Eine Studie zur Beurteilung der Wirkung und Sicherheit von SAR441344 bei der Behandlung von systemischem Lupus erythematodes.
Summary description of the study
Ziel der ACT17010 Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von SAR441344 bei Teilnehmern mit aktivem SLE trotz Behandlung mit mindestens einer der Arzneimittelklassen des SLE-Behandlungsstandards (d. h. Kortikosteroide, Antimalariamittel oder Immunsuppressiva), zu beurteilen. Teilnehmende Erwachsene im Alter von 18 bis 70 Jahren müssen vor Studieneintritt mindestens sechs Monate lang mit SLE diagnostiziert worden sein und die 1997 aktualisierten Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) von 1982 erfüllen. Die Studie findet in mehreren Ländern statt und umfasst etwa 116 Patienten. Diese werden zufällig, wie beim Werfen einer Münze, einer der zwei Gruppen, Versuchsgruppe oder Kontrollgruppe, im Verhältnis 1:1 zugeteilt. Weder der Prüfarzt noch die Patienten wissen, zu welcher Gruppe die Patienten gehören. Die Versuchsgruppe bekommt 600 mg SAR441344 alle zwei Wochen unter die Haut gespritzt, die Kontrollgruppe bekommt ein Placebo. Ein Placebo sieht wie das Prüfpräparat aus, enthält jedoch keinen aktiven Wirkstoff. Die Studiendauer beträgt 36 Wochen wovon 24 Wochen Behandlungsphase sind. Besuchstermine im Studienzentrum finden alle 2 Wochen statt. Ein unabhängiges Datenüberwachungskomitee (DMC) ist für die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsdaten der an der Studie teilnehmenden Teilnehmer und für die Beratung des Sponsors hinsichtlich der Fortsetzung/Beendigung der vorliegenden Studie gemäß den Ergebnissen verantwortlich.
(BASEC)
Intervention under investigation
Die Studienteilnehmer erhalten SAR441344 als einzelne Initialdosis direkt in die Vene von 1200 mg oder entsprechendes Placebo an Tag 1, gefolgt von zwei Injektionen unter die Haut von jeweils 300 mg (600 mg gesamt) oder entsprechendem Placebo in Woche 2 und dann alle zwei Wochen über einen gesamten Behandlungszeitraum von 24 Wochen.
Die Teilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis 1 : 1 einer der beiden Gruppen zugewiesen.
(BASEC)
Disease under investigation
Die Erkrankung systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische Erkrankung bei der sich der Körper selbst angreift (Autoimmunerkrankung). Es handelt sich um eine Erkrankung mit unterschiedlichen klinischen Erscheinungsformen, die von leichten Erkrankungen der Haut und Schleimhäute bis hin zu schweren, lebensbedrohlichen Erkrankungen lebenswichtiger Organe reichen. Das klinische und autoimmune Muster kann sich auch im Laufe der Zeit bei einzelnen Teilnehmern ändern, was die Diagnose oft erschwert oder verzögert und die Prognose unsicher macht. Obwohl die Erscheinungsformen sehr unterschiedlich sind, umfassen sie häufig Symptome, die den ganzen Körper betreffen,z. B. Müdigkeit, Fieber, Gewichtsverlust, Hautausschlag und Entzündungen der Gelenke (Arthritis). Am anderen Ende des Spektrums können bei Patienten schwere organbedrohende Komplikationen auftreten, wie z. B. die Entzündung der Nieren (Lupusnephritis) (eine Hauptursache für Krankheitsleiden und Tod),eine Verminderung der Anzahl der Zellen im Blut (Autoimmunzytopenien) oder Erkrankungen des Nervensysttems einschließlich Krampfanfällen, Psychosen und Verwirrtheitszuständen. Das Ziel der Behandlung beim SLE ist es, Organschäden zu verhindern, das vorrübergehende oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen (Remission) zu erreichen und die Lebensqualität zu verbessern. Dies soll schließlich langfristig eine Verbesserung des Krankheitszustandes und eine Verringerung der Todesrate bringen. Die Wahl der Behandlungen beruht weitgehend auf Beobachtungen und Erfahrungen und wird tendenziell durch das/die betroffene(n) Organsystem(e) und den Schweregrad der Beteiligung beeinflusst. Sie reicht von der Minimalbehandlung mit einer Art von entzündungshemmenden Schmerzmitteln (genannt nichtsteroidale Antirheumatika [NSAIDs], Antimalariamittel) bis zur Intensivbehandlung mit Medikamenten die das Immunsystem unterdrücken und entzündungshemmenden Mitteln (zytotoxisch-immunsuppressive Medikamente und Kortikosteroide). Belimumab (Benlysta®), ein im Labor hergestellter Antikörper, der gegen den B-Zell-aktivierenden Faktor (BAFF) gerichtet ist, ist das erste und einzige Medikament, das 2011 von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der US-amerikanischen Lebens- und Arzneimittelzulassungsbehörde (Food and Drug Administration, FDA) für die Behandlung des aktiven, Autoantikörper-positiven SLE zusätzlich zur Standardtherapie zugelassen wurde. Trotz der Verfügbarkeit mehrerer Therapien bleibt der Anteil der Patienten mit einem Ansprechen in den Standard of Care-Gruppen gering, was die Tatsache unterstreicht, dass wirksamere und sicherere Therapien weiterhin benötigt werden.
