General information
  • Disease category Bladder Cancer , Breast Cancer , Colon and Rectal Cancer , Endometrial Cancer , Head and Neck Cancer , Kidney Cancer , Lung Cancer , Melanoma , Prostate Cancer , Thyroid Cancer (BASEC)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bellinzona, St. Gallen
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. Dr. Markus Jörger markus.joerger@h-och.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 19.06.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 19.06.2025 10:45
HumRes64986 | SNCTP000005885 | BASEC2024-00470

Forschungsstudie zu ANV600 allein oder in Kombination mit Pembrolizumab, um herauszufinden, wie sicher die Behandlung ist und ob sie das Tumorwachstum bei Personen mit fortgeschrittener Krebserkrankung verringern kann.

  • Disease category Bladder Cancer , Breast Cancer , Colon and Rectal Cancer , Endometrial Cancer , Head and Neck Cancer , Kidney Cancer , Lung Cancer , Melanoma , Prostate Cancer , Thyroid Cancer (BASEC)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bellinzona, St. Gallen
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. Dr. Markus Jörger markus.joerger@h-och.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 19.06.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 19.06.2025 10:45

Summary description of the study

In dieser Studie wird ANV600 erstmals beim Menschen untersucht. Alle Teilnehmer und Wissenschaftler wissen, welche Behandlung verabreicht wird. Die Studie wird an mehreren Prüfzentren durchgeführt und setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Phase I, der sogenannten Dosiseskalation, und Phase II. Die Teilnehmer erhalten die Behandlung für bis zu 2 Jahre oder bis zum Auftreten einer Nebenwirkung, die eine weitere Behandlung verhindert, oder bis sich die Erkrankung verschlechtert. Die Behandlung kann auch jederzeit aus einem beliebigen anderen Grund abgebrochen werden.

(BASEC)

Intervention under investigation

Bei dieser Studie handelt es sich um eine offene, multizentrische First-in-Human-Studie der Phase I/II, beginnend mit Phase I (Dosiseskalation), gefolgt von einem Phase-II-Teil.

 

ANV600 wird alle zwei Wochen (Q2W) oder wöchentlich (Q1W) intravenös als Einzelwirkstoff verabreicht. ANV600 Q2W wird in Kombination mit der zulässigen Dosis von Pembrolizumab (200 mg Q3W oder 400 mg Q6W) verabreicht, bis eine inakzeptable Toxizität oder Krankheitsprogression eintritt oder die Studienbehandlung abgebrochen wird.

 

Phase I (Dosiseskalation):

Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) und/oder der empfohlenen Phase-II-Dosis (RP2D) von ANV600 als Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab.

Der Phase-I-Teil der Studie wird bei erwachsenen Teilnehmern mit rezidivierten/refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren durchgeführt, deren Erkrankung während oder nach der Standardbehandlung (SoC) fortgeschritten ist oder die eine solche Behandlung nicht vertragen. Teilnehmer mit Pankreaskarzinom (d. h. duktales Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse, PDAC) sind nicht geeignet.

 

Phase II:

Beurteilung der Anti-Tumor-Aktivität von ANV600 als Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab.

Der Phase-II-Teil der Studie wird bei erwachsenen Teilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren durchgeführt:

• Kohorte A: Nicht resektables kutanes Melanom im Stadium III oder Stadium IV, das während oder nach der Behandlung mit einem PD-1/L1-Checkpoint-Inhibitor entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Therapien fortgeschritten ist. In dieser Kohorte wird ANV600 als Einzelwirkstoff untersucht.

• Kohorte B: Nicht resektables oder metastasiertes nicht-kleinzelliges Plattenepithelkarzinom oder Nicht-Plattenepithelkarzinom der Lunge (NSCLC), das nicht für eine zugelassene zielgerichtete Therapie in Frage kommt und während/nach der Behandlung mit einem PD-1/L1-Checkpoint-Inhibitor entweder als Monotherapie oder in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie oder anderen Therapien fortgeschritten ist. In dieser Kohorte wird ANV600 in Kombination mit Pembrolizumab 400 mg Q6W untersucht.

• Kohorte C: Rezidivierendes und/oder nicht resektables/metastasiertes Plattenepithelkarzinom des Kopfes und des Halses (HNSCC) (außer Nasopharyngealkarzinom) nach Platinversagen und einem PD-1/L1-Checkpoint-Inhibitor. In dieser Kohorte wird ANV600 in Kombination mit Pembrolizumab 400 mg Q6W untersucht.

• Kohorte D: Nicht resektable oder metastasierte solide Tumoren mit hochgradige Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder defiziente Mismatch-Reparatur (dMMR), die während oder nach der Behandlung mit einem PD-1/L1-Checkpoint-Inhibitor entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Therapien fortgeschritten sind. In dieser Kohorte wird ANV600 als Einzelwirkstoff untersucht.

(BASEC)

