Einfluss der Selbsterfahrung auf die therapeutische Haltung von TeilnehmerInnen einer Weiterbildung für substanz-assistierte Therapie
Summary description of the study
Therapeutische Selbsterfahrung ist obligatorischer und integraler Bestandteil der meisten Ausbildungen für PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen. Unter anderem konnte gezeigt werden, dass Selbsterfahrung das Selbsterleben von psychotherapeutischen Prozessen die Methodenkompetenz der TherapeutInnen sowie seine Sensibilität und Empathie gegenüber seinen Patienten verbessert werden. Aktuell wird in der Schweiz eine Ausbildung für substanz-assistierte Therapie angeboten. Bei diesem Ansatz werden psychoaktive Substanzen wie LSD, Psilocybin und MDMA zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depression und Ängsten verwendet. Es ist bisher nicht systematisch untersucht worden, ob eine Selbsterfahrung auch im Rahmen der substanz-assistierten Therapie sinnvoll erscheint. Ziel dieser Studie ist es, diese Forschungslücke zu schließen, indem die subjektiven Auswirkungen psychedelischer Selbsterfahrung auf die therapeutische Haltung, die subjektive Empathie mit den Patienten, die Erwartungen an die psychedelisch unterstützte Therapie und die wahrgenommenen Risiken und Vorteile der Selbsterfahrung untersucht werden.
(BASEC)
Intervention under investigation
Untersucht werden folgende Konditionen:
- Gruppensetting mit Einnahme von 100 mg MDMA
- Einnahme von 100 mg MDMA im 1:1 Setting
- Betreuung einer Person nach der Einnahme von 100 mg MDMA im 1:1 Setting
- Einnahme von 75 mcg LSD im 1:1 Setting
- Einnahme von 150 mcg LSD im 1:1 Setting
- Betreuung einer Person nach der Einnahme von 75 mcg LSD im 1:1 Setting
- Betreuung einer Person nach der Einnahme von 150 mcg LSD im 1:1 Setting
- Gruppensetting mit Einnahme von 15 mg Psilocybin
- Gruppensetting mit Einnahme von 25 mg Psilocybin
(BASEC)
Disease under investigation
Selbsterfahrung in substanz-assistierter Therapie mit LSD, Psilocybin und MDMA
(BASEC)
An dieser Studie können KandidatInnen der Weiterbildung der Schweizerischen Ärztegesellschaft für psycholytische Therapie teilnehmen. (BASEC)
Exclusion criteria
Die Personen dürfen keine Vorgeschichte einer psychotischen Erkrankung (wie z.B. Schizophrenie) oder einer bipolaren Erkrankung aufweisen. Es dürfen zudem bei erstgradigen Verwandten keine derartigen Erkrankungen bestehen. Ein weiterer Ausschlussgrund ist ein bestehendes Suizidrisiko. (BASEC)
Trial sites
Basel
(BASEC)
Sponsor
PD Dr. med. Felix Müller Division of Clinical Pharmacology and Toxicology University Hospital Basel Schanzentrasse 55 CH-4031 Basel Phone: +41 61 325 5394 Email: felix.mueller@usb.ch
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
PD Dr. med. Felix Müller
061 325 5111
felix.mueller@clutterusb.chDivision of Clinical Pharmacology and Toxicology University Hospital Basel Schanzentrasse 55 CH-4031 Basel
(BASEC)
General Information
University of Basel
(ICTRP)
Scientific Information
University of Basel
(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ
(BASEC)
Date of authorisation
25.10.2022
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT05570708 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
The role of personal experience for the therapeutic attitude in the context of substance-assisted therapy training (BASEC)
Academic title
Die Rolle persönlicher Erfahrungen für die therapeutische Haltung im Kontext der substanzgestützten Therapieausbildung (ICTRP)
Public title
Die Rolle persönlicher Erfahrungen für die therapeutische Haltung im Kontext der substanzgestützten Therapieausbildung (ICTRP)
Disease under investigation
Persönliche Erfahrungen mit substanzgestützter Therapie unter Verwendung von Psilocybin, MDMA und LSD (ICTRP)
Intervention under investigation
Medikament: MDMA, LSD, Psilocybin (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Sonstiges. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
- Teilnahme an der SPT-Therapeuten-Ausbildung (Ärzte und Psychologen)
- Alter 27 Jahre oder älter
- Ausreichendes Verständnis der deutschen Sprache
- Verständnis der Verfahren und Risiken, die mit der Studie verbunden sind
- Bereitschaft, das Protokoll einzuhalten und die Einwilligungserklärung zu unterschreiben
- Bereitschaft, innerhalb von 24 Stunden nach der Substanzverabreichung keine schweren Maschinen (einschließlich Autofahren) zu bedienen
- Frauen im gebärfähigen Alter sind verpflichtet, wirksame, etablierte
Verhütungsmethoden wie orale, injizierbare oder implantierte hormonelle Methoden der
Verhütung, die Platzierung eines Intrauterinpessars (IUP) oder eines intrauterinen Systems
(IUS), Barrieremethoden der Verhütung: Kondom oder occlusives Kappen (Diaphragma oder
Zervix-/Vaultkappen) mit spermizidem Schaum/Gel/Folie/Creme/Zäpfchen mindestens einen
Monat vor und nach jeder Intervention mit Studiensubstanz zu verwenden und sind bereit,
einen Urin-Schwangerschaftstest bei der medizinischen Untersuchung und vor jeder Intervention
mit Studiensubstanz durchzuführen.
- Männer sind verpflichtet, im Monat nach jeder Intervention mit Studiensubstanz
Verhütungsmethoden zu verwenden und sind verpflichtet, ihre Partner(innen) über ihre Studienbeteiligung zu informieren.
Ausschlusskriterien:
- Frühere signifikante negative Reaktion auf ein halluzinogenes Medikament
- Signifikante medizinische Erkrankung, die Freiwillige für die Teilnahme ungeeignet macht
(wie beeinträchtigte Nieren- oder Leberfunktion oder Herzkrankheit, einschließlich unkontrollierter
Hypertonie oder Hypotonie)
- Starkes Untergewicht (<45 kg)
- Aktuelle schwere psychiatrische Störung (einschließlich Persönlichkeitsstörung, einschließlich
Suizidalität) und/oder frühere psychotische oder bipolare Störung.
- Psychotische Störung oder bipolare Störung bei Verwandten ersten Grades
- Verwendung von Medikamenten, die die Wirkungen des Studienmedikaments beeinträchtigen können.
Patienten müssen bereit sein, Medikamente abzusetzen, wenn medikamentenbedingte
Wechselwirkungen möglich sind (die Auswaschphase beträgt mindestens das Fünffache der Halbwertszeit des jeweiligen
Medikaments [typischerweise 3-7 Tage] vor der jeweiligen Studieneinheit).
Das Absetzen von Medikamenten muss vom verantwortlichen Prüfer als akzeptabel beurteilt werden.
- Frauen sind von der Substanzintervention während der Schwangerschaft oder Stillzeit ausgeschlossen.
- Teilnahme an einer anderen klinischen Studie (derzeit oder innerhalb der letzten 30 Tage) (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
TASC-2-Skala (ICTRP)
halbstrukturiertes Interview; TASC-2-Skala; SOCS-S; SPCS-O; SPF/IRI; 5D-ASC; CEQ; APEQ; PIQ; CSOWD; EBI; BFW/E; PEQ (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
Swiss Medical Society for Psycholytic Therapy (ICTRP)
Additional contacts
Felix Mller, MD, University of Basel (ICTRP)
Secondary trial IDs
2022-01173 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05570708 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available