Eine offene, multizentrische klinische Studie der Phase 2 zur Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von CGT9486 als Einzelwirkstoff bei Patienten mit fortgeschrittener systemischer Mastozytose
Summary description of the study
Diese Studie besteht aus 2 Teilen. Am ersten Teil, Teil 1, werden etwa 60 Patienten teilnehmen. Im zweiten Teil, Teil 2, werden etwa 80 Patienten teilnehmen. Insgesamt werden etwa 140 Patienten an dieser Studie teilnehmen. Sie können entweder an Teil 1 oder Teil 2 teilnehmen, aber nicht an beiden. Wenn Sie an Teil 1 teilnehmen, werden Sie nach dem Zufallsprinzip einer Dosisgruppe zugewiesen und erhalten die Dosis der Ihnen zugewiesenen Dosisgruppe. Jede Dosisgruppe wird als "Kohorte" bezeichnet. Jede Kohorte erhält eine andere Dosis des Prüfpräparats, und Sie nehmen das Prüfpräparat entweder einmal oder zweimal pro Tag ein. Sie haben die gleiche Chance, einer der offenen Kohorten zugewiesen zu werden. Sie, Ihr Prüfarzt und das Studienpersonal werden wissen, welcher Kohorte Sie zugewiesen werden. Wenn etwa die Hälfte der Patienten in Teil 1 etwa zwei Monate lang an der Studie teilgenommen hat, wird der Sponsor die verfügbaren Studiendaten überprüfen und möglicherweise die Anzahl der zu testenden Kohorten ändern. Sobald alle Patienten in Teil 1 etwa 2 Monate lang an der Studie teilgenommen haben, wird der Sponsor die Studiendaten prüfen und die Dosis für Teil 2 auswählen. Dann wird Teil 2 beginnen. Wenn Sie in Teil 1 eingeschlossen waren, kann Ihr Prüfarzt entscheiden, Ihre Dosis auf die für Teil 2 ausgewählte Dosis zu ändern. Die Studie besteht aus einer Screening-, einer Behandlungs- und einer Nachbeobachtungsphase. Die Dauer der Studie kann für jeden Studienteilnehmer unterschiedlich sein. Die Studie umfasst einen Screeningzeitraum von bis zu 42 Tagen, um festzustellen, ob Sie für die Studie in Frage kommen. Sobald Ihre Eignung für die Teilnahme an der Studie bestätigt ist, werden Sie in die Studie aufgenommen und beginnen am Tag 1 des Zyklus mit der Einnahme des Prüfpräparats. Jeder Zyklus dauert 28 Tage. Jeder Besuch kann bis zu einem ganzen Tag dauern oder auf mehrere Tage verteilt werden, je nach Entscheidung Ihres Prüfarzt und des Studienpersonals.
(BASEC)
Intervention under investigation
• Überprüfung Ihrer allgemeinen Krankengeschichte
• Körperliche Untersuchung und Vitalparameter
• Bewertung des Leistungsstatus
• Elektrokardiogramme (EKGs)
• Entnahme einer Zellprobe von der Innenseite der Wange (Wangenabstrich) mit einer kleinen Bürste, um DNA-Zellen von der Innenseite der Wange zu sammeln.
• Blutproben
• Knochenmarkuntersuchungen (Knochenmarkaspirat und Knochenmarksbiopsie).
• Messung von Milz und Leber: Die Größe und das Volumen von Milz und Leber werden mit-tels Magnetresonanztomographie (MRT) gemessen. Wenn eine MRT nicht möglich ist, wird eine Computertomographie (CT) durchgeführt. Wenn weder eine MRT- noch eine CT-Untersuchung möglich ist, kann Ihr Prüfarzt Sie durch Abtasten (Palpation) untersuchen.
• Bildgebung des Skeletts: Ihr Prüfarzt wird mit einem Röntgengerät Bilder von Ihren Knochen machen. Ihr Prüfarzt wird Ihnen mehr über das Gerät sagen, mit dem diese Bilder gemacht werden.
