Eine offene, multizentrische Phase-I-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von MK-6598 als Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
Summary description of the study
Die Studie untersucht die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Wirkung von MK-6598 alleine und kombiniert mit Pembrolizumab. «Pharmakokinetik» bedeutet unter anderem die Aufnahme, Verarbeitung und Abbau der Substanz im Körper. Das primäre Ziel dieser Studie ist es die ideale Dosierung dieser Substanz zu finden und die Sicherheit zu testen. Es werden voraussichtlich weltweit rund 90 Patienten an dieser Studie teilnehmen. Die tatsächliche Anzahl an Patienten hängt schlussendlich von den Ergebnissen der laufenden Untersuchungen und der Anzahl der untersuchten Dosen ab. Dies sind die beiden Prüfpräparate der Studie: • Pembrolizumab: Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Tumore besitzen gewisse Rezeptoren, die dafür sorgen, dass der Tumor nicht vom Immunsystem erkannt wird. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der an einen dieser Rezeptoren bindet (PD1-Rezeptor) und ihn inaktiviert. Dadurch kann die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem gesteigert werden. Pembrolizumab ist in der Schweiz und anderen Ländern bereits zur Behandlung diverser Krebsarten zugelassen. • MK-6598: Das Protein IL4l4 befindet sich in der Umgebung des Tumors und führt zur Produktion von Molekülen, die dafür sorgen können, dass das Immunsystem den Tumor nicht erkennen kann. MK-6598 enthält einen chemischen Wirkstoff, der gezielt das Protein IL4I4 hemmt. Dadurch soll die körpereigene Bekämfung des Tumors gesteigert werden. In Kombination mit Pembrolizumab soll die körpereigene Bekämpfung des Tumors weiter verstärkt werden.
(BASEC)
Intervention under investigation
Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der/die Teilnehmer/-in in die Studie eingeschlossen. Anschliessend wird der/die Teilnehmer/-in einer der folgenden zwei Gruppen zugeteilt:
Gruppe 1: Erhält das Medikament MK-6598
Gruppe 2: Erhält die Medikamente MK-6598 kombiniert mit Pembrolizumab
Alle Studienteilnehmende erhalten MK-6598. Die erhaltene MK-6598-Dosis, hängt vom Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie ab.
Teilnehmer/-innen welche der Gruppe 1 (nur MK-6598) zugeteilt wurden können möglicherweise in die Gruppe 2 (MK-6598 kombiniert mit Pembrolizumab) wechseln, wenn sich Ihre Krebserkrankung verschlimmern würde und Sie die erforferlichen Anforderungen erfüllen. Sollten Teilnehmer/-innen Intoleranzen gegenüber MK-6598 entwickeln, können Sie nicht in der Gruppe 2 weiterbehandelt werden und werden aus der Studie ausgeschlossen.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine offene Studie, das bedeutet, sowohl der Arzt als auch die Teilnehmenden selbst wissen, welcher Behandlung sie zugeteilt worden sind.
MK-6598 ist eine Tablette und wird oral eingenommen (geschluckt). Die Teilnehmer/-innen aus Gruppe 1 nehmen das Medikament MK-6598 täglich ein und kommen während des Behandlungszeitraums alle 3 Wochen ans Studienzentrum für Kontrollvisiten (während des Angfangszeit öfter).
Die Teilnehmenden in Gruppe 2 erhalten zusätzlich zur täglichen Einnahme von MK-6598 alle 3 Wochen eine intravenöse Infusion mit Pembrolizumab während ihres Besuchs am Studienzentrum. Die Behandlungsdauer mit Pembrolizumab ist auf 2 Jahre beschränkt (35 Verabreichungen).
Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, unter anderem: Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, Befragung zu Alltagsaktivitäten und allfälligen Einschränkungen diesbezüglich, Verabreichung/Aushändigung der Studienmedikation, Herzuntersuchungen (Elektrokardiogramm (ECG), mehrer Proben von Blut, Urin oder Gewebe, körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.). Während der Studie werden ausserdem zwei Tumor Biopsien durchgeführt, eine vor Behandlungsbeginn und eine weitere 3 Wochen nach Beginn der Behandlung.
Während und nach der Behandlungsphase wird der Gesundheitszustand auf ein allfälliges Fortschreiten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen (zum Beispiel CT- und/oder MRT-Untersuchungen), überwacht. Bei einer Verschlechterung der Krankheit suchen die Teilnehmenden das Studienzentrum mindestens ein weiteres Mal für die Sicherheits-Folgevisiten auf. Anschliessend werden die Teilnehmenden ungefähr alle 12 Wochen telefonisch kontaktiert.
