General information
  • Disease category Lymphoma (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bern, St. Gallen
    (BASEC)
  • Contact Sarah Lonergan secretariaat.psonneveld@erasmusmc.nl (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 25.06.2025 ICTRP: Import from 11.01.2025
  • Last update 25.06.2025 11:26
HumRes62975 | SNCTP000005086 | BASEC2022-00496 | EUCTR2021-002531-27

Phase-III-Studie von Teclistamab in Kombination mit Lenalidomid und Teclistamab allein im Vergleich zu Lenalidomid allein bei Teilnehmern mit einem neu diagnostiziertem multiplem Myelom als Erhaltungstherapie nach autologer Stammzelltransplantation

  • Disease category Lymphoma (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bern, St. Gallen
    (BASEC)
  • Contact Sarah Lonergan secretariaat.psonneveld@erasmusmc.nl (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 25.06.2025 ICTRP: Import from 11.01.2025
  • Last update 25.06.2025 11:26

Summary description of the study

Diese Studie soll die Behandlungsmöglichkeiten des von den Plasmazellen des Knochenmarks ausgehende Krebserkrankung weiter verbessern. Das so genannte Multiple Myelom wird durch ein Wachstum von abnormalen Plasmazellen im Knochenmark verursacht. Es soll vor allem untersucht werden, wie gut die Zugabe von Teclistamab zur Standardbehandlung von Lenalidomid wirkt. Zum Vergleich wird dazu eine Versuchsgruppe mit Teclistamab und Lenalidomid behandelt, eine Gruppe nur mit Teclistamab und eine andere Gruppe nur mit Lenalidomid. Da bestehende Therapien den Verlauf der Erkrankung in der Regel verzögern wir bei der Standardbehandlung auch von einer Erhaltungstherapie gesprochen. Die Erhaltungstherapie folgt auf eine autologe Stammzelltransplantation. Teclistamab ist ein Abwehrstoff des Körpers (Antikörper), der an bösartige Zellen des multiplen Myeloms binden und diese abtöten kann. Die geplante Studie wird an mehreren Standorten in verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Insgesamt werden weltweit rund 1500 Patienten an der Studie teilnehmen. Die Studie wird durch das European Myeloma Network (EMN) organisiert und durch die Firma Janssen finanziert. Die Studie dauert insgesamt 10 Jahre (2 Jahre Behandlung und 8 Jahre Langzeitbeobachtungen). Für die Studie werden kontinuierlich Daten von den behandelten Patienten gesammelt. Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip einer der beiden Behandlungsgruppen zugeordnet. Sowohl Patienten als auch Prüfärzten ist bekannt, welche Behandlung verabreicht wird. Die Patienten werden zu einer Reihe von Untersuchungen wie Knochenmark- und Blutuntersuchungen eingeladen. In dieser Studie werden keine Patienten zugelassen, die beispielsweise eine vorherige Therapie mit genmodifizierten Zellen, eine Strahlentherapie innerhalb von 14 Tagen vor dieser Studie erhalten haben, eine Vorgeschichte einer allogenen Stammzelltransplantation oder ein myelodysplastisches Syndrom haben.

(BASEC)

Intervention under investigation

Lenalidomid ist die Standardtherapie für Patienten mit Multiplem Myelom. Erste Studien deuten jedoch darauf hin, dass die Einführung von Teclistamab in der anfänglichen Erhaltungsphase die Ergebnisse deutlich verbessern wird. Mit dieser Studie soll die primäre Hypothese geprüft werden, dass die Erhaltungstherapie mit einer Kombination aus Teclistamab und Lenalidomid oder Teclistamab allein das progressionsfreie Überleben im Vergleich zur Behandlung mit Lenalidomid bei Studienteilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom nach autologer Stammzelltransplantation deutlich verbessert.

Es wurden zwei Sicherheitsläufe (SRI1 und SRI2) durchgeführt, deren Rekrutierung abgeschlossen ist. Es wurde kein Sicherheitssignal beobachtet, und der randomisierte Teil der Studie hat begonnen.

Teilnehmer erhalten die Studienbehandlung kontinuierlich für die Dauer von 2 Jahren oder bis zum bestätigten Fortschreiten der Krankheit, bis zum Tod, bis zur nicht tolerierbaren Toxizität oder bis zum Widerruf der Einwilligung, je nachdem, was zuerst eintritt.

Die Studie wird fortgeführt, bis ungefähr 287 Todesfälle in den gepoolten Teclistamab-Lenalidomide- und Lenalidomide-Armen und ebenfalls etwa 287 Todesfälle in den gepoolten Teclistamab- und Lenalidomide-Armen der randomisierten Studie aufgetreten sind.