• Fragebögen: Während des Screenings können Sie 7 Tage vor Beginn der Behandlung mit dem Prüfpräparat einen Fragebogen zu Hause ausfüllen. Ihr Studienteam wird Ihnen weitere Informationen darüber geben, wie Sie dies tun können. Die Fragebögen werden ausgefüllt, wenn entsprechende Übersetzungen verfügbar sind.
• Fotografien: Ihr Prüfarzt kann beschließen, Fotos von Mastozytose-Hautläsionen zu ma-chen, die Sie möglicherweise haben
(BASEC)
Disease under investigation
Mastozytose
(BASEC)
1. Diagnose einer der folgenden fortgeschrittenen Mastozytose-Diagnosen auf der Grundlage der WHO-Diagnosekriterien (Anhang A): - ASM - SM-AHN (Das assoziierte hämatologische Neoplasma muss myeloisch sein, wobei die folgenden Diagnosen von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen sind: akute myeloische Leukämie, myelodysplastisches Syndrom mit sehr hohem oder hohem Risiko gemäß der Definition des Revised International Prognostic Scoring System for Myelodysplastic Syndromes, Philadelphia-Chromosom-positive Malignome und Patienten mit ≥10 % Blastenzellen im Knochenmark) - MCL 2. Messbare Erkrankung gemäß den modifizierten IWG-MRT-ECNM-Konsenskriterien für die Eignung und das Ansprechen auf CI (Anhang C) 3. Fähigkeit, eine schriftliche Einwilligung nach Aufklärung zu erteilen 4. Fähigkeit und Bereitschaft, an den Untersuchungen und dem Besuchsplan der Studie teilzunehmen 5. Alter ≥18 Jahre 6. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus 0 bis 3 7. Klinisch akzeptable Ergebnisse der lokalen Laboruntersuchungen (klinische Chemie, Hämatologie) innerhalb bestimmter, unten angegebener Grenzen: a. Absolute neutrophile Granulozytenzahl >500/μL (nur bei Patienten, die an Teil 1 teilnehmen) b. Thrombozytenzahl ≥50.000/μL in den 2 Wochen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments c. AST und ALT ≤2,5× obere Grenze des Normalwerts (ULN) oder ≤5×ULN, wenn eine Leberbeteiligung durch Beteiligung von AdvSM d. Direkter Bilirubinspiegel ≤1,5×ULN; wenn er mit AdvSM in Verbindung steht, kann er ≤3×ULN sein e. Berechnete Kreatinin-Clearance (Cockcroft-Gault) >40 mL/min f. Tryptase im Serum ≥20 ng/ml 8. Bei Frauen im gebärfähigen Alter (definiert als physiologisch und anatomisch in der Lage, schwanger zu werden), Bestätigung eines negativen Serum-Schwangerschaftstests und Zustimmung zur Anwendung einer hochwirksamen Verhütungsmethode oder von mindestens zwei wirksamen Methoden gleichzeitig während des Behandlungszeitraums der Studie und bis zu 6 Monate nach der letzten Dosis von CGT9486; bei männlichen Probanden Zustimmung zur Anwendung einer wirksamen Barriere-Verhütung (d.h. Kondome) während des Behandlungszeitraums der Studie und bis zu 6 Monate nach der letzten Dosis von CGT9486 9. Fähigkeit zum Schlucken von Tabletten (BASEC)
Exclusion criteria
1. Anhaltende Toxizität einer früheren Therapie für AdvSM, die nicht auf ≤ Grad 1 abgeklungen ist. 2. Patienten, bei denen ein hämatologisches Neoplasma vorliegt, das eine sofortige antineoplastische Therapie erfordert. 3. Klinisch bedeutsame Herzerkrankung, definiert durch eine der folgenden Bedingungen: a. Unkontrollierte oder unbehandelte Herzrhythmusstörungen b. Angeborenes langes QT-Syndrom oder gleichzeitige Einnahme von Medikamenten, die bekanntermaßen das QT-Intervall verlängern, mit Ausnahme von Medikamenten, die zur Behandlung von Infektionen erforderlich sind und ein geringes Risiko einer QTcVerlängerung bergen. c. Eine deutliche Verlängerung des QT/QTc-Intervalls zu Beginn der Behandlung (z. B. wiederholter Nachweis eines QTcF-Intervalls >480 ms). d. Klinisch signifikante