General information
  • Disease category Respiratory diseases (non cancer) , Skin and Connective Tissues diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern, Geneva, St. Gallen, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Tejal Patel tejal.patel@merck.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 09.05.2025 ICTRP: Import from 08.02.2025
  • Last update 09.05.2025 09:36
HumRes59362 | SNCTP000004999 | BASEC2022-00500 | EUCTR2021-005206-10

Doppelt verblindete, randomisierte, Placebo-beinhaltende Studie, über die Effizienz und Sicherheit von "PRA023" bei Patienten mit Systemische Sclerose in Verbund mit Interstitieller Lungenerkrankung

  • Disease category Respiratory diseases (non cancer) , Skin and Connective Tissues diseases (non cancer) (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bern, Geneva, St. Gallen, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Tejal Patel tejal.patel@merck.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 09.05.2025 ICTRP: Import from 08.02.2025
  • Last update 09.05.2025 09:36

Summary description of the study

Ziel der Studie ist es, ein neues Medikament an SSc-ILD-Patienten zu testen, das die Lebensqualität der Probanden verbessern und die Krankheit verlangsamen oder stoppen soll. Im Rahmen der Studie wird auch der potenzielle Nutzen für den Hautbefall und den Schweregrad der Erkrankung untersucht.

(BASEC)

Intervention under investigation

Untersucht wird ein humanisierter Antikörper (Teil des Immunsystems), der den Patienten per Infusion verabreicht wird. Dieser Antikörper wirkt gegen Entzündungsreaktionen, von denen bekannt ist, dass sie bei Sklerodermie aktiv sind, und blockiert außerdem Signale, die zur Bildung von Narbengewebe führen.

(BASEC)

Disease under investigation

Die systemische Sklerose, auch Sklerodermie genannt, ist eine seltene, bisher unheilbare Autoimmunerkrankung des Bindegewebes. Die Ursache ist unbekannt, obwohl die verschiedenen beteiligten Prozesse gut verstanden sind. Ein überaktives Immunsystem verursacht Entzündungen und Vernarbungen oder Fibrosen der Haut, der Blutgefäße und der inneren Organe. Die Verdickung und Verhärtung der Haut führt zu ihrem Namen, Sklerodermie, aber die Folgen werden durch die Schädigung der inneren Organe beeinflusst. Bei mehr als der Hälfte der Patienten ist die Lunge betroffen, und eine Lungenkrankheit ist die häufigste Todesursache. Der Befall der Lunge wird als systemische Sklerose-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung oder SSc-ILD bezeichnet. Die Entzündung des Lungengewebes führt zu einer Vernarbung der Lungenbläschen, die bei Fortschreiten der Krankheit zu Kurzatmigkeit und Atem-Behinderungen führt. SSc-ILD ist derzeit unheilbar, die verfügbaren Therapien können nachweislich das Tempo der Lungenschädigung verlangsamen. In diese klinische Studie werden Patienten ab 18 Jahren aufgenommen, bei denen eine interstitielle Lungenerkrankung im Rahmen einer Sklerodermie (definiert nach dem ACR/EULAR-Klassifikationssystem für systemische Sklerose von 2013) seit fünf Jahren oder weniger nachgewiesen wurde und die eine weit verbreitete Erkrankung der Haut (bekannt als diffuse Sklerodermie) aufweisen. Ebenso müssen die Patienten eine mittelschwere SSc-ILD haben und in ihrem Blut müssen Anzeichen einer Entzündungsreaktion nachweisbar sein.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Patienten über 18 Jahre mit systemischer Sklerose mit diffuser Sklerodermie UND SSc-assoziierter interstitieller Lungenerkrankung werden aufgenommen, wenn die Diagnose der Erkrankung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und nach dem ACR/EULAR-Klassifikationssystem 2013 eindeutig definiert ist. SSc-ILD wird mittels hochauflösender Computertomografie nachgewiesen und gemessen und muss mindestens 10 % des Lungengewebes betreffen. Darüber hinaus müssen die Probanden entweder Labortests aufweisen, die auf eine Entzündung hindeuten, oder einen spezifischen Antikörpertest, der mit dem Fortschreiten der Lungenerkrankung in Verbindung gebracht wird. (BASEC)

Exclusion criteria
Schwangere oder stillende Patientinnen oder Patientinnen, die schwanger werden möchten, können nicht an der Studie teilnehmen. Patienten mit anderen Lungenkrankheiten, wie z.b. einem Lungen-Emphysem, sind ebenso ausgeschlossen, wie Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (Lungenhochdruck), die bereits zwei Medikamente einnehmen, die oral oder durch Inhalation eingenommen werden, oder die ein Medikament einnehmen, das per Infusion verabreicht wird. Patienten mit der Zusatzdiagnose einer anderen Bindegewebserkrankung, z. B. Lupus oder Dermatomyositis, sind ebenfalls ausgeschlossen. (BASEC)

Trial sites

Bern, Geneva, St. Gallen, Zurich

(BASEC)

Australia, Belgium, Canada, France, Germany, Hungary, Israel, Italy, Netherlands, Norway, Poland, Spain, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Prometheus Biosciences, Inc., a subsidiary of Merck & Co., Inc., USA Lumis International GmbH, Switzerland

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Tejal Patel

+1 858-422-4327

tejal.patel@merck.com

Prometheus Biosciences, Inc., a subsidiary of Merck & Co., Inc.

