General information
  • Disease category Colon and Rectal Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Winterthur, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Dr. Ralph Fritsch ralph.fritsch@usz.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 28.02.2025 ICTRP: Import from 27.03.2025
  • Last update 27.03.2025 02:00
HumRes62910 | SNCTP000005559 | BASEC2022-D0096 | NCT05253651

Unverblindete Phase-III-Studie zu Tucatinib mit Trastuzumab und mFOLFOX6 im Vergleich zur Standardtherapie in der Erstlinie des HER2-positiven metastasierten kolorektalen Karzinoms

  • Disease category Colon and Rectal Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Winterthur, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Dr. Ralph Fritsch ralph.fritsch@usz.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 28.02.2025 ICTRP: Import from 27.03.2025
  • Last update 27.03.2025 02:00

Summary description of the study

In dieser klinischen Studie wird Tucatinib untersucht. Tucatinib ist ein Medikament, das gegen HER2 gerichtet ist und es ausschalten soll. Wenn Krebszellen mehr HER2 als normal produzieren, kann dies zu Krebs führen. Das Ausschalten von HER2 in den Krebszellen kann dazu führen, dass die Krebszellen absterben, oder ihr Wachstum verlangsamen. Tucatinib wird in dieser Studie zusammen mit einem anderen Medikament namens Trastuzumab angewendet. In dieser klinischen Studie wird auch eine Kombination aus Arzneimitteln namens «mFOLFOX6» verwendet. mFOLFOX6 enthält drei Medikamente. Sie heissen Oxaliplatin, Leucovorin oder Levoleucovorin und Fluorouracil. In dieser klinischen Studie werden auch zwei andere Krebsmedikamente namens Bevacizumab und Cetuximab verwendet. In dieser Studie untersuchen wir, wie wirksam Tucatinib, Trastuzumab und mFOLFOX6 zusammen im Vergleich zu mFOLFOX6 allein oder mit entweder Bevacizumab oder Cetuximab sind. Diese Studie besteht aus zwei Behandlungsgruppen. Die jeweilige Behandlungsgruppe wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, wie beim Werfen einer Münze. Die Prüfärztin / der Prüfarzt weiß, welcher Gruppe die Patienten zugeordnet sind. Eine Gruppe erhält Tucatinib mit Trastuzumab und mFOLFOX6. Die andere Gruppe erhält mFOLFOX6 allein und die Prüfärztin / der Prüfarzt entscheidet, ob die Patienten Bevacizumab oder Cetuximab erhalten. Wir untersuchen Tucatinib mit Trastuzumab und mFOLFOX6, um herauszufinden, welche Nebenwirkungen bei der gemeinsamen Verabreichung auftreten und ob das Prüfpräparat gegen Dickdarm- oder Enddarmkrebs wirkt. Wir möchten in Erfahrung bringen, wie lange Tucatinib im Körper bleibt. Wir möchten auch wissen, wie der Körper auf Tucatinib anspricht.

(BASEC)

Intervention under investigation

Wenn ein Patient an einer Teilnahme an dieser Studie interessiert ist, erhält der Patient zunächst ein Informationsblatt, in dem alle Aspekte der Studie detailliert beschrieben sind. In einem Aufklärungsgespräch werden die darin enthaltenen Informationen sowie weiterführende Fragen mit einem Arzt besprochen. Erst nach Erteilung der informierten Einwilligung, kann die Voruntersuchungsphase beginnen.

 

Voruntersuchung:

Nachdem der Patient der Teilnahme an der Studie zugestimmt und die Einwilligungserklärung unterschrieben hat, beginnt der Voruntersuchungsabschnitt, der bis zu 35 Tage dauern kann.

 

Behandlung:

Während der Behandlungszeit erhalten die Patienten während der Besuchstermine die entsprechenden Prüfpräparate. Das Prüfpräparat Tucatinib wird täglich morgens und abends als Tablette eingenommen.

Während des Behandlungsabschnitts müssen verschiedene Beurteilungen und

Untersuchungen durchgeführt werden, darunter unter anderem das Beantworten von Fragebögen, körperliche Untersuchungen und Blutentnahmen.

