General information
  • Disease category Hematologic diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Pr Renella Raffaele Raffaele.Renella@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 25.03.2025 ICTRP: Import from 09.05.2025
  • Last update 09.05.2025 02:00
HumRes62555 | SNCTP000005355 | BASEC2022-01423 | NCT05175105

Doppelblindstudie, multizentrisch, gegen Placebo, über Mitapivat bei Patienten im Alter von 1 bis < 18 Jahren mit einem Pyruvatkinase-Defizit und nicht regelmäßig transfundiert, gefolgt von einer offenen Behandlungsphase von 5 Jahren.

  • Disease category Hematologic diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Pr Renella Raffaele Raffaele.Renella@chuv.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 25.03.2025 ICTRP: Import from 09.05.2025
  • Last update 09.05.2025 02:00

Summary description of the study

Diese Studie betrifft Patienten im Alter von 1 bis < 18 Jahren mit einem PK-Defizit, die nicht regelmäßig transfundiert werden. Das Hauptziel ist die Bewertung der Wirksamkeit des aktiven experimentellen Medikaments (Mitapivat) im Vergleich zum Placebo hinsichtlich der Erhöhung der Hämoglobin-Konzentrationen. Diese Studie zielt auch darauf ab, die Sicherheit von Mitapivat, seine Auswirkungen auf die Hämolyse, die erythropoetische Aktivität, den Eisenstoffwechsel und seine Überladung zu bewerten. Die Studie wird über einen Zeitraum von etwa 5,7 Jahren durchgeführt. Die Studie besteht aus 2 Teilen, wobei der erste Teil (Teil 1) blind durchgeführt wird, d.h. weder der Patient noch der Studienarzt, das Personal des Zentrums oder der Sponsor wissen, ob der Patient das aktive Medikament (Mitapivat) oder das Placebo erhält. Während Teil 1 wird es eine Dosisbestimmungsphase ("Optimierungsphase") von 8 Wochen geben, gefolgt von einer festen Dosisphase von 12 Wochen. Ziel der Optimierungsphase ist es, die Dosis von Mitapivat (oder dem entsprechenden Placebo) zu bestimmen, die am besten für den Patienten geeignet zu sein scheint. Patienten, die Teil 1 der Studie abschließen, haben die Möglichkeit, die Studie in Teil 2 fortzusetzen, in dem die Patienten Mitapivat für bis zu 5 Jahre erhalten. Um jedoch die Blindheit von Teil 1 aufrechtzuerhalten, erhalten die Patienten, die in Teil 2 fortfahren, sowohl Mitapivat als auch Placebo für 8 Wochen, bevor sie nur Mitapivat erhalten. Die Dosis von Mitapivat oder Placebo wird basierend auf dem Alter und Gewicht des Patienten bestimmt und zweimal täglich in Form von Tabletten oder Granulaten, je nach Alter, verabreicht. Tests und Verfahren werden bei jedem Studienbesuch durchgeführt, von denen einige Teil der üblichen medizinischen Versorgung sind, aber möglicherweise häufiger durchgeführt werden. Blutproben für Laboranalysen werden bei jedem Besuch entnommen.

(BASEC)

Intervention under investigation

Pyruvatkinase-Defizit

(BASEC)