(BASEC)
E 01. Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligung nach Aufklärung zwischen 18 und 70 Jahre alt sein. 02. Diagnose von SLE seit mindestens sechs Monaten vor der Voruntersuchungsphase durch Erfüllung der Überprüften Kriterien für die Klassifizierung von SLE gemäß der Aktualisierung im Jahr 1997 der ACR-Kriterien von 1982. E 03. Positive ANA (Titer ≥ 1 : 80) während der Voruntersuchungsphase. (BASEC)
Exclusion criteria
A 01. Primärdiagnose einer rheumatischen Erkrankung außer SLE oder einer entzündlichen Gelenk- oder Hauterkrankung außer SLE, die die Beurteilung der Krankheitsaktivität verfälschen könnte A 02. Aktive und schwere Lupusnephritis (d. h. mit Proteinurie >2 g/24 Std.) A 03. Aktiver schwerer oder instabiler neuropsychiatrischer SLE, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Krampfanfälle, Psychose, akuten Verwirrtheitszustand, transversale Myelitis, ZNS-Vaskulitis und Optikusneuritis (BASEC)
Trial sites
St. Gallen
(BASEC)
Sponsor
Sanofi-Aventis Recherche & Développement
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
sanofi-aventis Schweiz
0041-(0)58 440 21 00
contact.ch@cluttersanofi.com3, Route de Montfleury 1214 Vernier
(BASEC)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethikkommission Ostschweiz EKOS
(BASEC)
Date of authorisation
21.12.2023
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT05039840 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
Efficacy and safety of SAR441344 in the treatment of Systemic Lupus Erythematosus: A randomized, double blind, placebo-controlled, Phase 2, proof of concept study (BASEC)
Academic title
Wirksamkeit und Sicherheit von SAR441344 bei der Behandlung von systemischem Lupus erythematodes: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie zur Machbarkeitsprüfung (ICTRP)
Public title
Wirksamkeit und Sicherheit von Frexalimab (SAR441344) bei der Behandlung von systemischem Lupus erythematodes (ICTRP)
Disease under investigation
Systemischer Lupus erythematodes (ICTRP)
Intervention under investigation
Arzneimittel: SAR441344 IVArzneimittel: SAR441344 SCArzneimittel: Placebo IVArzneimittel: Placebo SC (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
- Diagnose von SLE seit mindestens 6 Monaten vor dem Screening durch Erfüllung der überarbeiteten
Kriterien zur Klassifikation von SLE gemäß dem Update von 1997 der ACR-Kriterien von 1982
- Positiver Antinukleärer Antikörper (ANA) (Titer =1:80) während des Screenings
- Positivität für mindestens ein serologisches Merkmal
- Gesamtpunktzahl hSELENA-SLEDAI =6 (einschließlich Punkte, die aus Arthritis und Hautausschlag
während des Screenings und mindestens 4 Punkte aus klinischen Merkmalen bei der Randomisierung
stammen, wie von einem vom Sponsor ausgewählten unabhängigen Prüfer bestätigt)
- Mindestens 1 BILAG A Punktzahl oder 2 BILAG B Punktzahlen während des Screenings, wie von einem
vom Sponsor ausgewählten unabhängigen Prüfer bestätigt
- Erhalt von mindestens einer der Standardbehandlungen (SOC) für SLE (Kombination ist
möglich)
- Körpergewicht zwischen 45 kg und 120 kg (einschließlich) beim Screening
- Die Anwendung von Verhütungsmitteln durch Männer oder Frauen sollte den lokalen Vorschriften
bezüglich der Methoden der Verhütung für Teilnehmer an klinischen Studien entsprechen.