(BASEC)
Disease under investigation
Für Krebsbetroffene, die an einem soliden Tumor leiden, der fortgeschritten ist und nicht mit den zugelassenen Medikamenten oder Therapien behandelt werden kann, gibt es oft nur begrenzte Möglichkeiten der weiteren Therapie. In dieser Studie wird eine neuartige, noch nie im Menschen getestete, Substanz (MK-6598) alleine oder zusammen mit einem zugelassenen Medikament untersucht und man möchte die Sicherheit von MK-6598 untersuchen, die empfohlene Dosierungen von MK-6598 finden, sowie messen, was passiert, wenn MK-6598 den Körper durchläuft. Diese neue Substanz wurde bisher in Labormodellen und an Tieren getestet, jedoch noch nie an Menschen. Es werden volljährige männliche und weibliche Teilnehmende mit fortgeschrittenem oder metastasiertem solidem (festem) Tumor untersucht, welche bereits alle zugelassenen Therapieoptionen erhalten haben. Dabei werden Teilnehmende mit jeglichen Arten von soliden (festen) Tumoren eingeschlossen. Teilnehmende müssen sich in einem guten Allgemeinzustand befinden und gewisse Laborwerte erfüllen um an der Studie teilnehmen zu können. Die Laborwerte müssen dabei eine angemessene Organfunktion (beispielsweise des Blutsystems, der Nieren und der Leber) wiederspiegeln.
(BASEC)
• Patienten mit einer bestätigten Diagnose eines fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumors. Die Patienten müssen bereits alle Behandlungen von denen bekannt ist, dass sie einen klinischen Nutzen bringen, erhalten oder nicht vertragen haben. • Die Patienten müssen noch in einem guten Allgemeinzustand sein. • Es müssen eine oder mehrere bösartige Läsionen vorhanden sein, die für mindestens zwei separate Biopsien zugänglich sind. Der Prüfarzt beurteilt zu Beginn der Studie, ob die die Biopsie solcher Läsionen medizinisch unbedenklich sind. (BASEC)
Exclusion criteria
• Behandlung mit Chemotherapeutika, Radiotherapie oder biologischer Krebstherapie innerhalb der letzten 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention (2 Wochen für palliative Radiotherapie). • Vorgeschichte einer zweiten Malignität, es sei denn, eine erfolgreiche Behandlung wurde erfolgreich ohne Anzeichen eines widerauftreten vor 2 Jahre abgeschlossen. • Aktive Metastasierung des ZNS (Zentralnervensystem) und/oder karzinomatöse Meningitis (entzündliche Reaktion infolge einer Krebsausbreitung auf die Hirnhäute). (BASEC)
Trial sites
Bellinzona, Geneva, St. Gallen
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
General Information
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
General Information
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Ticino
(BASEC)
Date of authorisation
13.12.2022
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT05594043 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
A Phase 1, Open-label, Multicenter Study to Assess Safety, Tolerability, PK, and Efficacy of MK-6598 as Monotherapy and in Combination With Pembrolizumab in Participants With Advanced Solid Tumors (BASEC)
Academic title
Eine Phase-1, offene, multizentrische Studie zur Bewertung von Sicherheit, Verträglichkeit, PK und Wirksamkeit von MK-6598 als Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (ICTRP)
Public title
Eine Studie zu MK-6598 als Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab (MK-3475) bei fortgeschrittenen soliden Tumoren (MK-6598-001) (ICTRP)
Disease under investigation
Fortgeschrittene oder metastatische solide Tumoren (ICTRP)
Intervention under investigation
Medikament: MK-6598Biologikum: Pembrolizumab (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
- Hat einen histologisch oder zytologisch bestätigten fortgeschrittenen/metastatischen soliden Tumor durch
Pathologiebericht und hat alle Behandlungen erhalten oder war intolerant gegenüber allen Behandlungen, die
klinischen Nutzen versprechen.
- Hat messbare Erkrankung gemäß den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren (RECIST) 1.1
wie vom lokalen Studienleiter/Radiologie beurteilt.
- Hat eine oder mehrere diskrete maligne Läsionen, die für mindestens 2
separate Biopsien geeignet sind.
- Hat eine Basistumorprobe, die zur Analyse eingereicht werden kann.
- Teilnehmer, die mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) infiziert sind, müssen gut kontrolliertes
HIV unter antiretroviraler Therapie (ART) haben.
- Ein Teilnehmer, der bei der Geburt als männlich zugeordnet wurde und MK-6598 erhält, muss zustimmen,
Verhütung zu verwenden und sollte während der angegebenen Zeiträume von mindestens 102 Tagen nach den Studieninterventionen
auf die Spende von Spermien verzichten.
