General information
  • Disease category Other Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. med. Thomas Pabst thomas.pabst@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 04.05.2025 ICTRP: Import from 18.07.2024
  • Last update 04.05.2025 21:21
HumRes62926 | SNCTP000005441 | BASEC2022-01923 | NCT05636787

Vergleich von Treosulfan mit Melphalan gegen Melphalan alleine bei einer hochdosierten Chemotherapie vor autologer Transplantation bei Patienten mit einem Multiplen Myelom

  • Disease category Other Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. med. Thomas Pabst thomas.pabst@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 04.05.2025 ICTRP: Import from 18.07.2024
  • Last update 04.05.2025 21:21

Summary description of the study

Eine Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzell-Transplantation bei Patienten mit Myelom ist die Standard-Behandlung seit mehr als 20 Jahren. Dabei wird das Medikament Melphalan in einer hohen Dosierung alleine eingesetzt. Um die Resultate dieser Behandlung zu verbessern, wird in der folgenden Studie untersucht, ob die Zugabe des Medikaments Trecondi zusätzlich zur Melphalan-Behandlung im Rahmen der Hochdosis-Therapie für Patienten mit multiplem Myelom einen Vorteil bringt.

(BASEC)

Intervention under investigation

In dieser Studie werden zwei Behandlungen in einer 1 zu 1 Randomisierung studiert. Die Hälfte der Patienten erhält eine Hochdosis-Therapie mit 200 mg/m2 Melphalan. Die andere Hälfte der Patienten erhält die Kombination von total 200 mg/m2 Melphalan zusammen mit Treosulf® in einer Dosis von total 42 g/m2. Die ganze übrige Behandlung, einschließlich der autologen Stammzell-Transplantation, ist identisch für alle Patienten in dieser Studie.

(BASEC)

Disease under investigation

Diese Studie behandelt Patienten mit multiplem Myelom nach einer Standard-Erstlinien-Induktionstherapie. Die Patienten müssen fit genug sein für eine nachfolgende Konsolidations-Behandlung mit einer Hochdosis-Chemotherapie mit Melphalan zusammen mit einer autologen Stammzell-Transplantation.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Eingeschlossen werden Patienten mit multiplem Myelom (18-75 Jahre) nach einer Standard-Erstlinien-Induktionsbehandlung. Die Patienten müssen als klinisch fit eingeschätzt werden für eine Hochdosis-Chemotherapie mit Melphalan mit autologer Stammzell-Transplantation. (BASEC)

Exclusion criteria
Patienten mit medizinischen Begleiterkrankungen, welche eine Hochdosis-Chemotherapie mit Melphalan mit autologer Stammzell-Transplantation nicht zulassen; Niereninsuffizienz mit einer Kreatinin-Clearance gleich/unter 35 ml/Min. (BASEC)

Trial sites

Bern

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

InselGruppe AG, Bern

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Prof. Dr. med. Thomas Pabst

+41 31 632 84 30

thomas.pabst@insel.ch

Universitätsklinik für Medizinische Onkologie

(BASEC)

General Information

Department for Medical Oncology, University Hospital/Inselspital,

+41 31 632 84 30;+41 31 632 84 30

thomas.pabst@insel.ch

(ICTRP)

Scientific Information

Department for Medical Oncology, University Hospital/Inselspital,

+41 31 632 84 30;+41 31 632 84 30

thomas.pabst@insel.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Bern

(BASEC)

Date of authorisation

06.04.2023

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT05636787 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
A randomized phase II trial comparing treosulfan and melphalan with melphalan alone as conditioning regimen for autologous stem cell transplantation (ASCT) in myeloma patients (TreoMel trial). (BASEC)

Academic title
Eine randomisierte Phase-II-Studie zum Vergleich von Treosulfan und Melphalan mit Melphalan allein als Konditionierungsregime für die autologe Stammzelltransplantation (ASCT) bei Myelom-Patienten (TreoMel-Studie) (ICTRP)

Public title
Klinische Studie zur Untersuchung des chemotherapeutischen Wirkstoffs Treosulfan (Trecondi? Ideogen) bei Myelom-Patienten (ICTRP)

Disease under investigation
Multiples Myelom (ICTRP)

Intervention under investigation
Arzneimittel: Treosulfan; Arzneimittel: Melphalan (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 75 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

1. Berechtigt sind Myelom-Patienten nach standardmäßiger Erstlinien-Induktionsbehandlung.
Zusätzliche Induktionsregime bei refraktären Myelom-Patienten sind erlaubt.

