General information
  • Disease category Other Cancer , Infections and Infestations (BASEC)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Margherita Plebani ped.infectio@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 15.04.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 15.04.2025 13:25
HumRes62947 | SNCTP000005578 | BASEC2023-01013

Anpassung der Antibiotika-Dosierung bei pädiatrischen Onkologie-Patienten während febriler Neutropenien

  • Disease category Other Cancer , Infections and Infestations (BASEC)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Margherita Plebani ped.infectio@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 15.04.2025 ICTRP: N/A
  • Last update 15.04.2025 13:25

Summary description of the study

Bei der Ankunft im Krankenhaus wird bei allen Patienten eine Blutuntersuchung durchgeführt, die die Nierenfunktion berechnet. Wenn die Nierenfunktion normal/verringert ist, erhält der Patient die übliche Antibiotika-Dosis (Kontrollgruppe 2). Die Kinder, die eine erhöhte Nierenfunktion (Hyperfiltration) haben, werden bei jedem Episode der febrilen Neutropenie in zwei weitere Gruppen eingeteilt: „Kontrollgruppe 1“ und „Interventionsgruppe 1“. Die Gruppe wird zufällig durch ein computergestütztes System ausgewählt (Randomisierung). Die Kontrollgruppen 1 und 2 werden nur bei verminderter renaler Elimination Anpassungen der Antibiotika-Dosierungen erhalten, was der Standardpraxis entspricht. Die Interventionsgruppe erhält höhere Dosen, um die erhöhte renale Elimination auszugleichen. Die verwendeten Antibiotika, Piperacillin-Tazobactam und Meropenem, decken beide ein sehr breites Spektrum von Bakterien ab. Der behandelnde Arzt wird je nach klinischer Situation entscheiden, welches der beiden verabreicht wird. In jedem Fall wird es alle vier Infusionen Antibiotika-Spiegel im Blut geben, was eine Anpassung der Dosen ermöglicht und auch zeigt, ob mit der Anpassung der Dosen schneller die Zielkonzentrationen erreicht werden.

(BASEC)

Intervention under investigation

Die Patienten in den Kontrollgruppen erhalten Standarddosen von Antibiotika (40 mg/kg alle 8 Stunden für Meropenem und 100 mg/kg alle 6 Stunden für Penicillin), es sei denn, ihre Nieren funktionieren schlechter, in diesem Fall werden niedrigere Dosen verabreicht, wie es üblicherweise vorgesehen ist.

In der Interventionsgruppe haben alle Patienten eine erhöhte Nierenfunktion, in dieser Gruppe werden die Antibiotika über den Standarddosen verschrieben, um den Grad der renalen Hyperfiltration (schnellere Eliminierung der Antibiotika) zu berücksichtigen.

(BASEC)

Disease under investigation

Die zur Behandlung von Krebs verwendeten Chemotherapien führen zu einer Schwächung der Immunabwehr. Der Patient unter Behandlung ist dann anfälliger für Infektionen, insbesondere solche, die durch Bakterien verursacht werden, die eine schnelle Einführung einer Antibiotikabehandlung erfordern. Man spricht dann von febriler Neutropenie, das heißt einem fieberhaften Zustand, wenn der Patient einen Neutrophilenmangel (weiße Blutkörperchen) hat. Je nach Zustand des Patienten kann es jedoch sein, dass seine Nieren einen Teil des Antibiotikums zu schnell eliminieren, was es weniger wirksam macht. Wir möchten dieses Phänomen, das als „Hyperfiltration“ bezeichnet wird, und seine Auswirkungen auf die Behandlung dieser Infektionen untersuchen.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Die Teilnehmer, die alle folgenden Einschlusskriterien erfüllen, sind für die Studie berechtigt: - Onkologische Patienten beider Geschlechter im Alter von mehr als 60 Tagen und weniger als 18 Jahren, - Hohe Wahrscheinlichkeit einer febrilen Neutropenie oder Agranulozytose während der Studienzeit - Schriftliche informierte Zustimmung der Eltern und der Jugendlichen ≥ 14 Jahre Die Episoden der febrilen Neutropenie, die alle folgenden Kriterien erfüllen, sind für den Einschluss berechtigt: 1. Febrile Neutropenie oder Agranulozytose definiert wie folgt: - Neutropenie: absolute Neutrophilen <500 Zellen/µL oder Agranulozytose: absolute Neutrophilen <100 Zellen/µL oder Patienten, die in den nächsten 24 Stunden aufgrund einer laufenden oder kürzlich verabreichten Chemotherapie anfällig für Neutropenie sein könnten - Körpertemperatur, tympanisch oder axillär, (T) ≥38°C für mindestens eine Stunde oder eine einzige T ≥38,5°C (BASEC)

Exclusion criteria
Das Vorhandensein eines der folgenden Ausschlusskriterien führt zur primären oder sekundären Ausschluss des Teilnehmers: - Neutropenie, die nicht mit Krebs und/oder Chemotherapie verbunden ist. - Ablehnung der Teilnahme - Eltern/Patienten über 11 Jahre, die keine Französisch sprechen - Fehlen von febriler Neutropenie oder Agranulozytose während der Studienzeit Das Vorhandensein eines der folgenden Ausschlusskriterien führt zur primären oder sekundären Ausschluss der Episode der febrilen Neutropenie: - Schwere Niereninsuffizienz (DFGe<15 ml/min/1,73 m²) - Schwangerschaft - Unmöglichkeit, das erste Ergebnis der Antibiotika-Spiegelbestimmung im Blut innerhalb von 72 Stunden nach der Entnahme zu erhalten (z. B. Aufnahme vor oder während der Feiertage, Schließung des Labors). (BASEC)

Trial sites

Lausanne

(BASEC)

not available

Sponsor

FORCE

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Margherita Plebani

0795568719

ped.infectio@chuv.ch

CHUV, DFME

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Vaud

(BASEC)

Date of authorisation

24.07.2023

(BASEC)


ICTRP Trial ID
not available

Official title (approved by ethics committee)
Upwards Initial Adjustment of Wide-Spectrum Antibiotic Dosage in Pediatric Oncology Patients with Febrile Neutropenia and Suspected Augmented Renal Clearance: A Randomized Controlled Trial with Therapeutic Drug Monitoring (BASEC)

Academic title
not available

Public title
not available

Disease under investigation
not available

Intervention under investigation
not available

Type of trial
not available

Trial design
not available

Inclusion/Exclusion criteria
not available

not available

Primary and secondary end points
not available

not available

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
not available

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
not available

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available