(BASEC)

General Information

Prometheus Biosciences, Inc., a subsidiary of Merck & Co,. Inc.(Rahway, NJ, USA).

tejal.patel@merck.com

(ICTRP)

Scientific Information

Prometheus Biosciences, Inc., a subsidiary of Merck & Co,. Inc.(Rahway, NJ, USA).

tejal.patel@merck.com

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Zurich

(BASEC)

Date of authorisation

01.07.2022

(BASEC)


ICTRP Trial ID
EUCTR2021-005206-10 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
A Double Blind, Randomized, Placebo-Controlled Study to Evaluate the Efficacy and Safety of MK-7240/PRA023 in Subjects with Systemic Sclerosis Associated with Interstitial Lung Disease (SSc-ILD) (BASEC)

Academic title
Eine doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-7240/PRA023 bei Probanden mit systemischer Sklerose, die mit interstitieller Lungenerkrankung (SSc-ILD) assoziiert ist - Die ATHENA-SSc-ILD-Studie (ICTRP)

Public title
Eine Studie zu MK-7240/PRA023 bei Patienten mit systemischer Sklerose, die mit interstitieller Lungenerkrankung assoziiert ist (ICTRP)

Disease under investigation
Systemische Sklerose, die mit interstitieller Lungenerkrankung assoziiert ist
MedDRA-Version: 21.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10025109Begriff: Lungeneinbeziehung bei systemischer SkleroseSystemorgan-Klasse: 10038738 - Atemwegserkrankungen, thorakale und mediastinale Störungen;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Erkrankungen des Immunsystems [C20] (ICTRP)

Intervention under investigation

Produktcode: MK-7240/PRA023
Pharmazeutische Form: Konzentration zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Tulisokibart
CAS-Nummer: 2648504-55-4
Aktueller Sponsorcode: MK-7240/PRA023
Weitere beschreibende Bezeichnung: MK-7240/PRA023
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 60-
Pharmazeutische Form des Placebos: Infusionslösung
Verabreichungsweg des Placebos: Intravenöse Anwendung

(ICTRP)