(BASEC)

Disease under investigation

Das Multiple Myelom ist eine Krebserkrankung, die eine Art von weißen Blutkörperchen, die so genannten Plasmazellen, befällt. Es ist gekennzeichnet durch Knochenschäden, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, erhöhte Kalziumwerte im Blut, Anämie (ein Zustand, bei dem die roten Blutkörperchen nicht in der Lage sind, das Körpergewebe ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen) und Nierenversagen. Jedes Jahr wird die Krankheit bei etwa 130.000 Patienten weltweit diagnostiziert, und die Zahl der Patienten hat in den letzten 20 Jahren in allen Teilen der Welt zugenommen. Es macht etwa 10 % aller Krebsarten aus, die das Blut und die blutbildenden Organe betreffen. Bei Patienten mit Multiplem Myelom produzieren die Plasmazellen Antikörper (Proteine, mit denen das Immunsystem z. B. Bakterien und Viren erkennt und neutralisiert), die ihre Funktion verloren haben. Diese abnormen Antikörper werden als M-Proteine bezeichnet, und ihre Überproduktion verursacht die charakteristischen Symptome der Krankheit. Die Behandlungsmöglichkeiten für das Multiple Myelom haben sich im Laufe der Zeit erheblich verbessert und hängen von der Aggressivität der Krankheit, den zugrundeliegenden prognostischen Faktoren (Merkmale eines Patienten, anhand derer die Heilungschancen abgeschätzt werden können), dem körperlichen Zustand des Patienten und dem gleichzeitigen Vorliegen anderer Krankheiten ab. Zu diesen Optionen gehören beispielsweise Medikamente, die Proteasomen (zelluläre Komplexe, die Proteine abbauen) blockieren, immunmodulatorische Medikamente (Medikamente, die Immunreaktionen regulieren) oder monoklonale Antikörper (Antikörper aus weißen Blutkörperchen, die nur ein Ziel haben). Trotz der Entwicklung solcher Medikamente oder Antikörper, die die Ergebnisse der Patienten erheblich verbessert haben, kann die Krankheit immer noch nicht geheilt werden und wird im Laufe des Lebens des Patienten zurückkehren. Mit jedem Wiederauftreten der Krankheit werden die Chancen auf ein Ansprechen auf die Behandlung geringer und können schließlich gegen Null gehen. Daher haben sich viele Bemühungen auf die Verbesserung der Erstbehandlung konzentriert, da diese die höchste Wahrscheinlichkeit für ein langes krankheitsfreies Intervall bietet. Bei jüngeren, fitten Patienten ist die Behandlung mit hohen Dosen des Medikaments Melphalan in Kombination mit der Transplantation von Stammzellen (blutbildenden Zellen) nach wie vor eine wichtige Behandlungsstrategie, die nachweislich zu einer Verbesserung der Zeitspanne während und nach der Behandlung führt, in der der Patient mit der Krankheit lebt, ohne dass sie sich verschlimmert. Mit zunehmender Verträglichkeit neuer Medikamente haben Behandlungsansätze, die dazu beitragen sollen, dass der Krebs nach dem Verschwinden der Ersttherapie nicht wieder auftritt (so genannte Erhaltungstherapie), den Patienten eine verlängerte Krankheitskontrolle und bessere Ergebnisse nach der Stammzelltransplantation ermöglicht. Im Vergleich zu Placebo (Kontrollbehandlung mit einer inaktiven Substanz) hat die Erhaltungstherapie mit dem Medikament Lenalidomid nach einer solchen Stammzelltransplantation nachweislich zu einer Verbesserung der Zeitspanne geführt, in der die Krankheit nicht wieder ausbricht, und das Gesamtüberleben der Patienten verlängert. Daher gilt diese Behandlung heute als Standardbehandlung für alle Patienten. Allerdings kehren die Krankheitssymptome bei den meisten Patienten auch mit dieser Behandlung zurück. Insbesondere bei älteren Patienten, für die eine Stammzelltransplantation oft nicht in Frage kommt, und bei Patienten, die alle verfügbaren Therapien ausgeschöpft haben, bleibt das Multiple Myelom eine unheilbare Krebserkrankung und ein ungedeckter medizinischer Bedarf mit hohen Komplikationsraten und Todesfällen. Dies eröffnet die Möglichkeit, neue Medikamente für die Erhaltungstherapie einzuführen, die die Dauer des Ausbleibens des Krankheitsschadens und das Gesamtüberleben noch weiter verbessern könnten.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Jeder potenzielle Teilnehmer muss alle folgenden Kriterien erfüllen, um in die Studie aufgenommen zu werden: 1.2 Mind. 18 Jahre alt (sowie Volljährigkeit und somit Geschäftsfähigkeit in der Rechtsprechung, in der die Studie durchgeführt wird) zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung. 2.3 Beim Patienten muss ein symptomatisches Multiples Myelom gemäß IMWG-Kriterien neu diagnostiziert worden sein und der Patient muss 4 bis 6 Zyklen einer Induktionstherapie mit 3 oder 4 Arzneimitteln unterzogen worden sein, wobei ein Proteasom-Inhibitor und/oder ein IMiD mit oder ohne monoklonalem Anti-CD38-Antikörper verabreicht und eine einfache oder eine Tandem-ASCT angewandt worden sein müssen. Es sind bis zu 2 Zyklen Post ASCT-Konsolidierung zulässig, solange die Gesamtzahl der Induktions- und Konsolidierungszyklen 6 nicht überschreitet. Die Teilnehmer müssen alle vorherigen Behandlungen vor dem Screening sowie mindestens 7 Tage vor der Randomisierung (Z1T1 für Sicherheits-Run-In) abgeschlossen haben. Eine Ausnahme stellt die Therapie mit Zytotoxika dar, die mindestens 21 Tage vor der Randomisierung (Z1T1 für Sicherheits-Run-In) abgeschlossen sein muss. Eine Serumelektrophorese (SPEP) muss zum Zeitpunkt der Diagnose oder vor dem Beginn der Induktionstherapie vorliegen. 