General information
  • Disease category Urological and Genital diseases (non cancer) (BASEC)
  • Recruitment status recruitment temporarily on hold (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern, Freiburg, St. Gallen, Other
    (BASEC)
  • Contact PD. Dr. med. Thomas Neumann thomas.neumann@kssg.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 08.04.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 08.04.2025 09:40
HumRes65119 | SNCTP000005931 | BASEC2023-00828

Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie zu intravenös verabreichtem ALE.F02 zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Nierenerhaltung bei mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern assoziierter Vaskulitis mit rasch progredienter Glomerulonephritis

  • Disease category Urological and Genital diseases (non cancer) (BASEC)
  • Recruitment status recruitment temporarily on hold (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern, Freiburg, St. Gallen, Other
    (BASEC)
  • Contact PD. Dr. med. Thomas Neumann thomas.neumann@kssg.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 08.04.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 08.04.2025 09:40

Summary description of the study

Es handelt sich hierbei um eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie der Phase 2 zu intravenös verabreichtem ALE.F02 zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Nierenerhaltung bei Erwachsenen mit RPGN infolge einer AAV. Die Studie besteht aus 3 Abschnitten, wie nachfolgend beschrieben: 1. Screeningabschnitt: bis zu 2 Wochen (Tag -14 bis Tag -1); 2. Behandlungsabschnitt: 24 Wochen ab der ersten Dosis des Prüfpräparats (Besuch an Tag 1/Randomisierung bis zum Besuch in Woche 24/Behandlungsende [EOT]); und 3. Nachbeobachtungsabschnitt: 28 Wochen nach dem Behandlungsabschnitt (Besuch in Woche 24/EOT bis zum Besuch in Woche 52/Studienende [EOS]). Die gesamte Studiendauer für jeden einzelnen Patienten/jede einzelne Patientin beträgt circa 54 Wochen, einschließlich des Screeningabschnitts (bis zu 2 Wochen), des Behandlungsabschnitts (24 Wochen) und des Nachbeobachtungsabschnitts (28 Wochen).

(BASEC)

Intervention under investigation

Patienten mit einer Erstdiagnose von RPGN infolge einer AAV werden in die Studie randomisiert und erhalten entweder ALE.F02 oder Placebo als Ergänzung zur Standardversorgung (SOC). Für die Zwecke dieser Studie enthält die bevorzugte Standardversorgung Rituximab (Original oder Biosimilar) und Glukokortikoide. Bei Notwendigkeit nach Ermessen des Hauptprüfers können Cyclophosphamide, mit oder ohne Rituximab, als Teil des SOC-Therapieplans verwendet werden.

Geeignete Patienten werden in einem Verhältnis von 1:1:1 in einen von 3 Behandlungsarmen der Studie randomisiert. Die Aufnahme erfolgt nach einer einstufigen Stratifizierung nach ANCASubtyp (Anti-MPO- oder Anti-PR3-positiv). Es wird ein seltener dualer anti-MPO- und anti-PR3Subtyp erwartet. In solchen Fällen wird der duale Biomarker-Subtyp nach Subtyp mit dem höchsten Titer stratifiziert. Durch die Stratifizierung wird eine angemessene Anzahl und Verteilung von ANCA-Subtypen über die 3 Behandlungsarme der Studie gewährleistet.

Die Behandlungsarme der Studie bestehen aus niedrigdosiertem ALE.F02 (5 mg/kg), hochdosiertem ALE.F02 (10 mg/kg) und Placebo.

Die Hintergrund-Standardtherapie (d. h. zugelassene Hilfspräparate) ist für alle Patienten in allen 3 Behandlungsarmen dieser Studie erforderlich.

Die Studie besteht aus 3 Abschnitten, wie nachfolgend beschrieben:

1. Screeningabschnitt: bis zu 2 Wochen (Tag -14 bis Tag -1);

2. Behandlungsabschnitt: 24 Wochen ab der ersten Dosis des Prüfpräparats (Besuch an Tag 1/Randomisierung bis zum Besuch in Woche 24/Behandlungsende [EOT]); und

3. Nachbeobachtungsabschnitt: 28 Wochen nach dem Behandlungsabschnitt (Besuch in Woche 24/EOT bis zum Besuch in Woche 52/Studienende [EOS]).

