General information
  • Disease category Other , Urological and Genital diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern, Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. med. Bruno Vogt bruno.vogt@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 21.06.2025 ICTRP: Import from 18.01.2024
  • Last update 21.06.2025 10:01
HumRes60890 | SNCTP000005236 | BASEC2022-00226 | NCT05182840

Eine Studie, in der untersucht werden soll, ob verschiedene Dosen von BI 690517 allein oder in Kombination mit Empagliflozin bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung die Nierenfunktion verbessern

  • Disease category Other , Urological and Genital diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern, Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. med. Bruno Vogt bruno.vogt@insel.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 21.06.2025 ICTRP: Import from 18.01.2024
  • Last update 21.06.2025 10:01

Summary description of the study

Im Rahmen dieser Studie soll untersucht werden, ob das Prüfpräparat BI 690517, allein oder zusammen mit einem anderen Medikament namens Empagliflozin, die Nierenfunktion bei Menschen, die an CKD leiden, wirksam verbessert. Es werden drei verschiedene Dosen von BI 690517 untersucht, um festzustellen, welche Dosis für die weitere Entwicklung am besten geeignet ist. Das zweite Medikament, Empagliflozin, gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als SGLT-2-Hemmer bezeichnet werden. Es bewirkt, dass Glukose über den Urin ausgeschieden wird. Empagliflozin ist von Swissmedic zur Behandlung von Diabetes zugelassen, aber noch nicht für Patienten mit Nierenerkrankungen. Im Rahmen dieser Studie werden die Wirkungen des wirkstoffhaltigen Prüfpräparats BI 690517 mit einem wirkstofffreien Scheinmedikament (Placebo) verglichen. Ein Placebo ist eine Substanz, die aussieht wie das Prüfpräparat, aber keinen Wirkstoff enthält. Ausserdem wird in der Studie die Wirkung von BI 690517 untersucht, wenn es in Kombination mit einer Empagliflozin/Placebo-Hintergrundtherapie verabreicht wird. Zu Beginn der Studie werden die TeilnehmerInnen nach dem Zufallsprinzip einer Hintergrundtherapie mit entweder Empagliflozin oder Placebo zugewiesen. Die Wahrscheinlichkeit, Empagliflozin oder Placebo zu erhalten, beträgt jeweils 50 %. Nach 8 Wochen erhalten die TeilnehmerInnen zusätzlich zu der Behandlung, die sie im ersten Teil erhalten haben, eine von drei Dosen des wirkstoffhaltigen Prüfpräparats BI 690517 oder ein BI 690517-ähnliches Placebo. Die Wahrscheinlichkeit, das wirkstoffhaltige Prüfpräparat (BI 690517) zu erhalten, beträgt 75 % und die Wahrscheinlichkeit, das Placebo zu erhalten, liegt bei 25 %. Diese Medikation wird 14 Wochen fortgesetzt, währenddessen niemand weiss, ob die TeilnehmerInnen die Prüfpräparate (BI 690517 und Empagliflozin) oder Placebo erhalten. Sollte es für die medizinische Versorgung notwendig werden, kann die Prüfärztin/der Prüfarzt dies jedoch in Erfahrung bringen.

(BASEC)

Intervention under investigation

Während der insgesamt etwa 29 Wochen andauernden Studie werden an etwa 12 Besuchsterminen zahlreiche Massnahmen durchgeführt. Es finden körperliche Untersuchungen statt, Körpergrösse und Gewicht werden gemessen, Blutproben werden entnommen, Herzfrequenz und Blutdruck werden gemessen. Es erfolgt die Aufzeichnung mehrerer Elektrokardiogramme (EKG). Bei Teilnehmerinnen, die schwanger werden können, werden Schwangerschaftstests durchgeführt.

Um festzustellen, ob das Prüfpräparat BI 690517 wirksam ist, wird hauptsächlich der Urin untersucht, und zwar vor der Einnahme des Prüfpräparats und dann zu verschiedenen Zeitpunkten während der Studie. Dazu gehört auch die häusliche Urinsammlung in Form von Morgenurin und 24h-Sammelurin.

Bei Morgenurin handelt es sich um den Harnabgang direkt nach dem Aufwachen. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, den Morgenurin immer über 2 aufeinanderfolgende Tage zu sammeln. In einigen Situationen werden sie gebeten, Morgenurin 1 Tag vor dem studienbedingten Besuchstermin und am Tag des Besuchstermins zu sammeln. Findet der Besuchstermin im Prüfzentrum statt, müssen die TeilnehmerInnen den gesamten gesammelten Urin am Tag der zweiten Urinprobe in das Prüfzentrum bringen.