2. Patienten müssen als fit für die anschließende Konsolidierung mit hochdosierter
Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation angesehen werden.

3. Patienten müssen zwischen 18 und 75 Jahre alt sein.

4. Patienten müssen einen ECOG <3 haben.

5. Patienten müssen eine Kreatinin-Clearance von =35 ml/min haben.

6. Patienten müssen eine LVEF von =40% innerhalb von drei Monaten vor Beginn der Studie HDCT haben.

7. Patienten müssen freiwillig schriftlich informierte Zustimmung gegeben haben.

Ausschlusskriterien:

1. Patienten mit einer unkontrollierten akuten Infektion.

2. Patienten mit einem Transplantationskomorbiditätsindex (HCTCI) > 6 Punkte.

3. Patienten mit gleichzeitig aktiver bösartiger Erkrankung mit Ausnahme von
Basaliom/Spinaliom der Haut oder frühzeitigem Zervixkarzinom oder frühzeitigem
Prostatakrebs. Vorherige Behandlungen für andere Malignome (nicht oben aufgeführt) müssen
mindestens 6 Monate vor der Registrierung beendet sein und es darf seitdem keine aktive
Erkrankung dokumentiert sein.

4. Patienten mit schwerer Koagulopathie oder Blutungsstörung.

5. Patienten mit anderen medizinischen Bedingungen, die potenziell die
Durchführung der Behandlung gemäß diesem Protokoll beeinträchtigen oder die Toleranz gegenüber
der Therapie beeinträchtigen oder die hämatologische Genesung verlängern könnten.

6. Mangelnde Patientenkooperation, um die Studienbehandlung gemäß diesem Protokoll zu ermöglichen.

7. Bekannte Schwangerschaft oder stillende Patientinnen. Der Schwangerschaftstest könnte
vom Screening-Besuch ausgeschlossen und auf die Studienbehandlung verschoben werden, wenn
angezeigt (ein Schwangerschaftstest bei Patientinnen im gebärfähigen Alter ist nicht obligatorisch,
da die Patienten bereits unter Induktionschemotherapie oder Mobilisationschemotherapie stehen,
und die Schwangerschaft wurde vor Beginn der Induktionschemotherapie ausgeschlossen; sollte jedoch
ein Schwangerschaftstest klinisch angezeigt sein, kann er entweder während des Screenings oder
vor Beginn der Studienbehandlung durchgeführt werden).

Patienten, die nicht bereit sind, angemessene Verhütungsmaßnahmen (hormonelle Behandlung
p.o. oder i.m., intrauterine chirurgische Geräte oder Latexkondome) zu ergreifen, um eine
Schwangerschaft während der Studienbehandlung und für 12 zusätzliche Monate zu vermeiden.

8. Verwendung von jeglichen investigativen Anti-Krebs-Mitteln innerhalb von 14 Tagen vor dem erwarteten
Beginn der Studienbehandlung.

9. Kontraindikationen und Überempfindlichkeit gegenüber einem der aktiven Chemotherapie-Wirkstoffe. (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Komplette Remissionsrate (CR) (ICTRP)

Unerwünschte Ereignisse; Infektionskomplikationen; Engraftment und hämatologische Genesung; Nierentoxizität; Gesamtüberleben; Progressionsfreies Überleben; Dauer der Hospitalisierung; Minimale Resterkrankheit (MDR); Pharmakodynamik von Treosulfan (ICTRP)

Registration date
23.11.2022 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Thomas Pabst, Prof Dr. med;Thomas Pabst, Prof Dr. med;Thomas Pabst, MD, thomas.pabst@insel.ch, +41 31 632 84 30;+41 31 632 84 30, Department for Medical Oncology, University Hospital/Inselspital, (ICTRP)

Secondary trial IDs
TreoMel Trial (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05636787 (ICTRP)


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available