Disease under investigation

Pyruvatkinase-Defizit und nicht regelmäßig transfundiert

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Alter von 1 bis < 18 Jahren. Patienten im Alter von 12 bis 24 Monaten müssen mindestens 7 kg wiegen, und der Patient oder der gesetzliche Vertreter des Patienten, die Eltern oder der gesetzliche Vormund und die Zustimmung des Patienten, falls zutreffend, müssen eine informierte Einwilligung unterzeichnet haben. Bestätigung durch ein klinisches Labor eines PK-Defizits, definiert als das dokumentierte Vorhandensein von mindestens 2 mutierten Allelen im PKLR-Gen, von denen mindestens 1 eine missense Mutation ist, wie durch das Genotyping des zentralen Genotypisierungslabors der Studie bestimmt. Nicht mehr als 5 Bluttransfusionen (RBC) innerhalb von 52 Wochen vor der Einholung der informierten Einwilligung und keine Bluttransfusionen ≤ 12 Wochen vor der Verabreichung der ersten Dosis des Studienmedikaments. Hämoglobin-Konzentration ≤ 10 g/dl für Patienten im Alter von 12 bis < 18 Jahren oder ≤ 9 g/dl für Patienten im Alter von 1 bis < 12 Jahren während der Auswahlphase. Die Hämoglobin-Konzentration muss auf einem Durchschnitt von mindestens 2 Messungen der Hb-Konzentration (getrennt durch ≥ 7 Tage) basieren, die während der Auswahlphase gesammelt wurden. Verabreichung einer Folsäureergänzung im Rahmen der routinemäßigen klinischen Versorgung für mindestens 21 Tage vor der Verabreichung der ersten Dosis des Studienmedikaments, die während der Teilnahme an der Studie fortgesetzt werden muss. Weibliche Probanden, die die Menarche erreicht haben und/oder die Brustentwicklung im Tanner-Stadium 2 erreicht haben, sowie männliche Patienten, deren Partnerinnen ihre erste Menstruation hatten, müssen zustimmen, 2 Formen der Empfängnisverhütung zu verwenden, von denen 1 als hochwirksam angesehen werden muss, ab dem Zeitpunkt der informierten Einwilligung während der gesamten Studie und für 28 Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments (einschließlich der Zeit, die für die schrittweise Dosisreduktion erforderlich ist) für Frauen, die die Menarche erreicht haben, und 90 Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments (einschließlich der Zeit, die für die schrittweise Dosisreduktion erforderlich ist) für Männer. Die zweite Form der Empfängnisverhütung kann eine akzeptable Barrieremethode umfassen. (BASEC)

Exclusion criteria
Schwangere oder stillende Patientin. Homozygot für die Mutation R479H oder 2 nicht missense Mutationen ohne das Vorhandensein einer anderen missense Mutation im PKLR-Gen, wie durch das Genotyping des zentralen Genotypisierungslabors der Studie bestimmt. Vorgeschichte von bösartigen Tumoren. Vorgeschichte von aktiven und/oder unkontrollierten Herzerkrankungen oder Lungenerkrankungen oder klinisch signifikanten Verlängerungen des QT-Intervalls in den 6 Monaten vor der Einholung der informierten Einwilligung. Leber- und Gallenwegserkrankungen. Nierenfunktionsstörung, definiert durch eine geschätzte glomeruläre Filtrationsrate < 60 ml/min/1,73 m2. Nüchtern-Triglyceride > 440 mg/dl. Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit einer Exposition oder familiären Vorgeschichte von Hepatitis B oder Hepatitis C, die anschließend positiv für das Hepatitis-B-Antigen oder Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus mit Anzeichen einer aktiven Infektion durch das Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus sind. Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit einer Exposition gegenüber HIV oder familiären Vorgeschichte von HIV, die anschließend positiv für HIV-1- oder HIV-2-Antikörper sind. Vorgeschichte einer größeren chirurgischen Intervention (einschließlich Splenektomie) ≤ 6 Monate vor der Einholung der informierten Einwilligung und/oder geplante größere chirurgische Eingriffe während der Auswahlphase oder der Doppelblindphase. Aktuelle oder frühere Teilnahme (innerhalb von 90 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments oder innerhalb eines Zeitraums, der 5 Halbwertszeiten des Studienmedikaments entspricht, je nach der längeren Dauer) an einer anderen klinischen Studie, die ein Studienmedikament oder ein experimentelles Gerät umfasst. Frühere Transplantation von Knochenmark oder Stammzellen. Aktuelle Behandlung mit hämatopoetischen Stimulationsmitteln; die letzte Dosis muss mindestens 28 Tage oder innerhalb eines Zeitraums, der 5 Halbwertszeiten entspricht (je nach der längeren Dauer), vor der Randomisierung verabreicht worden sein. Einnahme von Produkten, die starke Inhibitoren des Cytochrom P450 (CYP)3A4/5 sind, die nicht seit ≥ 5 Tagen oder innerhalb eines Zeitraums, der 5 Halbwertszeiten entspricht (je nach der längeren Dauer), abgesetzt wurden, oder starke Induktoren von CYP3A4, die nicht seit ≥ 28 Tagen oder innerhalb eines Zeitraums, der 5 Halbwertszeiten entspricht (je nach der längeren Dauer), abgesetzt wurden, vor der Randomisierung. Verabreichung von anabolen Steroiden, einschließlich Testosteronpräparaten, die nicht mindestens 28 Tage vor der Randomisierung abgesetzt wurden. Bekannte Allergie gegen Mitapivat oder seine Hilfsstoffe (mikrokristalline Cellulose, Natriumcroscarmellose, Natriumstearatfumarat, Mannit und Magnesiumstearat). Jede medizinische, hämatologische, psychologische oder Verhaltensstörung oder jede frühere oder aktuelle Behandlung, die nach Meinung des Prüfers ein inakzeptables Risiko für die Teilnahme an der Studie darstellen könnte und/oder die Interpretation der Studiendaten verfälschen könnte. (BASEC)

