General information
  • Disease category Colon and Rectal Cancer , Head and Neck Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment temporarily on hold (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern, Geneva, Lausanne, St. Gallen
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. med. Martin D. Berger martin.berger@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 24.04.2025 ICTRP: Import from 28.06.2025
  • Last update 28.06.2025 02:00
HumRes63046 | SNCTP000005613 | BASEC2022-02126 | NCT04420884

Eine Studie, bei der das Prüfmedikament TAK-676 alleine oder zusammen mit einem anderen Medikament namens Pembrolizumab mit oder ohne Standard-Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom im Kopf-Hals-Bereich oder fortgeschrittenem Dickdarmkrebs verabreicht wird

  • Disease category Colon and Rectal Cancer , Head and Neck Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment temporarily on hold (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern, Geneva, Lausanne, St. Gallen
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. med. Martin D. Berger martin.berger@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 24.04.2025 ICTRP: Import from 28.06.2025
  • Last update 28.06.2025 02:00

Summary description of the study

Dies ist eine Forschungsstudie zu einem Prüfmedikament, TAK-676, das in einem früheren Teil dieser Studie zum ersten Mal allein und in Kombination mit Pembrolizumab am Menschen getestet wurde. TAK-676 wird in Kombination mit anderen Medikamenten als mögliche Behandlung von Krebs entwickelt. Die Anwendung von TAK-676 in dieser Studie befindet sich in der Erprobung. Die Hauptzwecke dieser Studie sind: • Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von TAK-676 in Kombination mit Pembrolizumab mit oder ohne Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom im Kopf-Hals Bereich (SCCHN) • Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von TAK-676 in Kombination mit Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Dickdarmkrebs (KRK). Es handelt sich um eine offene Studie. Das bedeutet, dass der Studienarzt und das Studienpersonal wissen werden, welche Behandlung Patienten erhalten werden. Diese Studie setzt sich aus drei Teilen zusammen: Teil 1, als Dosiseskalation bezeichnet. Hauptzweck dieses Teils bestand darin, die Sicherheit und Verträglichkeit von TAK-676 als Einzelpräparat (TAK-676 SA) und in Kombination mit Pembrolizumab (TAK-676 Combo) zu bewerten. Im Teil 2 (SCCHN) der Studie, Dosiserweiterung genannt, erhalten die Patienten TAK-676 plus Pembrolizumab, mit oder ohne Chemotherapie, damit ein besseres Veständnis der Sicherheit und Verträglichkeit dieser Kombination erlangt werden kann. Im Teil 3 (KRK) der Studie, erhalten die Patienten TAK-676 plus Pembrolizumab. Die Studienmedikamente werden an festgelegten Tagen innerhalb der sogenannten „Behandlungszyklen“, die jeweils 21 Tage umfassen, über eine Nadel in der Vene verabreicht. Die Gesamtdauer, während derer die Patienten an der Studie teilnehmen können, beträgt bis zu 24 Monate. An Teil 2 und 3 dieser Studie werden rund 223 Patienten an rund 70 Prüfzentren weltweit teilnehmen. Rund 26 Patienten in 4 Prüfzentren werden in der Schweiz teilnehmen.

(BASEC)

Intervention under investigation

Fortgeschrittener Karzinom im Kopf-Hals-Bereich, der sich mit Bestrahlung oder

Operation alleine nicht zurückbildete und noch nicht separat mit systemischen Medikamenten (die sich auf den gesamten Körper auswirken können) behandelt wurde, oder zuvor behandelter fortgeschrittener Dickdarmkrebs, der derzeit nicht auf die Behandlung anspricht.

(BASEC)

Disease under investigation

Fortgeschrittener Karzinom im Kopf-Hals-Bereich oder Dickdarm

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Wichtige Einschlusskriterien: • Erwachsene, männliche oder weibliche Patienten, die mindestens 18 Jahre alt sind • Leistungsstatus gemäß der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von 0–1 • Patienten mit bestätigtem fortgeschrittenen oder metastasierenden Karzinom im Kopf-Hals-Bereich oder Dickdarm, die keine standardmäßigen therapeutischen Optionen haben oder diese Therapien nicht vertragen. (BASEC)