Herzerkrankung in der Vorgeschichte oder kongestive Herzinsuffizienz > New York Heart Association Klasse II. (Die Patienten dürfen keine instabile Angina [Anginalsymptome in Ruhe] oder neu aufgetretene Angina innerhalb der letzten 3 Monate oder einen Myokardinfarkt innerhalb der letzten 6 Monate haben) e. Arterielle oder venöse thrombotische oder embolische Ereignisse wie z.B. ein zerebrovaskulärer Unfall (einschließlich transitorischer ischämischer Attacken), eine tiefe Venenthrombose oder eine Lungenembolie innerhalb der letzten 6 Monate vor Beginn der Behandlung mit dem Studienmedikament (mit Ausnahme einer adäquat behandelten katheterbedingten Venenthrombose, die mehr als 1 Monat vor der ersten Dosis des Studienmedikaments auftrat). 4. Bekannte Positivität für die FIP1L1-PDGFRA-Fusion (außer bei Patienten, die unter einer früheren Imatinib-Therapie einen Rückfall oder ein Fortschreiten der Erkrankung zeigten). Patienten mit Eosinophilie (Eosinophilenzahl >1,5 × 109/L), bei denen keine KIT-D816VMutation nachweisbar ist, müssen vor der Aufnahme in die Studie durch Fluoreszenz-insitu-Hybridisierung oder Polymerase-Kettenreaktion nachweisen, dass keine PDGFRAFusionsmutation vorliegt. 5. Jede andere gleichzeitig bestehende schwere bekannte Erkrankung oder jeder gleichzeitig bestehende schwere und/oder unkontrollierte medizinische Zustand (z. B. unkontrollierter Diabetes oder aktive unkontrollierte Infektion), der die Teilnahme an der Studie beeinträchtigen könnte. 6. Seropositiv für Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) 1 oder 2, positiv für Hepatitis-BOberflächenantigen oder positiv für Hepatitis-C-Virus (HCV)-Antikörper. (Probanden mit positiven HCV-Antikörpern können zugelassen werden, wenn HCV-RNA in einem quantitativen HCV-RNA-Assay nicht nachweisbar ist, nach Rücksprache mit dem Medical Monitor). 7. Aktive, unkontrollierte, systemische bakterielle, pilzartige oder virale Infektionen zum Zeitpunkt des Screenings. 8. Klinisch signifikantes Blutungsereignis in der Vorgeschichte innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments oder Notwendigkeit einer therapeutischen Antikoagulation während der Studie. 9. In den letzten 3 Jahren vor der Aufnahme in die Studie wurde eine bösartige Erkrankung diagnostiziert oder behandelt, bei der es sich nicht um die zu untersuchende Krankheit handelt, oder es wird erwartet, dass eine Behandlung wegen einer aktiven bösartigen Erkrankung erforderlich ist. (Die folgenden Erkrankungen sind innerhalb von 3 Jahren vor Studienbeginn zulässig, wenn der Proband eine definitive lokale Therapie erhalten hat [z. B. chirurgische Exzision, externe Bestrahlung oder eine andere lokale Therapie mit kurativer Absicht]: Nicht-Melanom-Hautkrebs, lokalisierter Prostatakrebs oder Karzinom in situ). 10. Jeder Zustand, der nach dem Urteil des Prüfers die Einhaltung des Studienprotokolls behindern könnte. 11. Sie sind schwanger oder stillen derzeit. 12. Behandlung mit einer zytoreduktiven Therapie (einschließlich Midostaurin und anderen Tyrosinkinase-Inhibitoren, Hydroxyharnstoff, Azacitidin) oder einem Prüfpräparat weniger als 14 Tage und bei Cladribin, Interferon alpha, pegyliertem Interferon und einer Antikörpertherapie (z. B. Brentuximab Vedotin) weniger als 28 Tage vor der ScreeningKnochenmarkbiopsie für diese Studie. 13. Hämatopoetischer Wachstumsfaktor (z. B. Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor [GCSF], Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor) innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments erhalten. 