Trial sites

Lausanne

(BASEC)

Canada, France, Germany, Israel, Italy, Netherlands, Spain, Switzerland, United States (ICTRP)

Sponsor

Agios

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Pr Renella Raffaele

+41 (0)21 314 14 33

Raffaele.Renella@chuv.ch

CHU Vaudois

(BASEC)

General Information

Agios Pharmaceuticals, Inc.

(ICTRP)

Scientific Information

Agios Pharmaceuticals, Inc.

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Vaud

(BASEC)

Date of authorisation

09.02.2023

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT05175105 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
A Phase 3, Multicenter, Randomized, Double-blind, Placebo-Controlled Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Mitapivat in Pediatric Subjects With Pyruvate Kinase Deficiency Who Are Not Regularly Transfused, Followed by a 5-Year Open-label Extension Period Study AG348-C-023 (BASEC)

Academic title
Eine Phase-3-Studie, multizentrisch, randomisiert, doppelblind, placebokontrolliert zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mitapivat bei pädiatrischen Probanden mit Pyruvatkinasemangel, die nicht regelmäßig transfundiert werden, gefolgt von einer 5-jährigen offenen Verlängerungsphase (ICTRP)

Public title
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mitapivat bei pädiatrischen Teilnehmern mit Pyruvatkinasemangel (PKD), die nicht regelmäßig transfundiert werden, gefolgt von einer 5-jährigen Verlängerungsphase (ICTRP)

Disease under investigation
Pädiatrischer Pyruvatkinasemangel, Pädiatrische hämolytische Anämie (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Mitapivat, Medikament: Mitapivat-matching Placebo (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:

- Schriftliche informierte Einwilligung des Teilnehmers oder des rechtlich autorisierten Vertreters, Eltern oder gesetzlichen Vormunds des Teilnehmers sowie die Zustimmung des Teilnehmers, falls zutreffend (informierte Einwilligung/Zustimmung) müssen vor Durchführung jeglicher studienbezogener Verfahren eingeholt werden, und die Teilnehmer müssen bereit sein, alle Studienverfahren während der Studiendauer einzuhalten.

- Alter von 1 bis <18 Jahren. Teilnehmer im Alter von 12 bis 24 Monaten müssen mindestens 7 Kilogramm (kg) wiegen.

- Klinische Laborbestätigung des Pyruvatkinasemangels (PKD), definiert als dokumentierte Anwesenheit von mindestens 2 mutierten Allelen im Pyruvatkinase L/R (PKLR)-Gen, von denen mindestens 1 eine missense Mutation ist, wie durch die Genotypisierung bestimmt, die vom zentralen Genotypisierungslabor der Studie durchgeführt wurde.

- Nicht mehr als 5 Erythrozytentransfusionen im Zeitraum von 52 Wochen vor der Einholung der informierten Einwilligung/Zustimmung und keine Erythrozytentransfusionen =12 Wochen vor der Verabreichung der ersten Dosis des Studienmedikaments.

- Hämoglobin-Konzentration =10 Gramm pro Deziliter (g/dL) für Teilnehmer im Alter von 12 bis <18 Jahren oder =9 g/dL für Teilnehmer im Alter von 1 bis <12 Jahren während des Screeningzeitraums. Die Hb-Konzentration muss auf einem Durchschnitt von mindestens 2 Hb-Konzentrationsmessungen (getrennt durch =7 Tage) basieren, die während des Screeningzeitraums gesammelt wurden.

- Erhalt von Folsäure-Supplementierung als Teil der routinemäßigen klinischen Versorgung für mindestens 21 Tage vor der Verabreichung der ersten Dosis des Studienmedikaments, die während der Studienteilnahme fortgesetzt werden muss.