Exclusion criteria
Wichtige Ausschlusskriterien: • Herzinsuffizienz; instabile Angina pectoris; Herzinfarkt; erhöhter Blutdruck; andauernde Herzrhythmusstörungen; andere andauernde schwere Herzerkrankungen • Andauernde Infektion oder Patienten mit Fieber • Gereizte Lunge, schwere chronische Lungenerkrankung, idiopathische Lungenfibrose (vermehrten Bildung von Bindegwebe in der Lunge), andere Lungenerkrankungen, akute Lungenembolie (Blutgerinnsel im Blutgefäß in der Lunge) oder Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung in der Brusthöhle) • Erhalt eines Lebendimpfstoffs (z.B. gegen Tuberkulose, oraler Polio-Impfstoff, Masern, Rotavirus, Gelbfieber) (BASEC)

Trial sites

Bern, Geneva, Lausanne, St. Gallen

(BASEC)

Austria, Belgium, Canada, China, France, Israel, Japan, Poland, Puerto Rico, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

PRA Switzerland AG Lange Gasse 15, 4002 Basel

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Prof. Dr. med. Martin D. Berger

+41 31 632 41 14

martin.berger@insel.ch

Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital Bern Freiburgstrasse 41, 3010 Bern

(BASEC)

General Information

Takeda,

+1-877-825-3327

martin.berger@insel.ch

(ICTRP)

General Information

Takeda

+1-877-825-3327

martin.berger@insel.ch

(ICTRP)

General Information

Takeda

(ICTRP)

Scientific Information

Takeda,

+1-877-825-3327

martin.berger@insel.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Bern

(BASEC)

Date of authorisation

13.07.2023

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT04420884 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
An Open-label, Dose Escalation, Phase 1/2 Study to Evaluate the Safety, Tolerability, Pharmacokinetics, and Pharmacodynamics of TAK-676 as a Single Agent and in Combination with Pembrolizumab in Adult Patients with Advanced or Metastatic Solid Tumors (BASEC)

Academic title
Eine offene, dosissteigernde Phase 1/2-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von TAK-676 als Einzelmittel und in Kombination mit Pembrolizumab bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenen oder metastatischen soliden Tumoren (ICTRP)

Public title
Eine Studie zu Dazostinag als Einzelmittel und Dazostinag in Kombination mit Pembrolizumab bei Erwachsenen mit fortgeschrittenen oder metastatischen soliden Tumoren (ICTRP)

Disease under investigation
Solide Neoplasien (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Dazostinag Medikament: Pembrolizumab Medikament: Platin Medikament: 5-Fluorouracil (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Sequenzielle Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (offenes Label). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:

1. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 bis 1.

2. Dazostinag SA (Dosissteigerung Teil 1A):

o Mit histologisch bestätigten (zytologischer Nachweis ist akzeptabel) fortgeschrittenen oder
metastatischen soliden Tumoren, die keine standardmäßigen Therapieoptionen haben oder
intolerant gegenüber diesen Therapien sind.

3. Dazostinag in Kombination mit Pembrolizumab (Dosissteigerung Teile 1B und Japan
Sicherheitsvoruntersuchung):

- Mit histologisch bestätigten (zytologischer Nachweis ist akzeptabel) fortgeschrittenen oder
metastatischen soliden Tumoren, die keine standardmäßigen Therapieoptionen haben oder
intolerant gegenüber ihnen sind, einschließlich:

- Tumoren, die rezidiviert sind oder refraktär auf die Therapie mit anti-programmierten
Zell-Tod-Ligand-Protein 1 (anti PD-(L)-1) reagieren.

- Tumoren, die naiv gegenüber der Therapie mit anti-PD-(L)-1 sind.

4. Nur für die Erweiterungsphase:

- SCCHN (Teil 2):

- Teilnehmer mit histologisch bestätigten (zytologischer Nachweis ist
akzeptabel) metastatischen oder rezidivierenden, nicht resektablen SCCHN, die als
unheilbar durch lokale Therapien gelten. Teilnehmer sollten keine vorherige systemische
Therapie erhalten haben, die im rezidivierenden oder metastatischen Setting
verabreicht wurde. Systemische Therapie, die mehr als 6 Monate vor der Einwilligung
abgeschlossen wurde, wenn sie im Rahmen einer multimodalen Behandlung der lokal
fortgeschrittenen Erkrankung verabreicht wurde, ist erlaubt.

- Anatomische Substellen, die einbezogen werden sollen, sind Mundhöhle, Oropharynx,
Hypopharynx, Kehlkopf, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen (Kiefer-, Siebbein-,
Keilbein- und Stirnhöhlen). Die Ausnahme hiervon sind Nasopharynxkarzinome und
Speicheldrüsentumoren, die nicht einbezogen werden.

