. Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 4.5 Jahre.
(BASEC)
Intervention under investigation
Die Studie beginnt mit Teil 1:
20 Teilnehmerinnen werden bis zu 28 Tage lang auf ihre Studieneignung überprüft (diese Phase nennt sich «Screening»). Diejenigen, die für die Studie geeignet sind und teilnehmen wollen, erhalten in diesem Teil als Studienmedikament MK-2870.
Da sich MK-2870 als Einzeltherapie in anderen Tumorindikationen als allgemein verträglich erwiesen hat, folgt ohne Pause Teil 2 der Studie, während das interne Datenüberwachungskomitee die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus dem ersten Teil überprüft:
Nach einer Screening-Phase von bis zu 42 Tagen wird jede geeignete Teilnehmerin zufällig entweder MK-2870 (Arm 1) oder einer Standard-Therapie (Arm 2) zugeteilt. Die Wahrscheinlichkeit, Arm 1 oder 2 zugeteilt zu werden, ist gleich gross und sowohl die Teilnehmerinnen als auch die Studienärzte wissen, welche Behandlung verabreicht wird.
MK-2870 wird als intravenöse Infusion alle zwei Wochen am Studienzentrum verabreicht.
Die Standardtherapie in Arm 2 wird vom Studienarzt ausgewählt (eine aus 6 möglichen Optionen). Auch diese wird als intravenöse Infusion am Zentrum verabreicht, wobei sich die Anzahl Zentrumsbesuche je nach gewählter Therapie unterscheiden kann.
Die Behandlung mit MK-2870 oder der Standardtherapie kann fortgesetzt werden, solange die Krebserkrankung sich nicht verschlimmert, die Medikamente vertragen werden, keine neue Krebsbehandlung begonnen wird oder der Studienarzt nicht empfiehlt, die Medikamente abzusetzen.
Nach Abschluss der Behandlung werden die Teilnehmerinnen noch für eine gewissen Zeit nachbeobachtet.
Im Rahmen von Studienterminen können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B. bildgebende Verfahren wie CT/ MRIs (Computer- oder Magnetresonanztomographie), Knochenszintigrafie oder Röntgen, Untersuchungen des Herzens (wie Elektrokardiogramme (EKG), MUGA-Scans («multiple-gated acquisition» Scan) oder Echokardiogramme (ECHO)), Entnahme von Blut-, Urin- oder Gewebeproben, körperliche Untersuchungen inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, usw.), Beantwortung von Fragebögen.
(BASEC)
Disease under investigation
Weltweit ist Gebärmutterhalskrebs die vierthäufigste Krebsdiagnose und Krebstodesursache bei Frauen. Gebärmutterhalskrebs ist eine der am besten behandelbaren Krebsarten, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Der beste Weg zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ist die regelmässige gynäkologische Vorsorgeuntersuchung. Wird Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert, gibt es unter anderem die folgenden Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Stadium der Erkrankung: operative Eingriffe wie Konisation (Ausschabung des Gebärmutterhalses) oder Entfernung der Gebärmutter, Strahlentherapie, Chemotherapie, zielgerichtete Therapie oder Immuntherapie. Bei der Behandlung von anhaltendem, wiederkehrendem oder metastasiertem (auf andere Körperteile ausgebreitetem/Metastasen gebildetem) Gebärmutterhalskrebs hingegen bleibt die Prognose schlecht. Seit kurzem ist Pembrolizumab in Kombination mit platinhaltiger Chemotherapie, mit oder ohne Bevacizumab, die erste Therapieoption für Patientinnen, deren Tumore PD-L1 (ein gewisses Oberflächenprotein) aufweisen, was etwa 90% aller Patientinnen ausmacht. Bei Tumoren, die dieses Protein nicht aufweisen, bleibt die Standardbehandlung eine Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab. Bevacizumab hemmt die Gefässneubildung bei Tumoren. Allerdings sind nicht alle Patientinnen mit anhaltendem, wiederauftretendem oder metastasiertem Gebärmutterhalskrebs für eine Behandlung mit Bevacizumab geeignet, zum Beispiel beim Vorliegen einer aktiven Blutung, nicht heilenden Wunden oder einem Verschluss eines Blutgefässes. Weitere Behandlungsoptionen nach der Erstlinientherapie haben oft ein schlechtes Risiko-Nutzen-Profil mit niedriger Ansprechrate, was der Grund für die Erforschung neuer therapeutischer Ansätze und die Entwicklung neuer Wirkstoffe ist.