3.2 Teilnehmer dürfen nur eine Therapielinie durchlaufen haben und müssen mindestens ein Teilansprechen (≥PR) gemäß IMWG-Kriterien für das Ansprechen 2016 erzielt haben, basierend auf der Beurteilung des Prüfarztes. Teilnehmer mit Plasmozytom zum Zeitpunkt der Diagnose müssen die IMWG-Kriterien für das Ansprechen 2016 für ein ≥PR basierend auf einer wiederholten Bildgebung erzielen, wobei die gleiche Modalität einzusetzen ist (Kumar 2016). 4. Teilnehmer dürfen der Anfangsdosis Lenalidomid gegenüber nicht intolerant sein. 5.3 Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt der Randomisierung oder der Zulassung durch den Sponsor (Teilnehmer mit Sicherheits-Run-In) innerhalb von 12 Monaten nach Beginn der Induktionstherapie eine hochdosierte Chemotherapie und eine die erste ASCT erhalten haben und die letzte ASCT darf nicht mehr als 6 Monate zurückliegen (7 Monate bei Teilnehmern, die eine Konsolidierungstherapie erhielten). 6. Teilnehmer dürfen keiner Erhaltungstherapie unterzogen worden sein. 7.1 Teilnehmer müssen einen Performance-Status-Score von 0–2 gemäß Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) zum Zeitpunkt des Screenings sowie unmittelbar vor Beginn der Verabreichung des Prüfpräparats aufweisen. 8.1 Teilnehmer müssen klinische Laborwerte aufweisen, die folgende Kriterien erfüllen (siehe das Protokoll). 9.1 Gebärfähige Frauen müssen einen negativen Serumschwangerschaftstest innerhalb von 10-14 Tagen vor Beginn der Behandlung mit dem Prüfpräparat nachweisen und innerhalb von 24 Stunden vor Beginn der Verabreichung des Prüfpräparats einen erneuten negativen Serum- oder Urinschwangerschaftstest nachweisen. Des Weiteren müssen sie weiteren Serum- oder Urinschwangerschaftstests im Studienverlauf zustimmen. 10.2 Frauen müssen: a) nicht gebärfähig sein, oder b) gebärfähig sein und gleichzeitig 2 zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden, darunter eine hochwirksame Verhütungsmethode sowie eine weitere wirksame Verhütungsmethode (siehe Anhang 11), ab 4 Wochen vor der Verabreichung des Prüfpräparats über die gesamte Studie hinweg sowie während Unterbrechungen der Verabreichung und für mindestens 4 Wochen nach Verabreichung der letzten Dosis Lenalidomid oder mindestens 6 Monate nach der letzten Dosis Teclistamab, je nachdem, welcher Zeitpunkt später eintritt. Informationen für die gleichzeitige Anwendung von östrogenhaltigen Präparaten und Lenalidomid bei gebärfähigen Teilnehmerinnen finden sich in Abschnitt 6.11.3. 11.1 Frauen müssen zustimmen, während der Studiendauer sowie für mindestens 4 Wochen nach Verabreichung der letzten Dosis Lenalidomid bzw. für mindestens 6 Monate nach Verabreichung der letzten Dosis Teclistamab, je nachdem, welcher Zeitpunkt später eintritt, keine Eizellen (Oozyten) für assistierte Reproduktionsverfahren zu spenden oder für die künftige Verwendung einfrieren zu lassen. 12.2 Während der Studiendauer sowie für mindestens 4 Wochen nach Verabreichung der letzten Dosis Lenalidomid bzw. mindestens 3 Monate nach Verabreichung der letzten Dosis Teclistamab, je nachdem, welcher Zeitpunkt später eintritt, müssen Männer Kondome (mit oder ohne spermizidem Schaum/Gel/Suppositorium/spermizider Beschichtung/Creme) verwenden, wenn sie an Handlungen teilnehmen, bei denen Ejakulat an eine andere Person abgegeben wird. Sollten solche Handlungen mit einer gebärfähigen Partnerin stattfinden, müssen der männliche Teilnehmer ein Kondom (mit oder ohne Spermizid) und die Partnerin des männlichen Teilnehmers ebenfalls eine hochwirksame Verhütungsmethode anwenden. 13.2 Männliche Teilnehmer müssen zustimmen, während der Studiendauer sowie für mindestens 4 Wochen nach Verabreichung der letzten Dosis Lenalidomid bzw. mindestens 3 Monate nach Verabreichung der letzten Dosis Teclistamab, je nachdem, welcher Zeitpunkt später eintritt, kein Sperma zu Reproduktionszwecken zu spenden. 14. Teilnehmer müssen bereit und in der Lage sein, sich im Alltag an die in diesem Prüfplan genannten Einschränkungen zu halten. 15.1 Teilnehmer müssen eine Einwilligungserklärung unterzeichnen (gemäß vor Ort gültigen Vorschriften), in der erklärt wird, dass die Teilnehmer den Zweck der Studie und die dafür erforderlichen Verfahren verstanden haben und an der Studie teilnehmen möchten (BASEC)