- Teilnehmer mit Oropharynxkarzinom oder Tumoren, die in den Nasennebenhöhlen
(Kiefer-, Siebbein-, Keilbein- und Stirnhöhlen) entstehen, müssen zustimmen,
Archivgewebe für Tests auf das humane Papillomavirus (HPV) bereitzustellen oder,
falls bekannt, die Ergebnisse der HPV-Tests (die Verwendung des CINtec p16
Histologie-Assays wird bevorzugt, ist aber nicht erforderlich) und ein Cutoff von 70%
muss bereitgestellt werden. Alternativ ist Archivgewebe oder eine frische Exzisions- oder
Kernbiopsie (= 2 Kerne) erforderlich, um den HPV-Status zu bestimmen. Wenn der HPV-Status
zuvor mit dieser Methode (CINtec p16 Histologie-Assay wird bevorzugt, ist aber nicht
erforderlich) getestet wurde, sind keine zusätzlichen Tests erforderlich. Archivgewebe kann
bis zu 90 Tage vor dem Screening entnommen werden. Proben, die älter als 90 Tage beim
Screening sind, können nach Rücksprache mit dem Sponsor verwendet werden.

- Für Teil 2A müssen Tumoren einen PD-L1 CPS = 1 aufweisen. Teilnehmer müssen zustimmen,
eine frische Tumorbiopsie zur Analyse aus einer Kern- oder Exzisionsbiopsie (feine
Nadelaspiration ist nicht ausreichend) beim Screening für die PD-L1 CPS-Bewertung durch ein
zentrales Labor bereitzustellen. Diese Probe kann die diagnostische Probe für Teilnehmer
mit einer neuen Diagnose von metastatischem SCCHN sein. Teilnehmer, für die neu
erhaltene Proben nicht entnommen werden können (z. B. unzugänglich oder Sicherheitsbedenken
des Teilnehmers), dürfen eine archivierte Probe nur mit Zustimmung des Sponsors
einreichen. Archivgewebe kann bis zu 90 Tage vor dem Screening entnommen werden,
sofern es in der Zeit von der Biopsie bis zum Beginn der Studienbehandlung keine
andere Behandlung gab. Für Teil 2B ist jede CPS berechtigt, aber frisches oder archiviertes
Gewebe ist erforderlich, um den CPS-Status zu bestätigen. Die Entnahme von Gewebeproben
für PD-L1-Bewertungen für Teil 2B kann vom Sponsor eingestellt werden, wenn genügend
Daten gesammelt wurden oder die Aktivität von Dazostinag eine weitere Sammlung nicht
rechtfertigt.

- Für Teil 2B müssen die Teilnehmer berechtigt sein, eine Behandlung mit entweder
Cisplatin oder Carboplatin in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) gemäß dem
behandelnden Arzt zu erhalten.

5. CRC (Teil 3):

- Dritte Linie oder später MSI-H/dMMR CRC (Teil 3A): Teilnehmer mit histologisch
bestätigten (zytologischer Nachweis ist akzeptabel) rezidivierenden lokal fortgeschrittenen oder
metastatischen MSI-H/dMMR CRC, deren Erkrankung nach oder während einer Therapie
mit 1) einem anti-PD-1- oder PD-L1-Antikörper (d. h. Pembrolizumab) und 2) mindestens
einer Linie von Kombinationstherapie, einschließlich einer Fluoropyrimidin- und
Irinotecan-ODER Oxaliplatin-Therapie mit oder ohne einen anti-epidermalen
Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) oder anti-vascular endothelial growth factor (VEGFR)
monoklonalen Antikörper (d. h. Cetuximab oder Bevacizumab), fortgeschritten ist.
MSI-H/dMMR CRC-Teilnehmer müssen mindestens 6 Wochen vorher mit einem anti-PD-(L)-1
Antikörper behandelt worden sein. Nur eine Linie von anti-PD-(L)-1 ist erlaubt.

- Dritte Linie MSS/pMMR CRC (Teil 3B): Teilnehmer mit histologisch bestätigten
(zytologischer Nachweis ist akzeptabel) rezidivierenden lokal fortgeschrittenen oder
metastatischen MSS/pMMR CRC, deren Erkrankung nach oder während einer Therapie mit 2
verschiedenen Linien von Kombinationstherapien, einschließlich einer Therapie mit einem
Fluoropyrimidin und Irinotecan UND einer Therapie mit einem Fluoropyrimidin und
Oxaliplatin, fortgeschritten ist. Beide Therapie-Linien können mit oder ohne einen
anti-EGFR- oder anti-VEGFR-Monoklonalen Antikörper (d. h. Cetuximab oder Bevacizumab)
gegeben werden.