(BASEC)
• Bestätigte Diagnose einer wiederauftretenden oder metastasierten Gebärmutterhalskrebserkrankung • Fortschreiten der Krankheit während oder nach einer systemischen platinhaltigen Chemotherapie und Erhalt von Anti-PD-1/Anti-PD-L1 im Rahmen einer vorherigen Behandlung • Radiologisch auswertbare Erkrankung (BASEC)
Exclusion criteria
• Erhalt einer systematischen Zweitlinientherapie • Dokumentierte Vorgeschichte von Augenerkrankungen (wie starkem Syndrom des trockenen Auges, starker Meibom-Drüsen-Erkrankung und/oder Blepharitis oder einer Hornhauterkrankung, die die Heilung der Hornhaut verhindert/verzögert) • Unkontrollierte, signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankung oder eine Erkrankung der Blutgefässe im Gehirn (BASEC)
Trial sites
Basel, Bern
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG Luzern
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Klaudia Georgi
+41 (0)58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMerck Sharp & Dohme LLC 126 East Lincoln Ave. P.O. Box 2000 07065 Rahway, New Jersey USA
(BASEC)
Scientific Information
Merck Sharp & Dohme LLC,
1-888-577-8839
klaudia.georgi@cluttermsd.com(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Bern
(BASEC)
Date of authorisation
13.08.2024
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT06459180 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
A Phase 3 Randomized, Active-controlled, Open-label, Multicenter Study to Compare the Efficacy and Safety of MK-2870 Monotherapy Versus Treatment of Physician’s Choice as Second-line Treatment for Participants with Recurrent or Metastatic Cervical Cancer (TroFuse-020/GOG-3101/ENGOT-cx20) (BASEC)
Academic title
Eine Phase-3-Studie, randomisiert, aktiv kontrolliert, offen, multizentrisch, um die Wirksamkeit und Sicherheit von MK-2870 Monotherapie im Vergleich zur Behandlung nach Wahl des Arztes als Zweitlinientherapie für Teilnehmer mit rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom zu vergleichen (TroFuse-020/GOG-3101/ENGOT-cx20) (ICTRP)
Public title
Eine Studie zum Vergleich von Sacituzumab Tirumotecan (MK-2870) Monotherapie versus Behandlung nach Wahl des Arztes als Zweitlinientherapie für Teilnehmer mit rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom (MK-2870-020/TroFuse-020/Gog-3101/ENGOT-cx20) (ICTRP)
Disease under investigation
Zervixkarzinom (ICTRP)
Intervention under investigation
Biologikum: Sacituzumab Tirumotecan; Medikament: Pemetrexed; Biologikum: Tisotumab Vedotin; Medikament: Topotecan; Medikament: Vinorelbine; Medikament: Gemcitabin; Medikament: Irinotecan (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
- Hat eine histologisch bestätigte Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms, adenosquamösen
Karzinoms oder Adenokarzinoms des Gebärmutterhalses
- Muss ein rezidivierendes oder metastasiertes Zervixkarzinom haben, das nach
Behandlung mit einer vorherigen Linie systemischer platinbasierter Doppelchemotherapie (mit oder
ohne Bevacizumab) fortgeschritten ist, UND muss eine anti-PD-1/anti-PD-L1-Therapie als Teil
vorheriger Zervixkarzinom-Regime erhalten haben
- Hat messbare Erkrankung gemäß den Bewertungskriterien für das Ansprechen bei soliden Tumoren (RECIST)
1.1, wie vom Prüfer bewertet. Läsionen, die sich in einem zuvor bestrahlten
Bereich befinden, gelten als messbar, wenn in diesen Läsionen eine Progression nachgewiesen wurde
- Wurde bei der Geburt als weiblich zugewiesen, mindestens 18 Jahre alt zum Zeitpunkt der
Einholung der informierten Zustimmung
- Hat einen ECOG-Performance-Status von 0 oder 1 innerhalb von 7 Tagen vor der Zuteilung für die
Sacituzumab Tirumotecan Run-in oder innerhalb von 7 Tagen vor der Randomisierung für den Phase-3
Teil
- Hat Tumorgewebe (die letzte Probe wird bevorzugt) aus einer Kern- oder
Exzisionsbiopsie einer Tumorläsion, die nicht zuvor bestrahlt wurde, bereitgestellt
- HIV-infizierte Teilnehmer müssen das humane Immunschwächevirus (HIV) gut kontrolliert haben
unter antiretroviraler Therapie (ART)
- Teilnehmer, die hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) positiv sind, sind berechtigt, wenn
sie mindestens 4 Wochen lang eine antivirale Therapie gegen das Hepatitis-B-Virus (HBV) erhalten haben,
und eine nicht nachweisbare HBV-Virallast vor der Zuteilung (Sacituzumab Tirumotecan
Run-in) oder Randomisierung (Phase-3-Teil) haben
- Teilnehmer mit einer Vorgeschichte einer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion sind berechtigt, wenn die HCV
Virallast bei der Screening-Untersuchung nicht nachweisbar ist
- Hat eine angemessene Organfunktion
Ausschlusskriterien:
- Hat eine periphere Neuropathie Grad =2
- Hat eine dokumentierte Vorgeschichte eines schweren trockenen Augensyndroms, einer schweren Meibomdrüsenkrankheit
und/oder Blepharitis oder einer schweren Hornhauserkrankung, die die Hornheilkunde verhindert/verzögert
- Hat eine aktive entzündliche Darmerkrankung, die eine immunsuppressive Medikation erfordert, oder
eine frühere Vorgeschichte einer entzündlichen Darmerkrankung (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder chronischer Durchfall)
- Hat eine unkontrollierte, signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankung oder zerebrovaskuläre Erkrankung.