14. Starke CYP3A4-Inhibitoren oder Induktoren innerhalb von 14 Tagen oder 5 Arzneimittelhalbwertszeiten, je nachdem, was länger ist, vor der ersten Dosis des Studienmedikaments oder die Notwendigkeit, die Behandlung mit starken CYP3A4- Inhibitoren oder Induktoren während der Studie fortzusetzen (siehe Anhang H). 15. Notwendigkeit einer Behandlung mit Steroiden (>10 mg Prednison oder Äquivalent pro Tag). (Probanden, die eine stabile Dosis von Prednison oder einem Äquivalent von ≤10 mg pro Tag erhalten, sind teilnahmeberechtigt). 16. Bekannte Überempfindlichkeit gegen CGT9486 oder einen seiner Bestandteile. (BASEC)
Trial sites
Basel
(BASEC)
Sponsor
FGK Representative Service AG
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Prof. Karin Hartmann
+41 61 328 60 97
karin.hartmann@clutterusb.chUniversitätsspital Basel, Abteilung Allergologie Klinik für Dermatologie Petersgraben 4, 4031 Basel Switzerland
(BASEC)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ
(BASEC)
Date of authorisation
02.05.2023
(BASEC)
ICTRP Trial ID
EUCTR2021-001010-10 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
A phase 2 open-label, multicenter clinical study of the safety, efficacy, pharmacokinetic, and Pharmacodynamic profiles of cgt9486 as a single agent in patients with advanced systemic Mastocytosis (BASEC)
Academic title
Eine Phase-2-Open-Label-Multizenter-Studie zur Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von CGT9486 als Einzelmittel bei Patienten mit fortgeschrittener systemischer Mastocytose - na (ICTRP)
Public title
Eine Studie zu CGT9486 bei Patienten mit fortgeschrittener systemischer Mastocytose (ICTRP)
Disease under investigation
Fortgeschrittene systemische Mastocytose (AdvSM)
MedDRA-Version: 20.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10056453Begriff: Aggressive systemische MastocytoseSystemorgan-Klasse: 100000004864;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)
Intervention under investigation
Produktname: CGT9486
Produktcode: [na]
Pharmazeutische Form: Tablette
CAS-Nummer: 1616385-51-3
Aktueller Sponsor-Code: CGT9486
Weitere beschreibende Bezeichnung: PLX9486
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 50-
(ICTRP)
Type of trial
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Trial design
Kontrolliert: nein Randomisiert: nein Offen: nein Einfach verblindet: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 1 (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
1.Diagnose von 1 der folgenden fortgeschrittenen Mastocytose-Diagnosen durch
die Zulassungskommission:
a. Aggressive systemische Mastocytose (ASM)
b. Systemische Mastocytose mit assoziierter hämatologischer Neoplasie (SMAHN)
c. Mastzell-Leukämie (MCL)
2. Messbare Erkrankung gemäß modifizierten IWG-MRT-ECNM-Kriterien
3. ECOG (0 bis 3)
4. Klinisch akzeptable lokale Laborergebnisse (klinische Chemie, Hämatologie) innerhalb bestimmter Grenzen
Sind die Studienprobanden unter 18 Jahren? nein
Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe 70
F.1.3 Senioren (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe 70
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
1. Anhaltende Toxizität aus vorheriger Therapie für fortgeschrittene systemische Mastocytose, die nicht auf = Grad 1 zurückgegangen ist
2. Assoziierte hämatologische Neoplasie, die sofortige antineoplastische Therapie erfordert
3. Klinisch signifikante Herzerkrankung
4. Bekannte Positivität für die FIP1L1-PDGFRA-Fusion (Patienten mit Eosinophilie ohne nachweisbare KIT D816V-Mutation müssen auch vor der Einschreibung die PDGFRA-Fusionsmutation nicht aufweisen)
