SMILE - Schwierigkeiten beim Mathematiklernen: Interventionsmöglichkeiten für JugendLichE
Summary description of the study
Eine Rechenstörung bzw. eine Dyskalkulie kann für die betroffenen Personen mit grossen Einschränkungen verbunden sein: Schwierigkeiten im Umgang mit grossen Zahlen, Mathematikangst, Stress in der Schule usw. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Rechenstörung fehlen Förderangebote. Deshalb bieten wir für diese eine Förderung an und möchten untersuchen, ob und wie fehlende mathematische Grundlagen erfolgreich aufgearbeitet werden können und ob dadurch Prozesse im Gehirn verändert werden.
(BASEC)
Intervention under investigation
Teilnehmende Personen mit einer Rechenstörung/Dyskalkulie erhalten eine individuell abgestimmte Förderung (14 Termine à eine Stunde). Sie werden zusammen mit einer Fachperson in Einzelsitzungen Lücken im mathematischen Verständnis aufarbeiten. Zudem erhalten sie Übungsmaterialien, die sie zuhause (am Handy, Computer, Tablet) durchführen können. Um die Wirksamkeit der Förderung überprüfen zu können, werden verschiedene Tests und Magnetresonanztomographie-Messungen (MRI) durchgeführt.
(BASEC)
Disease under investigation
Dyskalkulie/Rechenstörung/mathematische Lernstörung
(BASEC)
- Alter zwischen 14 und 27 Jahren - Dyskalkulie-Gruppe: Dyskalkulie Diagnose/ Kontrollgruppe: keine Dyskalkulie - Normale kognitive Entwicklung (BASEC)
Exclusion criteria
- Neurologische Störungen - Kontraindikationen gemäss MRI-Sicherheitskriterien (zum Beispiel Metallteile im Körper, Schwangerschaft etc.) - Medikation, welche die neuronale Aktivität beeinflusst (zum Beispiel Ritalin) (BASEC)
Trial sites
Zurich
(BASEC)
Sponsor
PD Dr. sc. nat. Karin Kucian
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Caroline Biegel
+41 44 249 77 08
smile@clutterife.uzh.chUniversitäts-Kinderspital Zürich Zentrum für MR-Forschung Lenggstrasse 30 CH-8008 Zürich
(BASEC)
General Information
Universitts-Kinderspital Zrich - Eleonorenstiftung
+41 44 249 77 08
smile@clutterife.uzh.ch(ICTRP)
Scientific Information
Universit?ts-Kinderspital Z?rich - Eleonorenstiftung
+41 44 249 77 08
smile@clutterife.uzh.ch(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
14.11.2023
(BASEC)
ICTRP Trial ID
DRKS00033068 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
Development and Evaluation of an Intervention for Adolescents and Adults with Dyscalculia (BASEC)
Academic title
Entwicklung und Bewertung einer Intervention für Jugendliche und Erwachsene mit Dyskalkulie - SMILE (ICTRP)
Public title
Entwicklung und Bewertung einer Intervention für Jugendliche und Erwachsene mit Dyskalkulie (ICTRP)
Disease under investigation
F81.2 Spezifische Störung der arithmetischen Fähigkeiten F81.2 (ICTRP)
Intervention under investigation
Gruppe 1: Dyskalkuliker, Gruppe 1: erhalten das Unterstützungsprogramm nach einer Wartezeit von 14 bis 28 Wochen.
- Das Unterstützungsprogramm besteht aus 14 Interventionseinheiten von jeweils einer Stunde sowie Übungsmaterial für zu Hause über einen Zeitraum von etwa 14 bis 28 Wochen
- Teilnahme an vier diagnostischen Terminen: vor der Wartezeit, vor der Intervention, nach der Intervention und 14 bis 28 Wochen nach der Intervention
Gruppe 2: Dyskalkuliker, Gruppe 2: erhalten das Unterstützungsprogramm sofort.
- Das Unterstützungsprogramm besteht aus 14 Interventionseinheiten von jeweils einer Stunde sowie Übungsmaterial für zu Hause über einen Zeitraum von etwa 14 bis 28 Wochen
- Teilnahme an drei diagnostischen Terminen: vor der Intervention, nach der Intervention und 14 bis 28 Wochen nach der Intervention
Gruppe 3: Kontrollgruppe ohne Dyskalkulie und nicht an der Intervention teilnehmend.
- Teilnahme an zwei diagnostischen Terminen in Abständen von 14 bis 28 Wochen (ICTRP)
Type of trial
interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisierte kontrollierte Studie; Maskierung: Offen (keine Maskierung verwendet); Kontrolle: Keine Behandlung / Standardversorgung; Zuweisung: Crossover; Zweck des Studiendesigns: Behandlung (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien: - Unterzeichnete Einwilligungserklärung
Dyskalkulie-Gruppe:
- Diagnose Dyskalkulie
- Zeit und Bereitschaft zur Teilnahme an der Intervention (14 Sitzungen à 1 Stunde)
- Ein Wert unter 73 Punkten im Basis-Math 4-8 Test
Kontrollgruppe:
- Keine Dyskalkulie (ICTRP)
Ausschlusskriterien: - Neurologische Störungen
- Kontraindikation gemäß den MR-Sicherheitsrichtlinien des Zentrums für MR-Forschung des Universitäts-Kinderkrankenhauses Zürich
- Schwangerschaft
- Medikamente, die Auswirkungen auf die neuronale Aktivität haben könnten (z. B. Ritalin)
- Intellektuelle Behinderung (IQ < 70)
Primary and secondary end points
- Verbesserte Leistung nach Abschluss des Unterstützungsprogramms, bewertet durch Tests im Bereich Mathematik, bewertet bei allen diagnostischen Terminen sowie bei der ersten und der letzten Interventionseinheit
- Bewertung von Veränderungen in der Gehirnaktivität und -struktur, die durch das Unterstützungsprogramm induziert wurden, bewertet durch Magnetresonanztomographie, bewertet bei allen diagnostischen Terminen (ICTRP)
Bewertung von:
- Neuronalen Unterschieden zwischen Jugendlichen und Erwachsenen mit Dyskalkulie und ohne Dyskalkulie
- Langfristigen neuronalen und Verhaltenswirkungen des Unterstützungsprogramms
- Ausgewählten Lernbiografie-Interviews (ICTRP)
Registration date
07.12.2023 (ICTRP)
Incorporation of the first participant
24.01.2024 (ICTRP)
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Caroline Biegel, smile@ife.uzh.ch, +41 44 249 77 08, Universitts-Kinderspital Zrich - Eleonorenstiftung (ICTRP)
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
Jakodierte Daten könnten für weitere Analysen verwendet werden, um zusätzliche offene Forschungsfragen zu beantworten, sofern die Teilnehmer ihre Zustimmung gegeben haben. (ICTRP)
Further information on the trial
http://drks.de/search/en/trial/DRKS00033068 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available