Exclusion criteria
"Kriterium 1 wurde gelöscht. 2.1 Beliebige vorherige Therapie mit einer genmodifizierten adoptiven Zelltherapie. 3. Abbruch einer Behandlung aufgrund von UE im Zusammenhang mit Lenalidomid, beurteilt auf Grundlage der Auffassung des Prüfarztes. 4.1 Frühere allogene Stammzelltransplantation oder Organtransplantation. 5.1 Progressive Erkrankung gemäß IMWG-Kriterien für das Ansprechen 2016 zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Randomisierung oder vor Z1T1 bei Teilnehmern des Sicherheits-Run Ins. 6.1 Strahlentherapie innerhalb von 14 Tagen oder fokale Bestrahlung innerhalb von 7 Tagen vor Z1T1. 7.2 Erhalt einer kumulativen Dosis Kortikosteroide, die >40 mg Dexamethason entspricht, innerhalb von 14 Tagen vor Z1T1. 8.2 Erhalt eines Lebendimpfstoffs innerhalb von 4 Wochen vor Z1T1. Nicht-Lebend oder nicht replizierende Impfstoffe für den Einsatz in Notfällen sind zulässig. 9.3 Ausschluss aus beliebigen der folgenden Gründe: a) Beliebiges aktives myelodysplastisches Syndrom oder B-Zell-Malignitäten (außer Multiples Myelom) b) Malignitäten in der Anamnese, die nicht Multiples Myelom sind und ein hohes Rezidivrisiko aufweisen und eine systemische Behandlung erfordern c) Beliebige aktive Malignitäten (d. h. Progression oder Erfordernis einer Anpassung der Therapie in den letzten 24 Monaten), außer Multiples Myelom. Die einzigen zulässigen Ausnahmen sind maligne Erkrankungen, die innerhalb der letzten 24 Monate behandelt wurden und als geheilt gelten: 1) Nicht-muskelinvasiver Blasenkrebs (solitäres Ta-PUN-LMP oder niedriggradig, <3 cm, kein CIS) 2) Kurativ behandelter Nicht-Melanom-Hautkrebs oder nur kurativ chirurgisch reseziertes lokalisiertes Melanom 3) Nicht-invasives Zervikalkarzinom 4) Mammakarzinom: adäquat behandeltes lobuläres Karzinom in situ oder duktales Karzinom in situ, oder lokalisiertes Mammakarzinom in der Anamnese (Behandlung mit antihormonellen Substanzen ist zulässig) 5) Lokalisiertes Prostatakarzinom (M0, N0) mit einem Gleason-Score ≤7a, das nur lokal behandelt wurde (RP/RT/fokale Behandlung) 6) Andere, als geheilt eingestufte Malignitäten, die ein minimales Rezidivrisiko aufweisen, nach Abstimmung mit dem medizinischen Monitor des Sponsors." 10.2 Plasmazell-Leukämie, schwelendes Multiples Myelom, Morbus Waldenström, POEMS-Syndrom (Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, monoklonales Protein und Hautveränderungen) oder eine Leichtketten-Amyloidose ohne zugrundeliegendes symptomatisches Myelom gemäß den IMWG-Kriterien bei Vorliegen von CRAB- und/oder SLiM-Symptomen. 11. Beteiligung des zentralen Nervensystems oder klinische Hinweise auf eine meningeale Beteiligung des Multiplen Myeloms. 12.1 Schlaganfall, transiente ischämische Attacke oder Krampfanfall innerhalb von 6 Monaten vor Z1T1. 13. Kontraindikationen oder lebensbedrohliche Allergien, Überempfindlichkeiten oder Unverträglichkeiten gegenüber einem der Prüfpräparate oder dessen Trägerstoffen. 14.1 Teilnehmerin ist schwanger oder stillt oder plant, während der Studienteilnahme oder innerhalb von 6 Monaten nach der letzten Verabreichung des Prüfpräparats schwanger zu werden. 15.1 Männlicher Teilnehmer plant, während der Studienteilnahme oder bis 3 Monate nach der letzten Verabreichung des Prüfpräparats Kinder zu zeugen. 16.2 Vorhandensein der folgenden Herzerkrankungen: a) Herzinsuffizienz Grad III oder IV gemäß New York Heart Association; b) Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris oder Koronararterien-Bypassoperation innerhalb von ≤6 Monaten vor Z1T1; c) Klinisch signifikante ventrikuläre Arrhythmie oder unerklärliche Synkope in der Anamnese, bei der nicht von einem vasovagalen oder dehydrationsbedingten Ursprung ausgegangen wird; d) Unkontrollierte Herzrhythmusstörungen oder klinisch signifikante Elektrokardiogramm-(EKG-)Anomalien. 17.1 Beliebige der nachfolgend Genannten: a. Teilnehmer, die positiv auf das humane Immundefizienzvirus (HIV) untersucht wurden und 1 oder mehr der Folgenden aufweisen: - Durch erworbenes Immundefizienzsyndrom (AIDS) bedingte Erkrankungen in der Anamnese - CD4-Zahl von <350 Zellen/mm3 zum Zeitpunkt des Screenings - Messbare Virenlast zum Zeitpunkt des Screenings oder innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening - Kein Erhalt einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (ART) - Umstellung der antiretroviralen Therapie innerhalb von 6 Monaten vor Beginn des Screenings - Erhalt einer antiretroviralen Therapie, die mit dem Prüfpräparat wechselwirken könnte, beurteilt nach Rücksprache mit dem medizinischen Monitor. 18.1 Hepatitis-B-Infektion: Sollte der Infektionsstatus unklar sein, werden quantitative Virenspiegel benötigt, um den Infektionsstatus zu bestimmen. 19.1 Aktive Hepatitis-C-Infektion, gemessen anhand einer positiv nachweisbar ausfallenden Untersuchung auf Ribonukleinsäure (RNA) des Hepatitis-C-Virus (HCV). Teilnehmer mit positiven HCV-Antikörpern in der Anamnese müssen einer Untersuchung auf HCV-RNA unterzogen werden. Teilnehmer mit chronischer HCV-Infektion in der Anamnese (definiert als sowohl HCV-Antikörper- als auch HCV-RNA-positiv), bei denen eine antivirale Therapie abgeschlossen wurde und 12 Wochen nach Abschluss dieser Therapie keine HCV-RNA messbar ist, dürfen in die Studie aufgenommen werden. 20.2 Zeitgleich vorliegende medizinische oder psychische Erkrankung, die sich höchstwahrscheinlich auf die Studienverfahren oder -ergebnisse auswirken wird oder die nach Ansicht des Prüfarztes eine Gefahr für die Studienteilnahme darstellen würde. 21.1 Innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Verabreichung des Prüfpräparats wurde der Teilnehmer einem großen chirurgischen Eingriff unterzogen oder erlitt eine wesentliche traumatische Verletzung oder ist noch nicht vollständig von einer früheren Operation genesen oder plant für den Studienzeitraum oder innerhalb von 2 Wochen nach Verabreichung der letzten Dosis des Prüfpräparats einen größeren chirurgischen Eingriff. 22.1 Teilnehmer haben innerhalb von 4 Wochen oder 5 PK-Halbwertszeiten vor Z1T1, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist, ein Prüfpräparat (einschließlich Prüfimpfstoffe) erhalten oder ein invasives Medizinprodukt in Prüfung verwendet oder sind derzeit in eine interventionelle Prüfstudie aufgenommen, es sei denn, es werden nur Langzeitüberlebensdaten erhoben und es liegt eine Genehmigung des Sponsors vor. (BASEC)

