Wirksamkeit einer transdiagnostischen App-basierten psychologischen Nachsorge
Summary description of the study
Das Ziel dieser Studies ist zu untersuchen, wie effizient und wirksam eine App als Nachsorgeintervention nach einem stationären Aufenthalt ist. Die App bietet nach einem anfänglichen Abfragen die Möglichkeit einen Wochenplan ähnlich zu dem im stationären Setting zu erstellen. Die App soll Studienteilnehmer:innen dabei unterstützen, die Struktur aus dem stationären Setting auch zuhause im Alltag beizubehalten, basierend auf Studienteilnehmer:innen Wünschen und Bedürfnissen. Im Rahmen der hier vorgestellten Studie soll die Effektivität der App in einer klinischen Studie mit einer grösseren Anzahl an Personen über einen Zeitraum von 3 Monaten gemessen werden. Die Studienteilnehmer:innen werden in eine von zwei Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe erhält Zugang zu der App und wird diese 3 Monate nach Austritt nutzen. Die Teilnehmer:innen in der zweiten Gruppe nehmen weiter nur ihre verordnete Therapie in Anspruch (Gruppe „Normalversorgung“/Warteliste). Diese Gruppe dient als Vergleichsgruppe. Die Teilnehmer:innen werden entweder in die "App"-Gruppe oder in die Gruppe Normalversorgung/Warteliste zufällig zugeteilt (randomisiert). Wenn die Teilnehmer:innen in die Gruppe Normalversorgung/Warteliste randomisiert werden, erhalten sie nach 3 Monaten Wartezeit Zugang zur App-Intervention. Allen Studienteilnehmer:innen werden unabhängig von ihrer Gruppenzugehörigkeit vor Studienbeginn und während der Studienteilnahme regelmäßig Fragebögen geschickt. Das Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, inwiefern die Verwendung der "App" Interventionen sich positiv auf das psychische Befinden und auf die Verhaltensaktivierung auswirkt. Es werden auch passive Daten (Anzahl Schritte pro Tag, geografische Lokalisation, Dauer der Nutzung der App, Anzahl Telefonanrufe) erfasst. Mit allen Studienteilnehmer:innen wird vor Studienbeginn ein diagnostisches Interview durgeführ.
(BASEC)
Intervention under investigation
Die Studienteilnehmer:innen werden in eine von zwei Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe erhält Zugang zu der App und wird diese 3 Monate nach Austritt nutzen. Die Teilnehmer:innen in der zweiten Gruppe nehmen weiter nur ihre verordnete Therapie in Anspruch (Gruppe „Normalversorgung“/Warteliste). Diese Gruppe dient als Vergleichsgruppe. Die Teilnehmer:innen werden entweder in die "App"-Gruppe oder in die Gruppe Normalversorgung/Warteliste zufällig zugeteilt (randomisiert). Wenn die Teilnehmer:innen in die Gruppe Normalversorgung/Warteliste randomisiert werden, erhalten sie nach 3 Monaten Wartezeit Zugang zur App-Intervention. Das Ziel dieser Studies ist zu untersuchen, wie effizient und wirksam eine App als Nachsorgeintervention nach einem stationären Aufenthalt im Vergleich mit der „Normalversorgung“/Warteliste ist.
(BASEC)
Disease under investigation
Patient:innen mit verschiedenen psychischen Störungen, die aus der stationären Behandlung entlassen werden, werden in die Studie aufgenommen.