Ausserdem werden die TeilnehmerInnen zweimal während der Studie gebeten, den gesamten Urin über einen Zeitraum von 24 Stunden zu sammeln. Dies wird als 24-Stunden-Urinsammlung bezeichnet. Die erste 24-Stunden-Urinprobe wird während der Einleitungsphase vor Beginn der Behandlung mit BI 690517 bzw. dem BI 690517-ähnlichen Placebo gesammelt, die zweite Probe kurz vor Ende der Behandlungsphase. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, den gesamten 24-Stunden-Sammelurin zum nächsten Besuchstermin ins Prüfzentrum mitzubringen, der ein paar Tage später stattfinden wird.

Die TeilnehmerInnen erhalten Sammelbecher und Behälter für jede Sammlung des Morgenurins und 24-Stunden-Sammelurins. Die Urinproben sollten so kühl wie möglich aufbewahrt werden, am besten im Kühlschrank, oder ansonsten an dem kühlsten verfügbaren Ort, bis sie ins Prüfzentrum gebracht werden können oder bis ein Kurierdienst sie abholen kann. Die TeilnehmerInnen werden in der Probengewinnung geschult und erhalten einen ausführlichen Leitfaden für die häusliche Probengewinnung.

(BASEC)

Disease under investigation

Diabetische und nicht-diabetische chronische Nierenerkrankung (abgekürzt als „CKD“ von der englischen Bezeichnung „Chronic Kidney Disease“)

(BASEC)

Criteria for participation in trial
- Frauen und Männer, die 18 Jahre oder älter sind - Chronische Nierenerkrankung - Patienten sind seit mindestens 4 Wochen auf eine stabile Dosis eines Angiotensin-Converting-Enzym(ACE)-Hemmers oder Angiotensin-1-Rezeptorblockers eingestellt. Das sind Medikamente, die helfen, die Venen und Arterien zu entspannen, um den Blutdruck zu senken. Sie verhindern, dass Enzyme im Körper Angiotensin II produzieren, eine Substanz, die die Blutgefässe verengt. Diese Verengung kann Bluthochdruck verursachen und zwingt das Herz, härter zu arbeiten. Angiotensin II setzt auch Hormone frei, die den Blutdruck erhöhen. (BASEC)

Exclusion criteria
- Typ 1 Diabetes mellitus - Behandlung mit bestimmten Medikamenten, u.a. solchen, die die Wirkung von Aldosteronen einschränken, die den Kaliumhaushalt beeinflussen oder die der Gruppe der Natrium-Glukose-Cotransporter angehören - Einnahme von Biotin (Vitamin B7, Vitamin H oder Coenzym R) (BASEC)

Trial sites

Bern, Lausanne

(BASEC)

Argentina, Australia, Belgium, Brazil, Bulgaria, Canada, China, Czechia, Denmark, Finland, Germany, Greece, Hong Kong, Hungary, India, Italy, Japan, Korea, Republic of, Malaysia, Mexico, Norway, Philippines, Poland, Portugal, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, United States (ICTRP)

Sponsor

not available

Contact

Contact Person Switzerland

Prof. Dr. med. Bruno Vogt

+41 31 632 96 29

bruno.vogt@insel.ch

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Bern

(BASEC)

Date of authorisation

11.11.2022

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT05182840 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
not available

Academic title
Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte und parallele Dosisgruppenstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit mehrerer Dosen von oralem BI 690517 über 14 Wochen, allein und in Kombination mit Empagliflozin, bei Patienten mit diabetischer und nicht-diabetischer chronischer Nierenerkrankung. (ICTRP)

Public title
Eine Studie zur Prüfung, ob verschiedene Dosen von BI 690517 allein oder in Kombination mit Empagliflozin die Nierenfunktion bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung verbessern. (ICTRP)

Disease under investigation
Chronische Nierenerkrankung,
(ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Placebo zu Empagliflozin
Medikament: BI 690517
Medikament: Empagliflozin
Medikament: Placebo zu BI 690517
(ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria

Einschlusskriterien

- Unterzeichnete und datierte schriftliche informierte Einwilligung gemäß den Richtlinien des International Council on
Harmonisation - Gute Klinische Praxis (ICH-GCP) und den lokalen Gesetzen vor
der Aufnahme in die Studie.

- Männliche oder weibliche Patienten des gesetzlichen Erwachsenenalters (gemäß den lokalen Gesetzen) und im Alter von =
18 Jahren zum Zeitpunkt der Einwilligung.

- geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR, Chronic Kidney Disease Epidemiology
Collaboration [CKD-EPI]-Formel) = 30 und < 90 mL/min/1,73 m2 bei Besuch 1 durch zentrale
Laboranalyse.

- Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) = 200 und < 5.000 mg/g im Spot-Urin (Mittelstrahl-
Urinprobe) durch zentrale Laboranalyse bei Besuch 1.1

- Wenn der Patient eines der folgenden Medikamente einnimmt, sollten sie seit mindestens 4 Wochen vor Besuch 1 und bis zur ersten Randomisierung vor
der Voruntersuchung in stabiler Dosis sein, ohne geplante Änderung der Therapie während der Studie: Antihypertensiva,
nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs), Endothelinrezeptorantagonisten, niedrig dosierte systemische Steroide (z. B. Prednisolon =10 mg oder Äquivalent).