Trial sites

Basel, Bern, St. Gallen

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, Canada, Czech Republic, Czechia, Denmark, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Korea, Democratic People's Republic of, Netherlands, Norway, Serbia, Switzerland, T?rkiye, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Sponsor: European Myeloma Network – EMN Legal representative: GCP-Service International Ltd. & Co. KG

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Sarah Lonergan

0031 10 703 3740

secretariaat.psonneveld@erasmusmc.nl

European Myeloma Network – EMN

(BASEC)

General Information

European Myeloma Network - EMN

0031107033740

secretariaat.psonneveld@erasmusmc.nl

(ICTRP)

Scientific Information

European Myeloma Network - EMN

0031107033740

secretariaat.psonneveld@erasmusmc.nl

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Date of authorisation

11.08.2022

(BASEC)


ICTRP Trial ID
EUCTR2021-002531-27 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
Phase 3 Study of Teclistamab in Combination With Lenalidomide and Teclistamab Alone versus Lenalidomide Alone in Participants With Newly Diagnosed Multiple Myeloma as Maintenance Therapy Following Autologous Stem Cell Transplantation – MajesTEC4 (BASEC)

Academic title
Phase-3-Studie zu Teclistamab in Kombination mit Lenalidomid versus Lenalidomid allein bei Teilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom als Erhaltungstherapie nach autologer Stammzelltransplantation - MajesTEC-4 (ICTRP)

Public title
Phase-3-Studie zu Teclistamab in Kombination mit Lenalidomid versus Lenalidomid allein bei Teilnehmern mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom als Erhaltungstherapie nach autologer Stammzelltransplantation (ICTRP)

Disease under investigation
Neu diagnostiziertes multiples Myelom
MedDRA-Version: 21.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10028228Begriff: multiples MyelomSystemorgan-Klasse: 10029104 - Neoplasmen benign, malign und nicht näher bezeichnet (einschließlich Zysten und Polypen);Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)

Intervention under investigation

Produktname: Teclistamab 90mg/ml
Produktcode: JNJ-64007957
Pharmazeutische Form: Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Teclistamab
CAS-Nummer: 2119595-80-9
Aktueller Sponsor-Code: JNJ-64007957-AAA
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 90-

Produktname: Teclistamab 10mg/ml
Produktcode: JNJ-64007957
Pharmazeutische Form: Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Teclistamab
CAS-Nummer: 2119595-80-9
Aktueller Sponsor-Code: JNJ-64007957-AAA
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 10-

Produktname: Lenalidomid 2.5mg
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lenalidomid
CAS-Nummer: 191732-72-6
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 2.5-

Produktname: Lenalidomid 5mg
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lenalidomid
CAS-Nummer: 191732-72-6
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 5-

Produktname: Lenalidomid 10mg
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lenalidomid
CAS-Nummer: 191732-72-6
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 10-

Produktname: Lenalidomid 15mg
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lenalidomid
CAS-Nummer: 191732-72-6
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 15-

(ICTRP)