Disease under investigation

Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen, ausgenommen Bauchspeicheldrüsenkrebs, die bestimmte Gesundheitskriterien erfüllen, wie z. B. normale Organ- und Herzfunktion, bei denen keine bedeutsamen Nebenwirkungen von früheren Behandlungen, keine aktiven Infektionen oder Autoimmunerkrankungen vorliegen und bei denen die standardmäßigen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. In den Phase-II-Teil werden ausschließlich erwachsene Patienten mit bestimmten Arten von Krebs, wie z. B. Hautkrebs (Melanom), Lungenkrebs oder Krebs im Kopf-Hals-Bereich und solide Tumoren mit hochgradige Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder defiziente Mismatch-Reparatur (dMMR), aufgenommen, sofern sie bestimmte Krankheits- und Gesundheitskriterien erfüllen.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
1) Leistungsstatus der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von 0 bis 1; 2) Messbare Erkrankung gemäß RECIST v1.1 nach Beurteilung durch den Prüfarzt/Radiologie des lokalen Prüfzentrums. Läsionen, die sich in einem zuvor bestrahlten Bereich befinden, gelten als messbar, wenn bei solchen Läsionen eine Progression nachgewiesen wurde. 3) Kohortenspezifische Einschlusskriterien Phase I (Dosiseskalation): Teilnehmer mit fortgeschrittenen nicht resektablen oder metastasierten soliden Tumoren, für die keine Standardbehandlungen verfügbar sind, oder Teilnehmer, die eine solche Behandlung nicht vertragen. Phase II: Kohorte A (Melanom): • Histologisch oder zytologisch bestätigtes nicht resektables kutanes Melanom im Stadium III oder Stadium IV gemäß American Joint Committee on Cancer (AJCC) ed. 8, ausgenommen Teilnehmer mit uvealem und mukosalem Melanom. • Progression während oder nach der Behandlung mit einem PD-1/L1-Checkpoint-Inhibitor, der entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Therapien verabreicht wurde; • Nachgewiesene Krankheitsprogression (PD) nach PD-1/L1 gemäß RECIST v1.1. Die ersten Anzeichen von PD müssen durch eine zweite Beurteilung spätestens vier Wochen nach dem Datum der ersten dokumentierten PD bestätigt werden, sofern keine rasche klinische Progression vorliegt; • Teilnehmer mit BRAFV600-positiver Erkrankung müssen eine BRAF-gerichtete Therapie erhalten haben, und • Hat nicht mehr als zwei Therapielinien für ein fortgeschrittenes Melanom erhalten. Anmerkung: Die adjuvante Behandlung wird nur dann als Therapielinie betrachtet, wenn bei dem Teilnehmer während der Therapie oder innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der adjuvanten Therapie ein Rezidiv/eine Progression eingetreten ist. Kohorte B (NSCLC): • Histologisch oder zytologisch bestätigtes Nicht resektables oder metastasiertes nicht-kleinzelliges Plattenepithelkarzinom oder Nicht-Plattenepithelkarzinom der Lunge (NSCLC), gemäß American Joint Committee on Cancer (AJCC) ed. 8, ungeeignet für eine zugelassene zielgerichtete Therapie; • Haben eine platinbasierte Chemotherapie entweder in Kombination mit einer Immuntherapie oder als Zweitlinientherapie nach der Erstlinien-Anti-PD(L)1Monotherapie erhalten; • Progression während oder nach der Behandlung mit einem PD-1/L1-Checkpoint-Inhibitor, entweder als Monotherapie oder in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie oder anderen Therapien • Nicht mehr als drei Therapielinien erhalten haben Cohort C (HNSCC): • Histologisch oder zytologisch bestätigtes rezidivierendes und/oder nicht resektables/metastasiertes Plattenepithelkarzinom des Kopfes und des Halses (HNSCC), ausgenommen Teilnehmer mit primärer Tumorstelle im Nasopharynx, • Versagen einer platinbasierten Therapie • Das letzte Behandlungsschema muss einen PD-1/PD-L1-Checkpoint-Inhibitor umfassen und, • Nicht mehr als drei Therapielinien erhalten haben Anmerkung: Eine Platintherapie kann entweder im Rahmen einer Induktionschemotherapie, einer Radiochemotherapie oder einer systemischen palliativen Erstlinien-Chemotherapie verabreicht worden sein. Kohorte D (MSI-H oder dMMR Tumoren): • Histologisch oder zytologisch bestätigtes nicht resektable oder metastasierte solide Tumoren mit hochgradige Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder defiziente Mismatch-Reparatur (dMMR); • Progression während oder nach der Behandlung mit einem PD-1/L1-Checkpoint-Inhibitor, der entweder als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Therapien verabreicht wurde; • Nicht mehr als drei Therapielinien erhalten haben (BASEC)

Exclusion criteria
1) Für Phase I: Patienten mit Pankreaskarzinom (z. B. PDAC) oder primärer oder sekundärer Nebenniereninsuffizienz; 2) Nicht-Erholung (d. h. ≤ Grad 1 bei Baseline) von UE, die aufgrund vorheriger Immuntherapien aufgetreten sind, mit folgenden Ausnahmen: a. Autoimmun-UE, die durch eine Substitutionstherapie kontrolliert werden (z.B. Hypothyreose, Nebenniereninsuffizienz) b. Vitiligo oder Alopezie c. Psoriasis; 3) Bekanntermaßen aktive Metastasen des zentralen Nervensystems und/oder karzinomatöse Meningitis. Teilnehmer mit vorbehandelten Hirnmetastasen können teilnehmen, sofern sie radiologisch stabil sind, d. h. seit mindestens 4 Wochen keine Anzeichen einer Progression in einer erneuten bildgebenden Untersuchung aufweisen (die erneute bildgebende Untersuchung sollte Bildgebung während des Studien-Screenings durchgeführt werden), klinisch stabil sind und mindestens 14 Tage vor der ersten Dosis der Studienbehandlung keine Steroidbehandlung mehr benötigen. (BASEC)

Trial sites

Bellinzona, St. Gallen

(BASEC)

not available

Sponsor

Anaveon AG Technologiepark Basel

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Prof. Dr. Dr. Markus Jörger

+41 714941111

markus.joerger@h-och.ch

HOCH Health Ostschweiz Kantonsspital St. Gallen, Rorschacher Strasse 95, CH-9007 St. Gallen

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Date of authorisation

25.04.2024

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
A first-in-human, open-label, multicenter Phase I/II study to evaluate the safety and anti-tumor activity of ANV600 as single agent and in combination with pembrolizumab in participants with advanced solid tumors (EXPAND-1) (BASEC)

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available