Type of trial
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Trial design
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: nein Einfachblind: nein Doppelblind: ja Parallelgruppe: ja Cross-over: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleichsparameter an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: ja Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
1.Männlich oder weiblich = 18 Jahre alt.
2.Probanden müssen die 2013 ACR/EULAR-Definition von SSc erfüllen.
3.Probanden müssen einen SSc-Beginn (definiert durch das erste nicht-Raynaud-Symptom) = 5 Jahre (60 Monate) vor dem Screening gehabt haben.
4.Probanden müssen diffuse kutane Sklerodermie haben, definiert als jede Form von Hautverdickung proximal zu den Ellbogen und Knien, ausgenommen Gesicht und Hals. Der totale mRSS muss zwischen 10 und 35 Einheiten liegen, einschließlich.
5.Probanden müssen eine SSc-bedingte ILD mit fibrotischer Erkrankung in der Lunge haben, die durch HRCT = 10% Ausmaß der Beteiligung bestätigt ist, bewertet durch zentrale Auswertung.
6.FVC 45% des vorhergesagten Normalwerts.
7.Diffusionskapazität der Lunge für Kohlenmonoxid (DLCO) ? 45% des vorhergesagten Normalwerts (korrigiert für Hämoglobin [Hgb]).
8.Einschlusskriterien:
a. C-reaktives Protein (CRP) > obere Grenze des Normalwerts (ULN)
b. Erythrozytensedimentationsrate (ESR) > 28 mm/h
c. Positiv für Anti-Topoisomerase (anti-Scl-70) Antikörper
9.Hintergrundtherapie ist nicht erforderlich, aber Probanden, die eine Hintergrundtherapie erhalten, müssen die Anforderungen an die Stabilisierung der Medikamente erfüllen, falls zutreffend:
a. Entweder Mycophenolatmofetil (nicht mehr als 3 g/Tag) oder orale oder subkutane Methotrexat (nicht mehr als 25 mg/Woche) oder Azathioprin (nicht mehr als 150 mg/Tag) seit = 4 Monaten vor der Randomisierung (nicht mehr als 1 Therapie) und in stabiler Dosis seit 4 Wochen vor der Randomisierung
b. Probanden, die seit = 6 Monaten (und stabiler Dosis seit mindestens 4 Wochen) Nintedanib erhalten haben, dürfen an der Studie teilnehmen, vorausgesetzt, es gab keine Verbesserung der FVC (% und absolut) vor Beginn der Nintedanib-Therapie
c. Eine stabile Dosis von oralen Kortikosteroiden (= 10 mg/Tag Prednisonäquivalent) seit 2?Wochen vor der Randomisierung. Inhalative und topische Kortikosteroide sind erlaubt.
10. Eine weibliche Probandin ist berechtigt, teilzunehmen, wenn sie nicht schwanger oder stillend ist und mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
? Ist keine Frau im gebärfähigen Alter (WOCBP) ODER
? Ist eine WOCBP und:
- Verwendet eine akzeptable Verhütungsmethode oder ist von penil-vaginalem Geschlechtsverkehr als ihre bevorzugte und übliche Lebensweise (langfristig und dauerhaft abstinent) seit mindestens 4 Wochen vor Tag 1/Woche 0, während der Interventionsperiode und für mindestens 12 Wochen nach
der letzten Dosis der Studienintervention. Der Prüfer sollte das Potenzial für das Versagen der Verhütungsmethode (d.h. Nichteinhaltung, kürzlich
eingeführt) in Bezug auf die erste Dosis der Studienintervention bewerten.
Die Verwendung von Verhütungsmitteln durch WOCBP sollte mit den lokalen Vorschriften bezüglich der Verhütungsmethoden für Teilnehmer an klinischen
Studien übereinstimmen. Für alle Hintergrundmedikamente sollte das lokale Etikett für die Verhütung befolgt werden.
- Hat einen negativen hochsensitiven Schwangerschaftstest (Urin oder Serum) gemäß den lokalen Vorschriften innerhalb von 24 Stunden (bei einem Urintest) oder 72
Stunden (bei einem Serumtest) vor der ersten Dosis der Studienintervention. Wenn ein Urintest nicht als negativ bestätigt werden kann (z.B. ein mehrdeutiges Ergebnis), ist ein
Serumschwangerschaftstest erforderlich. In solchen Fällen muss der Teilnehmer ausgeschlossen werden, wenn das Serum-Schwangerschaftsergebnis positiv ist.
- Die medizinische Vorgeschichte, Menstruationsgeschichte und kürzliche sexuelle Aktivität wurden vom Prüfer überprüft, um das Risiko für die Einschluss einer WOCBP mit einer frühzeitig unentdeckten Schwangerschaft zu verringern.
11.Sie sind in der Lage, eine schriftliche informierte Zustimmung zu geben und die Anforderungen der Studie zu verstehen und einzuhalten.
Sind die Studienteilnehmer unter 18? nein
Anzahl der Su (ICTRP)