- Ein Teilnehmer, der bei der Geburt als weiblich zugeordnet wurde, ist berechtigt, teilzunehmen, wenn er nicht
schwanger oder stillend ist und mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft: kein Teilnehmer mit
Fortpflanzungspotential (POCBP) oder eine POCBP, die zustimmt, die Verhütungsrichtlinien während der Behandlungsperiode
und bis zu 120 Tage nach der Studienintervention zu befolgen.
Ausschlusskriterien:
- Hat innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention eine vorherige systemische Antikrebsbehandlung
einschließlich experimenteller Mittel erhalten oder hat sich nicht auf CTCAE Version 5.0 Grad 1 oder besser von
jeglichen unerwünschten Ereignissen (AEs) erholt, die durch mehr als 4 Wochen zuvor verabreichte Krebstherapeutika
verursacht wurden (dies schließt Teilnehmer mit vorheriger immunmodulatorischer Therapie mit verbleibenden
immunbezogenen AEs ein).
- Bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der letzten 2 Jahre eine aktive Behandlung
erforderte.
- Klinisch aktive metastasierte Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und/oder karzinomatöse
Meningitis.
- Eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion (=Grad 3) auf die Behandlung mit einem monoklonalen
Antikörper/Komponenten der Studienintervention.
- Aktive Infektion, die eine Therapie erfordert.
- Vorgeschichte von interstitieller Lungenerkrankung.
- Vorgeschichte von (nichtinfektiöser) Pneumonitis, die Steroide erforderte, oder aktuelle
Pneumonitis.
- Aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erforderte.
Ersatztherapie (z. B. Thyroxin, Insulin oder physiologische Kortikosteroide) ist
erlaubt.
- Hat bekannte Hepatitis-B- oder C-Infektionen oder ist bekannt, dass sie positiv für Hepatitis-B
Oberflächenantigen (HBsAg)/Hepatitis-B-Virus (HBV) Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder
Hepatitis-C-Antikörper oder Ribonukleinsäure (RNA) ist.
- Hat eine Vorgeschichte oder aktuelle Hinweise auf irgendeinen Zustand, Therapie, Laboranomalie,
oder andere Umstände, die die Ergebnisse der Studie verfälschen oder die Teilnahme des Teilnehmers
für die gesamte Dauer der Studie beeinträchtigen könnten, sodass es nicht im besten Interesse des Teilnehmers
ist, teilzunehmen, nach Meinung des behandelnden Arztes.
- Hat innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Studienintervention eine vorherige Strahlentherapie erhalten,
hat strahlungsbedingte Toxizitäten, die Kortikosteroide erfordern, oder hatte eine Vorgeschichte von
Strahlungspneumonitis.
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention einen lebenden oder lebend-attenuierten
Impfstoff erhalten. Die Verabreichung von inaktivierten Impfstoffen ist erlaubt.
- Hat zuvor eine Therapie mit einem Anti-PD-1-, Anti-PD-L1- oder Anti-PD-L2-Mittel oder
mit einem Mittel, das auf einen anderen stimulierenden oder co-inhibitorischen T-Zell-Rezeptor (z. B.
cytotoxisches T-Lymphozyten-assoziiertes Protein 4 [CTLA-4], OX 40, CD137) gerichtet ist, erhalten und wurde
von dieser Behandlung aufgrund eines =Grad 3 immunbezogenen AE (irAE) abgesetzt.
- Hat eine Diagnose einer Immunschwäche oder erhält eine chronische systemische Steroidtherapie
(in Dosen von mehr als 10 mg täglich äquivalent zu Prednison) oder eine andere Form von
immunsuppressiver Therapie innerhalb von 7 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung.
- Hat in den letzten 5 Jahren eine allogene Gewebe-/Organtransplantation erhalten oder hat
Hinweise auf eine Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung. (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Anzahl der Teilnehmer mit einer dosislimitierenden Toxizität (DLT), bewertet mit den Kriterien für unerwünschte Ereignisse (AEs) des National Cancer Institute Common Terminology Version 5.0;Anzahl der Teilnehmer, die mindestens ein AE erleben;Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE abbrechen (ICTRP)
Fläche unter der Kurve (AUC) von MK-6598;Minimale Serumkonzentration (Cmin) von MK-6598;Maximale Serumkonzentration (Cmax) von MK-6598;Tumor-Phenylpyruvat-Konzentrationen (ICTRP)
Registration date
21.10.2022 (ICTRP)
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
Secondary trial IDs
MK-6598-001, 6598-001 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05594043 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available