- Weibliche Teilnehmer, die die Menarche und/oder Brustentwicklung im Tanner-Stadium 2 erreicht haben, müssen sich von sexuellen Aktivitäten, die eine Schwangerschaft hervorrufen könnten, in ihrem gewohnten Lebensstil enthalten oder zustimmen, 2 Formen der Empfängnisverhütung zu verwenden, von denen eine als hochwirksam gelten muss, ab dem Zeitpunkt der informierten Einwilligung/Zustimmung, während der gesamten Studie und für 28 Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments (einschließlich der Zeit, die für die Dosisreduktion erforderlich ist). Die zweite Form der Empfängnisverhütung kann eine akzeptable Barrieremethode umfassen.

Ausschlusskriterien:

- Schwanger oder stillend.

- Homozygot für die R479H-Mutation oder haben 2 nicht-missense Mutationen, ohne das Vorhandensein einer anderen missense Mutation im PKLR-Gen, wie durch die Genotypisierung bestimmt, die vom zentralen Genotypisierungslabor der Studie durchgeführt wurde.

- Vorgeschichte von Malignität.

- Vorgeschichte von aktiven und/oder unkontrollierten Herz- oder Lungenerkrankungen oder klinisch relevanter QT-Verlängerung innerhalb von 6 Monaten vor der Einholung der informierten Einwilligung/Zustimmung.

- Hepatobiliäre Erkrankungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

- Lebererkrankung mit histopathologischen Nachweisen von Zirrhose oder schwerer Fibrose.

- Klinisch symptomatische Cholelithiasis oder Cholezystitis (Teilnehmer mit vorheriger Cholezystektomie sind berechtigt).

- Vorgeschichte von medikamenteninduzierten cholestatischen Hepatitis.

- Aspartat-Aminotransferase >2,5 oberer Grenzwert der Norm (ULN) (es sei denn, dies ist auf Hämolyse und/oder hepatische Eisenablagerung zurückzuführen) und Alanin-Aminotransferase >2,5 ULN (es sei denn, dies ist auf hepatische Eisenablagerung zurückzuführen).

- Nierenfunktionsstörung, definiert durch eine geschätzte glomeruläre Filtrationsrate <60 Milliliter pro Minute (mL/min)/1,73 m^2.

- Nicht-fasting Triglyceride >440 Milligramm pro Deziliter (mg/dL) (5 Millimol pro Liter [mmol/L]).

- Aktive unkontrollierte Infektion, die eine systemische antimikrobielle Therapie erfordert.

- Teilnehmer mit bekannter aktiver Hepatitis B oder Hepatitis C Virusinfektion.

- Teilnehmer mit bekannter HIV-Infektion.

- Vorgeschichte von größeren Operationen (einschließlich Splenektomie) =6 Monate vor der Einholung der informierten Einwilligung/Zustimmung und/oder Planung einer größeren chirurgischen Eingriffs während des Screening- oder doppelblinden Zeitraums.

- Aktuelle Einschreibung oder frühere Teilnahme (innerhalb von 90 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments oder einem Zeitrahmen, der 5 Halbwertszeiten des Prüfmedikaments entspricht, je nachdem, was länger ist) an einer anderen klinischen Studie mit einem Prüfmedikament oder -gerät.

- Vorherige Exposition gegenüber Gentherapie oder Knochenmark- oder Stammzelltransplantation.

- Derzeitige Einnahme von hämatopoetischen stimulierenden Mitteln, die letzte Dosis muss mindestens 28 Tage oder einen Zeitrahmen, der 5 Halbwertszeiten entspricht (je nachdem, was länger ist), vor der Randomisierung verabreicht worden sein.

- Erhalt von Produkten, die starke Hemmstoffe von CYP3A4/5 sind und die nicht seit =5 Tagen oder einem Zeitrahmen, der 5 Halbwertszeiten entspricht (je nachdem, was länger ist), vor der Randomisierung abgesetzt wurden, oder starke Induktoren von CYP3A4, die nicht seit =28 Tagen oder einem Zeitrahmen, der 5 Halbwertszeiten entspricht (je nachdem, was länger ist), vor der Randomisierung abgesetzt wurden.

- Erhalt von anabolen Steroiden, einschließlich Testosteronpräparaten, die nicht mindestens 28 Tage vor der Randomisierung abgesetzt wurden.