(BASEC)

Disease under investigation

Rasch progrediente Glomerulonephritis (RPGN) infolge einer ANCAassoziierten Vaskulitis (AAV) mit Nierenbeteiligung (ANCA = antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)

(BASEC)

Criteria for participation in trial
1. Männlich oder weiblich, ≥ 18 Jahre, jeder Hautfarbe oder ethnischen Zugehörigkeit, mit einem Score von < 7 auf der klinischen Gebrechlichkeitskala in den 3 Monaten vor dem Auftreten von RPGN infolge einer AAV; 2. Willens und in der Lage, die Studienanforderungen zu befolgen und die Einwilligung zur Teilnahme an der Studie zu erteilen; 3. Willens, sich spätestens vor der Verabreichung des Prüfpräparats beim Besuchstermin in Woche 6 einer Nierenbiopsie zu unterziehen; 4. Neue RPGN-Diagnose innerhalb von 30 Tagen vor Beginn der Behandlung mit dem Prüfpräparat. RPGN muss durch Folgendes belegt sein: o Nachweis einer Nierenfunktionseinschränkung mit eGFR von δ50 ml/min/1,73 m2 und ≥15 ml/min/1,73 m2; und o Vorgeschichte von Proteinurie beliebigen Grades UND/ODER Hämaturie, die zeitlich mit der vorliegenden Krankheitsepisode verbunden ist und die Diagnose einer RPGN untermauert. 5. Verdacht auf RPGN infolge einer AAV beim Screening aufgrund von klinischen labordiagnostischen Kriterien, einschließlich positiven Tests auf ANCA, d. h. Anti Myeloperoxidase (MPO) oder Anti-Proteinase 3 (PR3); 6. Patientinnen dürfen zum Zeitpunkt des Screenings nicht schwanger sein oder stillen und eine der folgenden Bedingungen muss zutreffen: o Patientin im gebärfähigen Alter, die sich während der Teilnahme an der Studie und für mindestens 5 Halbwertszeiten oder mindestens 30 Tage nach der letzten Dosis des Prüfpräparats oder entsprechend den Empfehlungen der Fachinformation eines zugelassenen, als Teil der Hintergrund-Standardtherapie verabreichten Hilfspräparats (AxMP) zur Anwendung einer hochwirksamen Methode zur Empfängnisverhütung verpflichtet, wobei der jeweils längere dieser Zeiträume maßgeblich ist; oder o Patientin, die nicht im gebärfähigen Alter ist. 7. Patientinnen müssen sich verpflichten, für 6 Monate nach der letzten Dosis des Prüfpräparats oder entsprechend den Empfehlungen der Fachinformation eines zugelassenen, als Teil der Hintergrund-Standardtherapie verabreichten Hilfspräparats (AxMP) keine Eizellen zu spenden, wobei der jeweils längere dieser Zeiträume maßgeblich ist; 8. Männliche Patienten müssen sich verpflichten, während ihrer Teilnahme an der Studie und für 90 Tage nach der letzten Dosis des Prüfpräparats oder entsprechend den Empfehlungen der Fachinformation eines zugelassenen, als Teil der Hintergrund-Standardtherapie verabreichten Hilfspräparats (AxMP) Verhütung in Form von eines Kondoms zu praktizieren, wobei der jeweils längere dieser Zeiträume maßgeblich ist; und 9. Männliche Patienten müssen sich verpflichten, während ihrer Teilnahme an der Studie und für 90 Tage nach der letzten Dosis des Prüfpräparats oder entsprechend den Empfehlungen der Fachinformation eines zugelassenen, als Teil der Hintergrund-Standardtherapie verabreichten Hilfspräparats (AxMP) keine Spermien zu spenden, wobei der jeweils längere dieser Zeiträume maßgeblich ist. (BASEC)