5. Seropositiv für das humane Immunschwächevirus (HIV) 1 oder 2, positiv für das Hepatitis-B-Oberflächenantigen oder positiv für das Hepatitis-C-Virus (HCV)-Antikörper
6. Vorgeschichte eines klinisch signifikanten Blutungsereignisses innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments oder Bedarf an therapeutischer Antikoagulation während der Studie
7. Diagnostiziert oder behandelt wegen einer anderen Malignität als der zu untersuchenden Erkrankung innerhalb der letzten 3 Jahre vor der Einschreibung
8. Erhaltene zytoreduktive Therapie oder ein experimentelles Mittel weniger als 14 Tage und für Cladribin, Interferon-alpha, pegylierte Interferon und jede Antikörpertherapie weniger als 28 Tage vor der Screening-Knochenmarkbiopsie
9. Erhaltene hämatopoetische Wachstumsfaktoren innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments
10. Erhaltene starke CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren vor der ersten Dosis des Studienmedikaments
11. Bedarf an Behandlung mit Steroiden
Primary and secondary end points
Hauptziel: Teil 1: Dosisoptimierung
- Bestimmung der optimalen Dosis von oralem CGT9486 bei Patienten mit AdvSM
Teil 2: Erweiterung
- Bestimmung der Wirksamkeit von CGT9486 in der ausgewählten optimalen Dosis bei Patienten mit AdvSM;Sekundäres Ziel: Teil 1 (Dosisoptimierung) und Teil 2 (Erweiterung):
- Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit von CGT9486 bei Patienten mit AdvSM
- Bewertung zusätzlicher Wirksamkeitsparameter mit CGT9486 bei Patienten mit AdvSM
- Bestimmung der Auswirkungen von CGT9486 auf Serumtryptase
- Bestimmung der Auswirkungen von CGT9486 auf die Allelbelastung der KIT D816V-Mutation
- Bewertung der histopathologischen Reaktion im Blut und Knochenmark
- Bewertung der PK von CGT9486 bei Patienten mit AdvSM
- Bewertung der patientenberichteten Ergebnisse bei Patienten mit AdvSM;Primäre Endpunkte: Teil 1: Dosisoptimierung
-Sicherheitsbewertungen und Dosisanpassungen; PK- und PD-Bewertungen;
ORR
Teil 2: Erweiterung
-ORR;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Definiert im Endpunkt oder gemäß den in dem Zeitplan für Bewertungen und Verfahren (Tabelle 1 des Protokolls) und dem Zeitplan für Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Biomarkerbewertungen (Tabelle 2 des Protokolls) aufgeführten Zeitpunkten (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: Teil 1 (Dosisoptimierung) und Teil 2 (Erweiterung):
-Inzidenz von AEs, SAEs und AEs, die zu Dosisanpassungen führen, sowie
Änderungen gegenüber dem Ausgangswert in Laborergebnissen
-DOR
-TTR
-PFS
-OS
-PPR
-Änderungen in der Größe von Milz und Leber
-Änderungen der Serumtryptasewerte
-Änderungen der Allelbelastung der KIT D816V-Mutation
-Änderung der pathologischen Befunde im Blut und Knochenmark
-Plasmakonzentration von CGT9486
-PGIC und Änderung der folgenden patientenberichteten Ergebnismaße: PGIS, MC-QoL und MAS;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Definiert im Endpunkt oder gemäß den in dem Zeitplan für Bewertungen und Verfahren (Tabelle 1 des Protokolls) und dem Zeitplan für Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Biomarkerbewertungen (Tabelle 2 des Protokolls) aufgeführten Zeitpunkten (ICTRP)
Registration date
06.09.2022 (ICTRP)
Incorporation of the first participant
27.09.2022 (ICTRP)
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Regulatory Affairs, casey.judge@cogentbio.com, 000000, Cogent Biosciences, Inc (ICTRP)
Secondary trial IDs
NCT04996875, 2021-001010-10-ES (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2021-001010-10 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available