- Bekannte Allergie oder andere Kontraindikationen gegen Mitapivat oder dessen Hilfsstoffe (mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Natriumstearyl fumarat, Mannit, Opadry II Blau [Hypromellose, Titandioxid, Laktose-Monohydrat, Triacetin und Lebensmittelfarbstoff Blau Nummer 2 (FD&C Blau #2)], Opadry II Weiß [Hypromellose, Titandioxid, Laktose-Monohydrat und Triacetin] und Magnesiumstearat).

- Jegliche medizinischen, hämatologischen, psychologischen oder Verhaltenszustände oder frühere oder aktuelle Therapien, die nach Meinung des Prüfers ein inakzeptables Risiko für die Teilnahme an der Studie darstellen könnten und/oder die Interpretation der Studiendaten verfälschen könnten, sind ebenfalls enthalten:

- Teilnehmer, die durch behördliche oder gerichtliche Anordnung institutionalisiert sind.

- Teilnehmer mit jeglichen Bedingungen, die unangemessenen Einfluss ausüben könnten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Inhaftierung, unfreiwillige psychiatrische Unterbringung und finanzielle oder familiäre Verbindungen zum Prüfer oder Sponsor).

- Erhalt eines Pyruvatkinase-Aktivators, der nicht seit =52 Wochen vor der Einholung der informierten Einwilligung/Zustimmung abgesetzt wurde. (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Prozentsatz der Teilnehmer, die eine Hämoglobin (Hb)-Antwort erreichen (ICTRP)

Durchschnittliche Veränderung der Hb-Konzentration von der Basislinie in den Wochen 12, 16 und 20; Maximale Veränderung der Hb-Konzentration von der Basislinie während der doppelblinden Phase; Veränderung der Estradiolkonzentration von der Basislinie; Veränderung der Estronkonzentration von der Basislinie; Veränderung der Gesamttestosteronkonzentration von der Basislinie; Veränderung der freien Testosteronkonzentration von der Basislinie bei Teilnehmern =7 Jahren oder Tanner-Stadium =2 (je nachdem, was zuerst eintritt); Veränderung der luteinisierenden Hormonkonzentration von der Basislinie bei Teilnehmern =6 Jahren; Veränderung der sexuellen Reife-Bewertung mit Tanner-Stadium; Anzahl der weiblichen Teilnehmer mit Entwicklung von Ovarialzysten; Veränderung der Größe von Ovarialzysten bei weiblichen Teilnehmern von der Basislinie; Veränderung des Z-Scores für die Körpergröße nach Alter von der Basislinie; Veränderung des Z-Scores für das Gewicht nach Alter von der Basislinie; Veränderung des Body-Mass-Index (BMI)-Z-Scores nach Alter von der Basislinie; Veränderung des Z-Scores der Knochendichte (BMD) von der Basislinie; Durchschnittliche Veränderung der indirekten Bilirubinkonzentration von der Basislinie in den Wochen 12, 16 und 20; Durchschnittliche Veränderung der Laktatdehydrogenase (LDH)-Konzentration von der Basislinie in den Wochen 12, 16 und 20; Veränderung der Haptoglobinkonzentration von der Basislinie in Woche 16; Veränderung der Retikulozyten von der Basislinie; Veränderung der Serum-Eisenkonzentration von der Basislinie; Veränderung der Serum-Ferritinkonzentration von der Basislinie; Veränderung der Gesamteisenbindungskapazität von der Basislinie; Veränderung von Transferrin/Transferrinsättigung von der Basislinie; Veränderung von der Basislinie in der pädiatrischen Lebensqualität (PedsQL) Multidimensionale Ermüdungsskala; Veränderung von der Basislinie in der PedsQL generischen Kernskala (GCS); Schätzung der Parameter des bevölkerungsbezogenen Pharmakokinetik (PK) Modells: Maximale Plasmakonzentration (Cmax) von Mitapivat; Schätzung der Parameter des bevölkerungsbezogenen PK-Modells: Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC), abgeleitet aus den Plasmakonzentrationen von Mitapivat; Konzentration im Steady State (Css) von Mitapivat; Trough-Konzentration (Ctrough) von Mitapivat. (ICTRP)

Registration date
22.11.2021 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Medical Affairs, Agios Pharmaceuticals, Inc. (ICTRP)

Secondary trial IDs
2021-003333-11, AG348-C-023 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05175105 (ICTRP)


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available