- Hat zuvor systemische Antikrebsbehandlungen erhalten
- Hat innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienintervention eine vorherige Strahlentherapie erhalten oder hat
strahlenbedingte Toxizitäten, die Kortikosteroide erfordern
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention einen lebenden oder lebend attenuierten Impfstoff erhalten. Die Verabreichung von inaktivierten Impfstoffen ist erlaubt
- Hat histologische Subtypen von Zervixkarzinom, die nicht Plattenepithelkarzinom,
Adenokarzinom oder adenosquamöses Karzinom sind (z. B. Karzinosarkom) oder nichtepitheliale
Krebserkrankungen (z. B. Sarkome, neuroendokrine Tumoren)
- Bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der letzten 3 Jahre eine aktive Behandlung erfordert hat
- Bekannte aktive Metastasen im zentralen Nervensystem (ZNS) und/oder karzinomatöse Meningitis
- Aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert
- HIV-infizierte Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von Kaposi-Sarkom und/oder multicentrischem
Castleman-Syndrom
- Gleichzeitige aktive Hepatitis-B- und aktive Hepatitis-C-Virus-Infektion
- Schwere Überempfindlichkeit (=Grad 3) gegenüber Sacituzumab Tirumotecan oder Behandlung nach
Wahl des Arztes (TPC) und/oder deren Hilfsstoffen oder anderen biologischen Therapien
- Teilnehmer, die sich nicht ausreichend von einer größeren Operation erholt haben oder anhaltende
chirurgische Komplikationen haben
- Hat eine Vorgeschichte von (nicht infektiöser) Pneumonitis/ILD, die Steroide erforderte, oder hat
derzeit Pneumonitis/ILD (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Objektive Ansprechrate (ORR) in der Sacituzumab Tirumotecan Run-in; Anzahl der Teilnehmer, die ein oder mehrere unerwünschte Ereignisse (AE) in der Sacituzumab Tirumotecan Run-in erfahren haben; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE in der Sacituzumab Tirumotecan Run-in abgebrochen haben; Gesamtüberleben (OS) im Phase-3-Teil (ICTRP)
Progressionsfreies Überleben (PFS) im Phase-3-Teil; ORR im Phase-3-Teil; Dauer des Ansprechens (DOR) im Phase-3-Teil; Anzahl der Teilnehmer, die ein oder mehrere AEs im Phase-3-Teil erfahren haben; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AEs im Phase-3-Teil abgebrochen haben; Zeit bis zur ersten Verschlechterung (TTD) im Fragebogen zur Lebensqualität der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC QLQ-C30) Globaler Gesundheitsstatus (Item 29) und Lebensqualität (Item 30) Kombinierter Score im Phase-3-Teil; Veränderung vom Ausgangswert im EORTC QLQ-C30 Globalen Gesundheitsstatus (Item 29) und Lebensqualität (Item 30) Kombinierter Score im Phase-3-Teil; Veränderung vom Ausgangswert im EORTC QLQ-C30 Physische Funktionsscore im Phase-3-Teil; Veränderung vom Ausgangswert im EORTC QLQ-C30 Rollenfunktionsscore im Phase-3-Teil (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
European Network of Gynaecological Oncological Trial Groups (ENGOT);GOG Foundation (ICTRP)
Additional contacts
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)
Secondary trial IDs
MK-2870-020, TroFuse-020, 2023-508323-12, U1111-1298-0563, GOG-3101, ENGOT-cx20, jRCT2031240201, 2870-020 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06459180 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available