Type of trial
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Trial design
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfachblind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: ja Kreuzüber: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
1 =18 Jahre alt
2 Muss eine neue Diagnose von MM gemäß IMWG-Kriterien haben und 4 bis 6 Zyklen einer 3- oder 4-Wirkstoff-Induktionstherapie erhalten haben, die einen Proteasomhemmer und/oder ein IMiD mit oder ohne anti-CD38-Monoklonantikörper und eine einzelne oder tandem ASCT umfasst. Eine Konsolidierung nach ASCT ist bis zu 2 Zyklen erlaubt, solange die Gesamtzahl der Induktions- plus Konsolidierungszyklen 6 nicht überschreitet und alle Behandlungen vor dem Screening abgeschlossen sind.
3 Muss nur eine Therapie erhalten haben und mindestens eine partielle Remission (=PR) gemäß den IMWG 2016-Antwortkriterien erreicht haben. Teilnehmer mit Plasmozytomen zum Zeitpunkt der Diagnose müssen die IMWG 2016-Antwortkriterien für =PR basierend auf wiederholten Bildgebungen während des Screenings unter Verwendung derselben Modalität erfüllen.
4 Darf nicht intolerant gegenüber der Startdosis von Lenalidomid sein.
5 Muss eine hochdosierte Chemotherapie und ASCT innerhalb von 12 Monaten nach Beginn der Induktionstherapie erhalten haben und innerhalb von 6 Monaten nach der letzten ASCT zum Zeitpunkt der ersten Behandlungsdosis sein. a) Für Teilnehmer, die keine Konsolidierungstherapie erhalten haben, muss der Teilnehmer innerhalb von 120 Tagen nach der Transplantation zum Zeitpunkt der ersten Behandlungsdosis sein. b) Für Teilnehmer, die mit Konsolidierungstherapie behandelt wurden, muss der Teilnehmer innerhalb von 90 Tagen nach der letzten Dosis der Konsolidierungstherapie zum Zeitpunkt der ersten Behandlungsdosis sein.
6 Darf keine Erhaltungstherapie erhalten haben.
7 Haben einen ECOG-Performance-Status von 0, 1 oder 2 beim Screening und unmittelbar vor Beginn der Verabreichung der Studienbehandlung.
8 Haben klinische Laborwerte, die die folgenden Kriterien während der Screening-Phase erfüllen. Darüber hinaus müssen diese Laborwerte innerhalb von 72 Stunden vor der ersten Dosis erneut bewertet werden, und der Teilnehmer muss auch alle Kriterien erfüllen. Wenn eines oder mehrere Kriterien innerhalb von 72 Stunden vor der Dosierung nicht erfüllt sind, ist eine Wiederholung der Laboruntersuchung erlaubt. Wenn >1 Wiederholung der Laboruntersuchung erforderlich ist, muss der Sponsor vor der Dosierung konsultiert werden.
9 Eine Frau im gebärfähigen Alter muss innerhalb von 10-14 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung einen negativen hochsensitiven Serumschwangerschaftstest und erneut entweder einen Serum- oder Urin-Schwangerschaftstest innerhalb von 24 Stunden nach Beginn der Studienbehandlung haben und muss weiteren Serum- oder Urin-Schwangerschaftstests während der Studie zustimmen.
10 Eine Frau muss: a) Nicht im gebärfähigen Alter sein, oder b) Im gebärfähigen Alter sein und 1) wahre Enthaltsamkeit praktizieren; oder 2) gleichzeitig 2 zuverlässige Methoden der Empfängnisverhütung praktizieren, einschließlich einer hochwirksamen Methode der Empfängnisverhütung und einer anderen effektiven Methode der Empfängnisverhütung, die 4 Wochen vor der Dosierung, während der gesamten Studie einschließlich der Dosisunterbrechungen und für mindestens 4 Wochen nach der letzten Dosis von Lenalidomid oder für mindestens 90 Tage nach der letzten Dosis von Teclistamab, je nachdem, was später eintritt, beginnt. Für Teilnehmer, die im gebärfähigen Alter sind, siehe Abschnitt 6.11.3 für Details zur gleichzeitigen Verwendung von östrogenhaltigen Produkten und Lenalidomid.
11 Eine Frau muss zustimmen, keine Eier (Eizellen, Oocyten) zu spenden oder für zukünftige Verwendung einzufrieren, zum Zwecke der assistierten Reproduktion während der Studie und für mindestens 4 Wochen nach der letzten Dosis von Lenalidomid oder für mindestens 90 Tage nach der letzten Dosis von Teclistamab, je nachdem, was später eintritt.
12 Ein Mann muss ein Kondom (mit spermizidem Schaum/Gel/Folie/Creme/Zäpfchen) tragen, wenn er an Aktivitäten teilnimmt, die den Durchgang von Ejakulat zu einer anderen Person während der Studie und für mindestens 4 (ICTRP)