(BASEC)
An dieser Studie können Personen teilnehmen, wenn die nachfolgenden Kriterien zutreffen: • Alter zwischen 18 und 80 Jahren • Bestehende Diagnose einer psychischen Störung • Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme • Fähigkeit und Erfahrung in der Nutzung eines mobilen Endgeräts zur Verwendung der App • In der Lage, deutschsprachige Instruktionen zu verstehen • Vorhandensein eines mobilen Endgeräts zur Verwendung der App • Reguläre Beendigung des stationären Aufenthalts in ca. 2-4 Wochen (BASEC)
Exclusion criteria
Personen müssen von der Studienteilnahme ausgeschlossen werden, wenn eine oder mehrere der nachfolgenden Kriterien bekannt sind: • Akute Suizidalität oder Psychose • Akuter Substanzmissbrauch/Intoxikation • Vorliegen einer mittelschweren oder schweren Demenz • Weiterführende stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Einrichtung • Unzureichende Deutschkenntnisse, um die App Inhalte zu verstehen (BASEC)
Trial sites
Aarau, Basel, Freiburg, Other
(BASEC)
Aadorf, Luxembourg
(BASEC)
Sponsor
UPK Basel
(BASEC)
Contact
General Information
Universitre Psychiatrische Kliniken Basel
+41 61 325 51 11
klaus.bader@clutterupk.ch(ICTRP)
Scientific Information
Universit?re Psychiatrische Kliniken Basel
+41 61 325 51 11
klaus.bader@clutterupk.ch(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ
(BASEC)
Date of authorisation
04.05.2023
(BASEC)
ICTRP Trial ID
DRKS00031700 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
FEASIBILITY AND EFFICACY OF A TRANSDIAGNOSTIC APP-BASED PSYCHOLOGICAL AFTERCARE INTERVENTION (BASEC)
Academic title
Machbarkeit und Wirksamkeit einer transdiagnostischen app-basierten psychologischen Nachsorgeintervention - App-basierte Psychologische Nachsorge/APAC (ICTRP)
Public title
Machbarkeit und Wirksamkeit einer transdiagnostischen app-basierten psychologischen Nachsorgeintervention (ICTRP)
Disease under investigation
Teilnehmer mit verschiedenen psychischen Störungen werden für die aktuelle Studie rekrutiert. Die Diagnose einer psychischen Störung wird gemäß DSM-5 durch ein diagnostisches Interview festgestellt (First et al., 2016 Margraf et al., 2017). (ICTRP)
Intervention under investigation
Gruppe 1: IG (Interventionsgruppe) = App-basierte psychologische Nachsorgeintervention (d.h. Behandlung wie gewohnt + App-Intervention) für drei Monate
Gruppe 2: CG (Kontrollgruppe) = Wartelistenkontrolle/Behandlung wie gewohnt (die Teilnehmer in dieser Gruppe erhalten die Intervention ebenfalls nach der aktiven Studienphase, d.h. nach drei Monaten) (ICTRP)
Type of trial
interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisierte kontrollierte Studie; Maskierung: Verblindet (Maskierung verwendet); Kontrolle: Keine Behandlung / Standardversorgung; Zuordnung: parallel; Zweck des Studiendesigns: andere (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien: -Diagnose einer psychischen Störung gemäß DSM-5 (First et al., 2016 Margraf et al., 2017)
-Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme
-Regelmäßiger Abschluss des stationären Aufenthalts in einer psychiatrischen Klinik in 2 - 4 Wochen (einvernehmliche Zustimmung des stationären Arztes und des Patienten)
-Besitz eines Smartphones
(ICTRP)
Ausschlusskriterien: -Akute Suizidalität
-Akute Psychose
-Akuter Substanzmissbrauch/Berauschung
-Demenz
-Weitere stationäre Behandlung in einer anderen Einrichtung oder häusliche Behandlung
-Unzureichende Deutschkenntnisse, um den Inhalt der App zu verstehen
Primary and secondary end points
Wiederaufnahmeraten innerhalb von 3 Monaten nach der Entlassung, Wohlbefinden, Gesundheit und Behinderung, Inanspruchnahme von Nachsorgebehandlungen, psychische Belastung, Verhaltensaktivierung, Angst- und Depressionssymptome (ICTRP)
Häufigkeit/Dauer der App-Nutzung, therapeutische Allianz, Systembenutzbarkeit, Benutzerzufriedenheit, Behandlungsglaubwürdigkeit und Klientenerwartung, negative Interventionswirkungen, passive Daten (Standort, Schritte, App-Nutzung, Telefonbenutzung, Anrufe) (ICTRP)
Registration date
12.06.2023 (ICTRP)
Incorporation of the first participant
09.02.2024 (ICTRP)
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Klaus Bader, klaus.bader@upk.ch, +41 61 325 51 11, Universitre Psychiatrische Kliniken Basel (ICTRP)
Secondary trial IDs
not available
Results-Individual Participant Data (IPD)
Nein (ICTRP)
Further information on the trial
http://drks.de/search/en/trial/DRKS00031700 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available