Ausschlusskriterien:
- Primäre Diagnose einer rheumatischen Erkrankung neben SLE oder einer entzündlichen Gelenk- oder
Hauterkrankung, die die Beurteilung der Krankheitsaktivität beeinträchtigen könnte
- Aktive und schwere Lupusnephritis
- Aktives schweres oder instabiles neuropsychiatrisches SLE, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
Anfälle, Psychose, akuten Verwirrtheitszustand, transversale Myelitis, zerebrale
Gefäßentzündung und Optikusneuritis
- Bekannte oder vermutete medikamenteninduzierte Lupus
- Vorgeschichte, klinische Evidenz, Verdacht oder signifikantes Risiko für thromboembolische
Ereignisse sowie Myokardinfarkt, Schlaganfall und/oder Antiphospholipid-Syndrom
und alle Teilnehmer, die eine antithrombotische Behandlung benötigen
- Vorgeschichte oder aktuelle Hypogammaglobulinämie
- Schwere systemische virale, bakterielle oder fungale Infektion
- Teilnehmer mit einer Vorgeschichte invasiver opportunistischer Infektionen, wie z. B., aber nicht
beschränkt auf Histoplasmose, Listeriose, Coccidioidomykose, Candidose,
Pneumocystis jirovecii und Aspergillose, unabhängig von der Auflösung
- Nachweis von aktiver oder unbehandelter latenter Tuberkulose, dokumentiert durch die Krankengeschichte
(z. B. Röntgenaufnahmen des Brustkorbs) und Untersuchung sowie Tuberkulosetests
- Hohe Steroiddosen oder eine Dosisänderung innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung
- Hohe Dosen von Antimalarika oder eine Dosisänderung innerhalb von 12 Wochen vor
der Randomisierung
- Hohe Dosen von Immunsuppressiva oder eine Dosisänderung innerhalb von 12 Wochen vor
der Randomisierung
- Anwendung von Cyclophosphamid innerhalb von 3 Monaten vor dem Screening
- Frühere parenterale (IV), intramuskuläre (IM) oder intraartikuläre Steroid
Verabreichung innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung
- Teilnehmer, die voraussichtlich mehrere Behandlungszyklen mit oralen Kortikosteroiden (OCS) während
der Studie für chronische Erkrankungen außer SLE benötigen
- Verabreichung eines lebenden (attenuierten) Impfstoffs innerhalb von 3 Monaten vor
der Randomisierung (z. B. Varizellen-Zoster-Impfstoff, orale Poliovakzine, Tollwut)
- Verabreichung eines nicht-lebenden Impfstoffs (z. B. saisonale Influenza, COVID-19) innerhalb von 4
Wochen vor der Randomisierung
Die obigen Informationen sind nicht dazu gedacht, alle Überlegungen zu enthalten, die für die
potenzielle Teilnahme eines Patienten an einer klinischen Studie relevant sind. (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Prozentsatz der Teilnehmer, die eine Antwort auf den Systemic Lupus Erythematosus Responder Index (SRI-4) in Woche 24 erreicht haben. (ICTRP)
Prozentsatz der Teilnehmer, die in vordefinierten Biomarker (BM) Subgruppen in Woche 24 eine SRI-4 Antwort erreicht haben;Prozentsatz der Teilnehmer, die in vordefinierten BM Subgruppen in Woche 24 eine BILAG-basiertes Composite Lupus Assessment (BICLA) Antwort erreicht haben;Prozentsatz der Teilnehmer, die in Woche 24 eine BICLA Antwort erreicht haben;Prozentsatz der Teilnehmer, deren Prednison-Dosis = 7,5 mg in Woche 16 war und bis Woche 24 in der Subgruppe mit Baseline-Prednison =10 mg/Tag aufrechterhalten wurde;Gesamte kumulative Kortikosteroid-Dosis über 24 Wochen;Prozentsatz der Teilnehmer, die in Woche 24 eine SRI-4 Antwort mit nachhaltiger Reduktion von oralen Kortikosteroiden erreicht haben;Prozentuale Veränderung von der Basislinie im Prozentsatz im Cutaneous Lupus Erythematosus Disease Area and Severity Index (CLASI)-A in Woche 24 in der Subgruppe der Teilnehmer mit Baseline-CLASI-A Punktzahl =8;Prozentsatz der Teilnehmer mit =50% Verbesserung in CLASI-A in Woche 24 in der Subgruppe der Teilnehmer mit Baseline-CLASI-A Punktzahl =8;Prozentsatz der Teilnehmer mit =50% Verbesserung in der Anzahl der druckempfindlichen und geschwollenen Gelenke in Woche 24 (unter den Teilnehmern mit mindestens 4 betroffenen Gelenken zu Beginn);Inzidenz von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAEs), schweren unerwünschten Ereignissen (SAEs) und unerwünschten Ereignissen von besonderem Interesse (AESIs) von der Basislinie bis Woche 36 Ende der Studie (EoS);Inzidenz von dauerhaften Abbrüchen des Studienmedikaments und Studienrückzügen aufgrund von TEAEs von der Basislinie bis Woche 36 (EoS);Teilnehmer mit medizinisch signifikanten Veränderungen der Vitalzeichen, Elektrokardiogramm (EKG) und/oder Laboruntersuchungen;Messung von Anti-Arzneimittel-Antikörpern (ADA) (vor der Verabreichung in Woche 0, 4, 8, 12, 16, 20, 24 und nach Behandlungsabbruch in Woche 36);SAR441344 Konzentrationen über die Zeit;Pharmakokinetische Parameter: maximale Konzentration (Cmax);Pharmakokinetische Parameter: Zeit bis Cmax (tmax);Pharmakokinetische Parameter: Fläche unter der Kurve über das Dosierungsintervall (AUC0-tau);Pharmakokinetische Parameter: terminale Halbwertszeit (t1/2z). (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Clinical Sciences & Operations;Trial Transparency email recommended (Toll free number for US & Canada), contact-us@sanofi.com, 800-633-1610, Sanofi, (ICTRP)
Secondary trial IDs
U1111-1266-5011, 2023-508654-26, 2021-001567-25, ACT17010 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05039840 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available