Ausschlusskriterien:
1 Hat eine vorherige BCMA-gesteuerte Therapie erhalten.
2 Jegliche vorherige Therapie mit einem immunzellumleitenden Mittel oder gentherapeutischer adoptiver Zelltherapie.
3 Hat die Behandlung aufgrund von AE, die mit Lenalidomid in Zusammenhang stehen, wie vom Prüfer festgestellt, abgebrochen.
4 Vorgeschichte einer allogenen Stammzelltransplantation oder vorheriger Organtransplantation, die eine immunsuppressive Therapie erfordert.
5 Hat während der Screening-Phase zu irgendeinem Zeitpunkt auf die Therapie des multiplen Myeloms gemäß den IMWG 2016-Antwortkriterien fortgeschritten.
6 Strahlentherapie innerhalb von 14 Tagen oder fokale Strahlung innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Behandlungsdosis.
7 Hat eine kumulative Dosis von Kortikosteroiden erhalten, die =140 mg Prednison innerhalb der 14 Tage vor der ersten Behandlungsdosis entspricht.
8 Hat einen lebenden, attenuierten Impfstoff innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Behandlungsdosis erhalten. Nicht-lebende Impfstoffe, die für den Notfall zugelassen sind, sind erlaubt.
9 Myelodysplastisches Syndrom oder aktive Malignome. Die einzigen erlaubten Ausnahmen sind: a) Nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom, das innerhalb der letzten 24 Monate behandelt wurde und als vollständig geheilt gilt b) Hautkrebs, der innerhalb der letzten 24 Monate behandelt wurde und als vollständig geheilt gilt c) Nicht-invasives Zervixkarzinom, das innerhalb der letzten 24 Monate behandelt wurde und als vollständig geheilt gilt d) Lokalisiertes Prostatakarzinom: 1) Mit einem Gleason-Score von =6, behandelt innerhalb der letzten 24 Monate oder unbehandelt und unter Beobachtung 2) Mit einem Gleason-Score von 3+4, das >6 Monate vor dem vollständigen Screening der Studie behandelt wurde und als sehr geringes Risiko für ein Wiederauftreten angesehen wird oder 3) Vorgeschichte eines lokalisierten Prostatakarzinoms und erhält eine Androgenentzugstherapie und wird als sehr geringes Risiko für ein Wiederauftreten angesehen. e) Brustkrebs: adäquat behandeltes lobuläres Karzinom in situ oder duktales Karzinom in situ oder Vorgeschichte eines lokalisierten Brustkrebses und erhält antihormonelle Mittel und wird als sehr geringes Risiko für ein Wiederauftreten angesehen f) Andere Malignität, die als geheilt mit minimalem Risiko für ein Wiederauftreten angesehen wird.
10 Plasmazellleukämie, Waldenström-Makroglobulinämie, POEMS-Syndrom oder primäre leichte Ketten-Amyloidose.
11 Zentrale neurologische Beteiligung oder zeigt klinische Anzeichen einer meningealen Beteiligung des multiplen Myeloms. Wenn eines von beidem vermutet wird, sind ein Gehirn-MRT und eine Lumbalzytologie erforderlich.
12 Schlaganfall oder Krampfanfälle innerhalb von 6 Monaten vor der ersten Behandlungsdosis.
13 Kontraindikationen oder lebensbedrohliche Allergien, Überempfindlichkeit oder Intoleranz gegenüber einer Studienbehandlung oder deren Hilfsstoffen.
14 Teilnehmer ist schwanger oder stillt oder plant, schwanger zu werden, während er in dieser Studie eingeschrieben ist oder innerhalb von 90 Tagen nach der letzten Dosis des Studienmedikaments.
15 Teilnehmer plant, ein Kind zu zeugen, während er in dieser Studie eingeschrieben ist oder innerhalb von 90 Tagen nach der letzten Dosis des Studienmedikaments.
16 Vorliegen der folgenden Bedingungen: a) New Yorker Herzvereinigung Stadium III oder IV kongestive Herzinsuffizienz b) Myokardinfarkt oder koronare Bypass-Operation =6 Monate vor der ersten Behandlungsdosis c) Vorgeschichte von klinisch signifikanten ventrikulären Arrhythmien oder unerklärlichem Synkopen, die nicht als vasovagal oder aufgrund von Dehydration angesehen werden d) Unkontrollierte Herzrhythmusstörungen oder klinisch signifikante Elektrokardiogramm (EKG)-Anomalien.
17 HIV-positive Teilnehmer mit 1 oder mehr der folgenden: -Vorgeschichte von AIDS-definierenden Erkrankungen -CD4-Zahl <350 beim Screening -Nachweisbarer Viruslast während des Screenings oder innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening -Erhält keine hochwirksame ART -Hat innerhalb von 6 Monaten nach Beginn des Screenings eine Änderung der antiretroviralen Therapie erfahren -Erhält antiretrovirale Therapie, die möglicherweise stören könnte