Exclusion criteria
1. RPGN in der Vorgeschichte, die abgeklungen ist oder sich verbessert hat (d. h. bei dem Patienten/der Patientin lag ein dokumentierter Fall von RPGN vor und er/sie hatte ein Rezidiv); 2. Positiver Serumtest auf Anti-Glomeruläre-Basalmembran-Antikörper; 3. Nachweis aktiver oder latenter Tuberkulose (TB), bestimmt durch positiven (nicht unbestimmten) QuantiFERON®-TB-Gold-Test (oder vergleichbarer Test). Radiologische Kriterien, einschließlich Thoraxaufnahme oder Computertomographie, dürfen nicht zum Ausschluss von TB verwendet werden; 4. Chronische Infektion, die durch RPGN oder Standardtherapie für RPGN verschlimmert werden könnte; 5. Aktive Hepatitis B-, Hepatitis C- oder HIV-Infektion; 6. Einnahme unzulässiger Medikamente, darunter > 3000 mg i.v. Methylprednisolonäquipotente Glukokortikoide oder >40 mg/Tag orale Glukokortikoide (Prednisonäquivalent) über > 14 Tage, als Teil der akuten RPGN-Versorgung innerhalb von 14 Tagen vor dem Screening; 7. Behandlung oder vorgesehene Behandlung mit Avacopan; 8. Schlechter Venenzugang; 9. Teilnahme an einer Studie mit einem Prüfpräparat oder einem Prüfprodukt und Erhalt einer Prüftherapie vor der ersten Dosis des Prüfpräparats < 30 Tage oder 5 Halbwertszeiten, wobei der jeweils längere dieser Zeiträume maßgeblich ist. Bei biologischen Prüfpräparaten liegt die Ausschlussfrist möglicherweise nicht < 90 Tagen vor der ersten Dosis des Prüfpräparats; 10. Vorgeschichte von Psoriasis, atopischer Dermatitis, übermäßig trockener Haut oder rezidivierender Konjunktivitis, die eine ärztlich verschriebene Behandlung erforderlich machte, Sklerodermie, Vitiligo oder eine andere aktive autoimmune Hautkrankheit, mit Ausnahme von Hautkrankheiten oder Hautausschlägen, die der zugrundeliegenden AAVDiagnose zuschreibbar bzw. bekanntlich damit verbunden sind und nicht zu einem Ausschluss führen; 11. Nachweis von unkontrollierter Erkrankung der Atemwege, des Herzens, der Leber, des endokrinen Systems und zentralen Nervensystems oder der Nieren, ohne Bezug zu RPGN oder AAV, die nach Ansicht des Hauptprüfers nicht ohne Weiteres unter Kontrolle gebracht werden können, oder einer beliebigen anderen Erkrankung, durch die der Patienten/die Patientin nach Ansicht des Hauptprüfers für eine Aufnahme ungeeignet ist und durch die der erfolgreiche Abschluss der Studie verhindert werden könnte; 12. Erhalt eines Lebendimpfstoffs innerhalb von 30 Tagen vor dem Screening; 13. Erhalt eines beliebigen Impfstoffs innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Dosis des Prüfpräparats, mit Ausnahme von Impfstoffen gegen Influenza oder Pneumokokkeninfektion; 14. Angestelltenverhältnis mit dem Hauptprüfer oder der Prüfstelle, unmittelbare Beteiligung an der beantragten Studie oder anderen Studien unter der Leitung desselben Hauptprüfers oder familiäre Verwandtschaft mit dem Hauptprüfer oder Mitarbeitern der Prüfstelle; 15. Ausgebliebene Genesung von einem unerwünschten Ereignis (UE) und/oder von Komplikationen einer großen Operation vor der ersten Dosis des Prüfpräparats; Hinweis: Der Hauptprüfer sollte sich mit dem klinischen Monitor und dem Sponsor beraten, um zu entscheiden, ob anhaltende, bedeutsame Komplikationen einer großen Operation zu einem Ausschluss führen. 16. Aktiver Alkohol- oder Drogenmissbrauch oder bekannte Vorgeschichte von Alkohol- oder Drogenmissbrauch innerhalb von 1 Jahr vor Tag 1/Randomisierung oder positiver Urintest auf Drogenmissbrauch zum Zeitpunkt des Screenings; 17. Diagnose einer malignen neoplastischen Erkrankung innerhalb der vorausgegangenen 5 Jahre, mit Ausnahme von lokal invasivem kutanem Plattenepithel- oder Basalzellkarzinom; 18. Dialyse innerhalb von 14 Tagen vor dem Screening; 19. Therapeutische Plasmapherese innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Dosis des Prüfpräparats; oder 20. Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Prüfpräparat oder einem der Bestandteile, die bei der Formulierung des Prüfpräparats verwendet werden. (BASEC)

Trial sites

Bern, Freiburg, St. Gallen, Other

(BASEC)

Baden

(BASEC)

not available

Sponsor

Alentis Therapeutics AG, Allschwil, Switzerland

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

PD. Dr. med. Thomas Neumann

+41 71 494-1764

thomas.neumann@kssg.ch

HOCH Health Ostschweiz | Kantonsspital St. Gallen, Klinik für Rheumatologie

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Date of authorisation

19.10.2023

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Intravenously Administered ALE.F02 to Evaluate the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics, and Renal Sparing in Antineutrophil Cytoplasmic Antibody Associated Vasculitis With Rapidly Progressive Glomerulonephritis (BASEC)

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available