Teilnehmer mit MSS/pMMR CRC müssen nach Kombinationstherapie-Regimen, die sowohl
Irinotecan als auch Oxaliplatin enthalten, fortgeschritten sein.

- Teilnehmer mit MSI-H/dMMR oder MSS/pMMR CRC müssen den dokumentierten MSI/MMR
Status haben, der von einem Clinical Laboratory Improvements Amendment-zertifizierten
(US-Standorte) oder einem akkreditierten (außerhalb der USA) lokalen Labor unter
Verwendung von Immunhistochemie (IHC) und/oder Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder
Next-Generation-Sequenzierung (NGS) Assay bewertet wurde.

- Ausreichendes Tumorgewebe für die zentrale Laborbestätigung des MSI/MMR-Status.
Hinweis: Die Bestätigung der zentralen Testpositivität ist vor der Behandlung nicht
erforderlich.

- Teilnehmer mit MSI-H/dMMR oder MSS/pMMR CRC müssen mit 2 vorherigen Linien von
Therapien im rezidivierenden lokal fortgeschrittenen oder metastatischen Setting
behandelt worden sein.

6. Ausreichende Knochenmark-, Nieren-, Leber- und Herzfunktionen.

7. Linke ventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) > 50%, gemessen durch Echokardiogramm oder
multiple gated acquisition (MUGA) Scan innerhalb von 4 Wochen vor Erhalt der ersten
Dosis des Studienmedikaments.

8. Klinisch signifikante toxische Wirkungen der vorherigen Therapie haben sich auf Grad 1
(gemäß NCI CTCAE Version 5.0) oder Baseline erholt, mit Ausnahme von Alopezie, Grad 2
peripherer Neuropathie und/oder autoimmunen Endokrinopathien mit stabiler endokriner
Ersatztherapie.

9. In der Dosissteigerung Teil 1, (nicht anwendbar für die Japan-Sicherheitsvoruntersuchung)
sobald periphere Hinweise auf die pharmakodynamische Stimulation von Dazostinag des
angeborenen und/oder adaptiven Immunsystems im Blut beobachtet werden und/oder eine
Bildantwort/Teilantwort (CR/PR) bei mindestens 1 Teilnehmer beobachtet wird, müssen
nachfolgende Teilnehmer:

- Mindestens 1 Läsion haben, die für eine Biopsie geeignet ist.

- Zustimmen, 2 Tumorbiopsien durchzuführen: 1 während der Screening-Phase und 1 während
der Dazostinag-Behandlung.

10. Muss mindestens 1 RECIST-Version 1.1-evaluierbare (messbare) Läsion haben. (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Anzahl der Teilnehmer, die ein oder mehrere behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) melden und basierend auf der Schwere der TEAEs; Anzahl der Teilnehmer mit dosislimitierenden Toxizitäten (DLTs); Anzahl der Teilnehmer, die ein oder mehrere behandlungsbedingte schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs) melden; Anzahl der Teilnehmer mit einem oder mehreren TEAEs, die zu Dosisanpassungen und Behandlungsunterbrechungen führen. (ICTRP)

Dosissteigerung, Japan Sicherheitsvoruntersuchung und Erweiterungsphasen: Gesamtansprechrate (ORR); Dosissteigerung, Japan Sicherheitsvoruntersuchung und Erweiterungsphasen: Krankheitskontrollrate (DCR); Dosissteigerung, Japan Sicherheitsvoruntersuchung und Erweiterungsphasen: Dauer der Antwort (DOR); Dosissteigerung, Japan Sicherheitsvoruntersuchung und Erweiterungsphasen: Zeit bis zur Antwort (TTR); Nur Erweiterungsphase: progressionsfreies Überleben (PFS); Nur Erweiterungsphase: Gesamtüberleben (OS); Nur Erweiterungsphase: OS-Rate nach 12 Monaten; Nur Erweiterungsphase: OS-Rate nach 6 Monaten. (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Study Director;Takeda Contact, medinfoUS@takeda.com, +1-877-825-3327, Takeda, (ICTRP)

Secondary trial IDs
U1111-1241-4427, 2023-505627-30-00, jRCT2031230532, TAK-676-1002 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04420884 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available