Primary and secondary end points
Hauptziel: Die Wirksamkeit von Teclistamab in Kombination mit Lenalidomid (Tec-Len; Arm A) mit der von Lenalidomid (Len; Arm B) zu vergleichen, bewertet anhand von PFS.
;Sekundäres Ziel: Die Wirksamkeit von Tec Len-Erhaltung im Vergleich zu Len weiter zu vergleichen.
Das Sicherheitsprofil von Tec Len zu bewerten, die PK von Tec Len zu charakterisieren, die Immunogenität von Tec Len zu bewerten, die Auswirkungen der Behandlung mit Tec Len auf PROs im Vergleich zu Len zu evaluieren.
EXPLORATORISCHE ZIELE:
Die Wirksamkeit von Tec-Len in Hochrisikogruppen zu bewerten, pharmakodynamische Biomarker der antimyelomatösen und immunologischen Aktivität für Tec-Len zu erkunden, Beziehungen zwischen pharmakodynamischen Markern und klinischer Aktivität von Tec Len im Vergleich zu Len zu erkunden, prädiktive Biomarker für Antwort und Widerstand für Tec Len zu erkunden.
Die MRD-negative Umwandlung und CR oder bessere Umwandlung zu bewerten.
Die Beziehungen zwischen PK, pharmakodynamischem, AE-Profil und klinischer Aktivität von Tec-Len zu erkunden.
Die Zeit bis zur symptomatischen Progression in beiden Behandlungsarmen zu erkunden.
Die Auswirkungen der Behandlung mit Tec-Len auf MRU im Vergleich zu Len zu erkunden.;Primäre Endpunkte: Der primäre Endpunkt ist PFS, definiert als die Zeit vom Datum der Randomisierung bis zum Datum der ersten bestätigten Krankheitsprogression, wie in den IMWG-Kriterien definiert, oder Tod aus irgendeinem Grund, je nachdem, was zuerst eintritt.
;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Vom Datum der Randomisierung bis zum Datum der ersten bestätigten Krankheitsprogression oder Tod aus irgendeinem Grund, je nachdem, was zuerst eintritt.
(ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: CR oder besser (sCR+CR) ist definiert als Teilnehmer, die eine CR oder bessere Antwort gemäß den IMWG-Kriterien erreichen.
MRD-negative CR ist definiert als Teilnehmer, die CR oder besser erreichen und MRD-negativ sind, bevor die nachfolgende Therapie begonnen wird.
Nachhaltige MRD-Negativität ist definiert als der Anteil der Teilnehmer, die eine MRD-negative CR erreichen, die mindestens 1 Jahr auseinander bestätigt ist und ohne dass zwischenzeitlich eine Untersuchung mit MRD-positivem Status vorliegt.
OS wird vom Datum der Randomisierung bis zum Datum des Todes des Teilnehmers gemessen. Wenn der Teilnehmer lebt oder der Vitalstatus unbekannt ist, werden die Daten des Teilnehmers zum Datum zensiert, an dem der Teilnehmer zuletzt bekannt war, dass er lebt.
PFS2 ist definiert als das Zeitintervall zwischen dem Datum der Randomisierung und dem Datum des Ereignisses, das als PD definiert ist, wie vom Prüfer bei der ersten nachfolgenden Linie der antimyelomatösen Therapie bewertet, oder Tod aus irgendeinem Grund, je nachdem, was zuerst eintritt. Diejenigen, die leben und bei denen eine zweite
Krankheitsprogression nicht beobachtet wurde, werden am letzten Datum der Nachverfolgung zensiert.
Inzidenz und Schwere der AEs
Die PK von Teclistamab wird bewertet.
Vorhandensein und Aktivität von ADAs gegen Teclistamab
Zeit bis zur Verschlechterung der allgemeinen HRQoL, Symptome und Funktionsfähigkeit
Änderung vom Ausgangswert in der allgemeinen HRQoL, Symptomen und Funktionsfähigkeit
PFS, Antworttiefe usw. werden bei Teilnehmern mit Hochrisiko-molekularen Merkmalen gemäß den IMWG-Kriterien bestimmt.
Im Rahmen der PROs wird die Behandlungseffektivität anhand der Änderung vom Ausgangswert in der allgemeinen HRQoL, Symptomen und Funktionsfähigkeit zu jedem Zeitpunkt zusammengefasst nach Behandlungsarm bewertet. Die Zeit bis zur Verschlechterung der Symptome wird als Zeitraum vom Datum der Randomisierung bis zum Startdatum der Verschlechterung gemessen. Der Tod aufgrund von Krankheitsprogression wird als Verschlechterung betrachtet.
Teilnehmer, die die Definition der Verschlechterung nicht erfüllt haben, werden ab dem letzten Bewertungsdatum zensiert.
Die Analysemethoden für binäre Endpunkte (z. B. CR/sCR und MRD-Negativität) werden unter Verwendung des stratifizierten Cochran-Mantel-Haenszel-Tests durchgeführt. Das Mantel-Haenszel-Odds-Verhältnis wird zusammen mit seinem zweiseitigen 95%-Konfidenzintervall bereitgestellt und als Maß für die Behandlung
effektivität. Für Zeit-zu-Ereignis-Endpunkte (z. B. PFS2, OS und Zeit der Verschlechterung der Symptome) werden ähnliche statistische Methoden wie für PFS angewendet.
EXPLORATORISCHE ENDPOINTS:
Die Wirksamkeit von Tec-Len in Hochrisikogruppen zu bewerten
Pharmakodynamische Biomarker der antimyelomatösen und immunologischen Aktivität für Tec-Len zu erkunden
Beziehungen zwischen pharmakodynamischen Markern und klinischer Aktivität von Tec-Len im Vergleich zu Len zu erkunden
Prädiktive Biomarker für Antwort und Widerstand für Tec Len, einschließlich prognostischer und Krankheitsmarker, zu bewerten, zu Beginn, während der Behandlung und in Bezug auf Wirksamkeitsparameter
Die Umwandlungsrate zu CR und MRD-negativer CR zu bewerten
Die Beziehungen zwischen PK, pharmakodynamischem, AE-Profil und klinischer Aktivität von Tec-Len zu erkunden
Die Zeit bis zur symptomatischen Progression in beiden Behandlungsarmen zu erkunden
Die Auswirkungen der Behandlung mit Tec-Len auf MRU im Vergleich zu Len zu erkunden

;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Während der gesamten Studiendauer (ICTRP)

Registration date
23.03.2022 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
21.07.2022 (ICTRP)

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Sarah Lonergan, secretariaat.psonneveld@erasmusmc.nl, 0031107033740, European Myeloma Network - EMN (ICTRP)

Secondary trial IDs
EMN30/64007957MMY3003, 2021-002531-27-GR (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2021-002531-27 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available