- Behandlung mit einer klinisch angemessenen, stabilen Dosis entweder eines Angiotensin-Converting
Enzyme-Hemmers (ACEi) oder eines Angiotensin-Rezeptorblockers (ARB) (aber nicht beide zusammen),
seit = 4 Wochen vor Besuch 1 und bis zur ersten Randomisierung ohne geplante Änderung der
Therapie während der Studie.

- Nach Meinung des Prüfers jede Art von diagnostizierter chronischer Nierenerkrankung (Diagnose
kann durch standardisierte klinische Methoden erreicht werden, keine Biopsie erforderlich). Patienten mit
diabetischer Nierenerkrankung müssen Typ-2-Diabetes mellitus haben und ihre Behandlung
(einschließlich GLP1-Rezeptoragonisten) sollte unverändert bleiben oder Änderungen, die als geringfügig
angesehen werden (nach Ermessen des Prüfers), innerhalb von 4 Wochen vor Besuch 1 und bis zur
ersten Randomisierung.

- Glykosyliertes Hämoglobin (HbA1c) < 10,0 % bei Besuch 1, gemessen durch das zentrale Labor.

- Serumkalium = 4,8 mmol/L bei Besuch 1, gemessen durch das zentrale Labor.

- Sitzender systolischer Blutdruck (SBP) = 110 und = 160 mmHg und diastolischer Blutdruck
(DBP) = 65 und = 110 mmHg bei Besuch 1 (Mittelwerte aus drei Blutdruckmessungen) und optimierte antihypertensive Behandlung gemäß den lokalen Standards
der Versorgung und dem Ermessen des Prüfers.

- Body-Mass-Index (BMI) = 18,5 und < 50 kg/m2 bei Besuch 1.

- Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP) müssen bereit und in der Lage sein, hochwirksame
Methoden der Geburtenkontrolle zu verwenden. Solche Methoden sollten während der gesamten Studie verwendet werden.
Männer müssen vasektomiert sein oder bereit und in der Lage sein, ein Kondom zu verwenden, wenn ihre Partnerin eine
WOCBP ist.

Zusätzliche Einschlusskriterien, die vor der zweiten Randomisierung (Beginn der
Behandlungsperiode) bewertet werden müssen:

- Serumkalium = 4,8 mmol/L, gemessen durch ein lokales oder zentrales Labor innerhalb von 7 Tagen
vor der Randomisierung zur Behandlungsperiode.

- eGFR (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration [CKD-EPI]-Formel) = 20
mL/min/1,73 m2, gemessen durch ein lokales oder zentrales Labor innerhalb von 7 Tagen vor
der Randomisierung zur Behandlungsperiode.

Ausschlusskriterien

- Behandlung mit Hemmstoffen der aldosteronvermittelten Wirkungen (z. B. Mineralokortikoid-
Rezeptorantagonisten wie Spironolacton) oder Einnahme anderer kaliumsparender
Diuretika (z. B. Amilorid) innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Randomisierung oder geplant
während der Behandlungsphase der Studie.

- Behandlung mit anderen Interventionen des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) (außer
entweder Angiotensin-Converting Enzyme-Hemmer (ACEi) oder Angiotensin-Rezeptorblocker
(ARB)) innerhalb von 4 Wochen vor Besuch 1 und während des Screenings oder geplant
während der Studie. Patienten, die die Einnahme von eingeschränkten Medikamenten oder
anderen Arzneimitteln, die wahrscheinlich die sichere Durchführung der Studie beeinträchtigen,
fortsetzen müssen oder wünschen, sind ebenfalls ausgeschlossen.

- Typ-1-Diabetes mellitus oder Vorgeschichte anderer autoimmuner Ursachen von Diabetes mellitus
(z. B. latente autoimmune Diabetes (LADA))

- Patienten mit erhöhtem Risiko für Ketoazidose nach Meinung des Prüfers.

- Derzeitige Einnahme von Natrium-Glukose-Cotransporter (SGLT)-2 oder SGLT-1/2-Hemmern oder
geplante Einleitung während der Studie.

Weitere Kriterien gelten.
(ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Änderung vom Basiswert der Behandlungsperiode im logarithmisch transformierten Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR), gemessen im ersten Morgenurin
(ICTRP)

UACR-Ansprechen I, definiert als Abnahme von mindestens 30 % absoluter Veränderung im ersten Morgenurin des UACR vom Basiswert der Behandlungsperiode
UACR-Ansprechen II, definiert als Abnahme von mindestens 15 % absoluter Veränderung im ersten Morgenurin des UACR vom Basiswert der Behandlungsperiode
(ICTRP)

Registration date
05.01.2022 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
11.01.2022 (ICTRP)

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
1378.5, 2021-001434-19, 1378-0005 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT05182840 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available