Ausschlusskriterien:
1.Probanden mit einer Vorgeschichte von Krebs innerhalb der letzten 5 Jahre (außer nicht-melanomartige Hautzellkrebse, die durch lokale Resektion geheilt wurden, oder zervikales Karzinom in situ). Vor der Einschreibung müssen bestehende nicht-melanomartige Hautzellkrebse entfernt werden. Probanden mit Karzinom in situ oder lokalisiertem Zervixkarzinom, die mit definitiver chirurgischer Intervention behandelt wurden, sind erlaubt.
2. Proband hat aktive TB oder erfüllt die TB-ausschlusskriterien
3.Probanden mit chronischen oder wiederkehrenden Infektionen (wie chronische Pyelonephritis, Osteomyelitis und Bronchiektasie).
4. Probanden mit aktiven Infektionen (außer Pilzinfektionen der Nagelbetten), einschließlich, aber nicht beschränkt auf, solche, die eine IV- oder IM-antimikrobielle Behandlung 4 Wochen oder eine orale antimikrobielle Behandlung 2 Wochen vor der Randomisierung erfordern.
5.Probanden, von denen bekannt ist, dass sie mit HBV, HCV oder HIV infiziert sind
? Teilnehmer mit positivem HBsAg sind von der Studie ausgeschlossen.
Teilnehmer mit negativem HBsAg und positivem HBcAb müssen weitere Tests auf HBV-DNA haben. Teilnehmer mit HBV-DNA =LLOQ sind nicht für die Studie geeignet
für die Studie. Teilnehmer mit HBV-DNA ? Teilnehmer mit positiven HCV-Antikörpern beim Screening müssen weitere Tests auf HCV-RNA haben. Teilnehmer mit HCV-RNA =LLOQ sind nicht für die Studie geeignet. Teilnehmer mit positiven HCV-Antikörpern, aber HCV-RNA ? Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von HIV-Infektion oder die einen positiven Antikörpertest haben, sind nicht für die Studie geeignet.
6. Probanden mit bestätigter oder vermuteter COVID-19-Infektion. Hinweis: Probanden mit kürzlich bestätigter oder vermuteter COVID-19-Infektion dürfen unter den folgenden Bedingungen teilnehmen:
? Probanden mit COVID-19-Infektion, die durch einen PCR- oder Antigentest bestätigt wurde:
- Bei asymptomatischen Probanden muss die Randomisierung mindestens 10 Tage nach dem positiven COVID-19-Test erfolgen.
- Bei symptomatischen Probanden muss die Randomisierung mindestens 10 Tage nach Beginn der Symptome und mindestens 3 Tage nach Abklingen des Fiebers ohne
die Verwendung von fiebersenkenden Medikamenten erfolgen, und der Teilnehmer muss eine klinisch signifikante Verbesserung der Symptome aufweisen.
? Probanden mit vermuteter COVID-19-Infektion:
- Bei Probanden mit Anzeichen/Symptomen, die auf eine COVID-19-Infektion hindeuten, muss ein molekularer (d.h. PCR) Test durchgeführt werden, um eine COVID-19-Infektion vor der Randomisierung auszuschließen.
ODER
- Die Randomisierung muss mindestens 10 Tage nach Beginn der Symptome und mindestens 3 Tage nach Abklingen des Fiebers ohne die Verwendung von fiebersenkenden
Medikamenten erfolgen, und der Teilnehmer muss eine klinisch signifikante Verbesserung der Symptome aufweisen.
7. Behandlung mit:
a.Tofacitinib, Upadacitinib, Baricitinib, Abrocitinib oder Filgotinib innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung
b.D-Penicillamin, Sulfasalazin, Cyclosporin oder Pirfenidon innerhalb von 8 Wochen vor der Randomisierung
c.Cyclophosphamid, Tocilizumab, Abatacept, Leflunomid, Tacrolimus oder andere zugelassene Biologika für rheumatische Erkrankungen innerhalb von 3 Monaten vor der Randomisierung
d.Intravenöse Immunglobuline innerhalb von 5 Monaten vor der Randomisierung
e.Rituximab innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung.
8. Vorherige Exposition gegenüber MK-7240/PRA023 oder anderen TL1A-Antagonisten.


Primary and secondary end points
Hauptziel: ? Die Sicherheit und Verträglichkeit von MK-7240/PRA023 bei SSc-ILD zu bewerten
? Die jährliche Änderungsrate vom Ausgangswert in der forcierten Vitalkapazität (FVC) in mL von MK-7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo über 50 Wochen zu vergleichen;Sekundärziel: ? Den Unterschied vom Ausgangswert in FVC in mL von MK7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu vergleichen
? Den Unterschied vom Ausgangswert in der hochauflösenden Computertomographie (HRCT) quantitativer interstitieller Lungenerkrankung ? gesamte Lunge (QILD-WL) von MK-7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu vergleichen
? Den Anteil der Probanden mit einer Verbesserung im überarbeiteten Composite Response Index in der systemischen Sklerose (CRISS) Punktzahl von MK7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu vergleichen
? Den Unterschied vom Ausgangswert im Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ-DI) von MK-7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu bewerten
? Den Unterschied vom Ausgangswert in der Lebensqualität (QoL) der Patienten mit pulmonaler Fibrose (L-PF) von MK7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu bewerten;Primärer Endpunkt(e): _ Der Anteil der Probanden, die über unerwünschte Ereignisse (AEs), schwere unerwünschte Ereignisse (SAEs), AEs, die zur Abbruch führten, und erheblich
abnormale Laborwerte berichten
_ Die jährliche Änderungsrate vom Ausgangswert in FVC in mL von MK-7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo über 50 Wochen zu vergleichen;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Woche 50 (ICTRP)

Sekundäre Endpunkt(e): Den Unterschied vom Ausgangswert in FVC in mL von MK-7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu vergleichen
? Den Unterschied vom Ausgangswert in HRCT QILD-WL von MK7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu vergleichen
? Den Anteil der Probanden mit einer Verbesserung im überarbeiteten CRISS Punktzahl von MK-7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu vergleichen
? Den Unterschied vom Ausgangswert im HAQ-DI von MK-7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu bewerten
? Den Unterschied vom Ausgangswert in der L-PF Patientenberichteten Lebensqualität (QoL) von MK-7240/PRA023 im Vergleich zu Placebo in Woche 50 zu bewerten;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Woche 50 (ICTRP)

Registration date
16.03.2022 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
01.08.2022 (ICTRP)

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Clinical Operations, AthenaMM@prometheusbiosciences.com, Prometheus Biosciences, Inc., a subsidiary of Merck & Co,. Inc.(Rahway, NJ, USA). (ICTRP)

Secondary trial IDs
PR200-104(MK-7240-007), NCT05270668, 2021-005206-10-FR (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2021-005206-10 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available