 

Während der Teilnahme an der Studie kommen die Patienten über einen Zeitraum von sechs Wochen viermal ins Prüfzentrum, wenn die Patienten in Gruppe 1 sind. Für Teilnehmer in Gruppe 2 werden die Besuchstermine einmal pro Woche stattfinden, wenn sie mit Cetuximab behandelt werden, und einmal alle zwei Wochen, wenn sie mit Bevacizumab behandelt werden.

 

Nachbeobachtung:

Nachdem die Behandlung mit den Prüfpräparaten beendet ist, werden die Patienten etwa alle drei Monate kontaktiert, um zu sehen, wie es ihnen geht, und um sie zu Ihrer Krebserkrankung zu befragen.

 

Solange Krebserkrankung stabil ist oder besser wird, können die Patienten die Prüfpräparate eventuell weiter erhalten, solange die Studie offen ist

(BASEC)

Disease under investigation

HER2-positivem Darm- oder Enddarmkrebs der in andere Teile des Körpers gestreut hat oder nicht operativ entfernt werden kann

(BASEC)

Criteria for participation in trial
1. Vorliegen eines histologisch und/oder zytologisch dokumentierten metastasierten und/oder inoperablen Adenokarzinoms des Kolons oder Rektums 2. Nachweis einer HER2-positiven Erkrankung durch in Erprobung befindliche gewebebasierte HER2-IHC-und -ISH-Assays in einem vom Sponsor bestimmten Zentrallabor 3. Alter von ≥ 18 Jahren zum Zeitpunkt der Einwilligung (BASEC)

Exclusion criteria
1. Vorangegangene systemische Krebstherapie des metastasierten KRK oder frühere Teilnahme an einer interventionellen klinischen Prüfung zu metastasiertem KRK. Die Patienten können zuvor eine adjuvante Chemotherapie des KRK erhalten haben, sofern diese > 6 Monate vor Studieneinschluss abgeschlossen wurde. 2. Vorangegangene Strahlentherapie innerhalb von 14 Tagen (bzw. 7 Tagen bei stereotaktischer Radiochirurgie) vor Studieneinschluss. 3. Vorangegangene Anti-HER2-Therapie (BASEC)

Trial sites

Winterthur, Zurich

(BASEC)

Argentina, Australia, Austria, Belgium, Brazil, Canada, Chile, China, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Italy, Japan, Korea, Republic of, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Slovakia, Spain, Switzerland, Taiwan, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

not available

Contact

Contact Person Switzerland

Dr. Ralph Fritsch

+41 43 253 93 05

ralph.fritsch@usz.ch

(BASEC)

General Information

Seagen Inc.,

866-333-7436

ralph.fritsch@usz.ch

(ICTRP)

General Information

Seagen Inc.

866-333-7436

ralph.fritsch@usz.ch

(ICTRP)

General Information

Pfizer

1-800-718-1021

ralph.fritsch@usz.ch

(ICTRP)

Scientific Information

Seagen Inc.,

866-333-7436

ralph.fritsch@usz.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Zurich

(BASEC)

Date of authorisation

30.06.2023

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT05253651 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
not available

Academic title
Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie zu Tucatinib in Kombination mit Trastuzumab und mFOLFOX6 versus mFOLFOX6, gegeben mit oder ohne Cetuximab oder Bevacizumab als Erstlinientherapie für Probanden mit HER2+ metastasiertem kolorektalem Krebs (ICTRP)

Public title
Eine Studie zu Tucatinib mit Trastuzumab und mFOLFOX6 versus Standardbehandlung in der Erstlinientherapie bei HER2+ metastasiertem kolorektalem Krebs (ICTRP)

Disease under investigation
Kolorektale Neoplasien (ICTRP)

Intervention under investigation
Arzneimittel: Tucatinib Arzneimittel: Trastuzumab Arzneimittel: Bevacizumab Arzneimittel: Cetuximab Arzneimittel: Oxaliplatin Arzneimittel: Leucovorin Arzneimittel: Levoleucovorin Arzneimittel: Fluorouracil (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:

- Histologisch und/oder zytologisch bestätigtes Adenokarzinom des Kolons oder Rektums
welches lokal fortgeschritten, nicht resektabel oder metastasiert ist

- Fähigkeit, die zuletzt verfügbaren formalinfixierten, paraffineingebetteten (FFPE)
Tumorgewebeproben (oder frisch geschnittene Schnitte) vor Beginn der Behandlung
an ein zentrales Labor zu liefern

- Wenn Archivgewebe nicht verfügbar ist, ist eine neu entnommene Basisbiopsie eines
zugänglichen Tumorherdes innerhalb von 35 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung
erforderlich

- HER2+ Erkrankung, wie durch einen gewebebasierten Test in einem zentralen
Labor bestimmt.

- Der Teilnehmer hat ein RAS-Wildtyp (RAS WT) Erkrankung, wie
durch lokale oder zentrale Tests bestimmt. Für die zentrale RAS-Analyse muss
die Gewebeprobe innerhalb von 1 Jahr nach dem Biopsiedatum analysiert werden.

- Radiografisch messbare Erkrankung gemäß RECIST v1.1 mit:

- Mindestens einem messbaren Krankheitsherd, der nicht zuvor bestrahlt wurde, oder

- Wenn der Teilnehmer zuvor eine Strahlentherapie an den Zielherden erhalten hat,
muss es einen Nachweis für eine Progression seit der Strahlentherapie geben

- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1

- CNS-Einschluss - basierend auf einer kontrastverstärkten Magnetresonanztomographie des Gehirns,
können die Teilnehmer eines der folgenden Merkmale aufweisen:

- Keine Hinweise auf Hirnmetastasen

- Zuvor behandelte Hirnmetastasen, die asymptomatisch sind

Ausschlusskriterien:

- Vorherige systemische Antikrebsbehandlung für kolorektalen Krebs (CRC) in der lokal
fortgeschrittenen, nicht resektablen oder metastasierten Situation, beachten Sie, dass Teilnehmer
maximal 2 Dosen mFOLFOX6 in der lokal fortgeschrittenen/nicht resektablen oder
metastasierten Situation vor der Randomisierung erhalten haben.

- Hinweis: Möglicherweise Chemotherapie für CRC in der adjuvanten Situation erhalten,
wenn diese >6 Monate vor der Einschreibung abgeschlossen wurde

- Strahlentherapie innerhalb von 14 Tagen vor der Einschreibung (oder innerhalb von 7 Tagen
im Rahmen der stereotaktischen Radiochirurgie)

- Vorherige Behandlung mit anti-HER2-Therapie

- Anhaltende Neuropathie Grad 3 oder höher

- Aktive oder unbehandelte gastrointestinale (GI) Perforation zum Zeitpunkt des Screenings. (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren Version 1.1 (RECIST v1.1) durch unabhängige zentrale Überprüfung (BICR) (ICTRP)

Gesamtüberleben (OS); Bestätigte objektive Ansprechrate (cORR) gemäß RECIST v1.1 durch BICR; PFS gemäß RECIST v1.1 durch die Beurteilung des Prüfers; cORR gemäß RECIST v1.1 durch die Beurteilung des Prüfers; Dauer des Ansprechens (DOR) gemäß RECIST v1.1 durch BICR; DOR gemäß RECIST v1.1 durch die Beurteilung des Prüfers; Zeit bis zur zweiten Progression oder Tod (PFS2); Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (AEs); Inzidenz von Dosisänderungen; Trough-Konzentration (Ctrough); Veränderung vom Ausgangswert im Fragebogen zur Lebensqualität C30 der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC QLQC30); Zeit bis zur signifikanten Veränderung im EORTC QLQ30-Score (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)

Additional contacts
Medical Monitor;Seagen Trial Information Support, clinicaltrials@seagen.com, 866-333-7436, Seagen Inc., (ICTRP)

Secondary trial IDs
C4251008, 2024-514180-25-00, SGNTUC-029 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05253651 (ICTRP)


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available