General information
  • Disease category Leukemia (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment not started yet (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel
    (BASEC)
  • Contact Dr. Francesca Matteazzi Francesca.Matteazzi@usb.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 14.07.2025 ICTRP: Import from 13.12.2024
  • Last update 14.07.2025 09:01
HumRes58963 | SNCTP000005141 | BASEC2022-01044 | EUCTR2021-002864-36

Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mocravimod als Begleit- und Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die sich einer allogenen hämatopoetischen Zelltransplantation (HST) unterziehen

  • Disease category Leukemia (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment not started yet (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel
    (BASEC)
  • Contact Dr. Francesca Matteazzi Francesca.Matteazzi@usb.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 14.07.2025 ICTRP: Import from 13.12.2024
  • Last update 14.07.2025 09:01

Summary description of the study

Die Transplantation ist eine Standardbehandlung für AML, aber es ist bekannt, dass ein Krankheitsrückfall die grösste Schwierigkeit im Hinblick auf ein erfolgreiches Ergebnis der Transplantation darstellt, d. h., dass die AML zurückkehrt. In dieser Studie wird ein neues Medikament namens Mocravimod getestet. Wenn Mocravimod zusammen mit den Standardmedikamenten verabreicht wird, kann es helfen, die GvHD (Graft-versus-Host-Krankheit) zu reduzieren. GvHD tritt auf, wenn die gespendeten Zellen die gesunden Zellen des Patienten angreifen und den Körper des Patienten schädigen können. Da noch nicht bekannt ist, ob Mocravimod zur Behandlung der AML Erkrankung wirksam ist, wird Mocravimod und ein Placebo vergleichen. Ein Placebo ist eine Scheinkapsel, die nicht das aktive Studienmedikament enthält.In dieser Studie untersuchen wir ein neues Medikament namens Mocravimod. Frühere Studien deuten darauf hin, dass Mocravimod eine gute Begleit- und Erhaltungstherapie für Patienten mit Blutkrebs sein könnte, die eine Transplantation erhalten. Wenn es zusammen mit anderen Standardmedikamenten verabreicht wird, kann Mocravimod dazu beitragen, die Migration der gespendeten Lymphozyten (eine Art von weissen Blutkörperchen, die andere Zellen angreifen können) in andere Teile des Körpers zu blockieren. Auf diese Weise können die gespendeten Lymphozyten im lymphatischen Gewebe, wie z. B. dem Knochenmark, verbleiben, um die übrigen Krebszellen anzugreifen und zu verhindern, dass die AML des Patienten zurückkehrt. Die Blockierung der Migration von gespendeten Lymphozyten kann auch verhindern, dass die gespendeten Lymphozyten andere Teile des Körpers angreifen und die GvHD verringern. In dieser Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von Mocravimod untersucht.

(BASEC)

Intervention under investigation

Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die sich einer allogenen hämatopoetischen Zelltransplantation (HZT) unterziehen.

(BASEC)

Disease under investigation

Patienten die an akuter myeloischer Leukämie (AML – eine Art von Blutkrebs) leiden und Stammzellen von einem gesunden Spender erhalten werden (ein Verfahren, das als allogene hämatopoetische Zelltransplantation [HST] oder Transplantation bekannt ist) werden in diese Studie eingeschlossen.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Eingeschlossen werden können: - Patienten mit einer AML-Diagnose (ausgenommen akute Promyelozytenleukämie) einschließlich AML mit Myelodysplasie-bezogenen Genmutationen. - Personen, die mindestens 18 Jahre alt und höchstens 75 Jahre alt sind. - Personen, die sich bereit erklären, während der Studie und bis 6 Monate nach der letztmaligen Verabreichung des Prüfpräparates eine medizinisch wirksame Methode der Schwangerschaftsverhütung anzuwenden. (BASEC)

Exclusion criteria
Nicht eingeschlossen werden können Personen: - die zuvor eine allogene HSCT erhalten haben, oder Empfänger einer Transplantation eines Organs. - die schwanger sind oder stillen. (BASEC)

Trial sites

Basel

(BASEC)

France, Germany, Israel, Italy, Japan, Romania, Spain, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

PRA Switzerland AG, Lange Gasse 15, 4002 Basel

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Dr. Francesca Matteazzi

+41 61 328 76 74

Francesca.Matteazzi@usb.ch

Universitätsspital Basel, Hämatologie, Petersgraben 4, 4031 Basel,

(BASEC)

General Information

Priothera S.A.S.

0685535546

Francesca.Matteazzi@usb.ch

(ICTRP)

Scientific Information

Priothera S.A.S.

0685535546

Francesca.Matteazzi@usb.ch

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ

(BASEC)

Date of authorisation

27.07.2022

(BASEC)


ICTRP Trial ID
EUCTR2021-002864-36 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
A prospective randomized, double-blind, placebo-controlled, multi-center phase III study to evaluate the efficacy and safety of mocravimod as an adjunctive and maintenance treatment in adult acute myeloid leukemia (AML) patients undergoing allogeneic hematopoietic cell transplantation (HCT) (BASEC)

Academic title
Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte, multizentrische Phase-IIb-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mocravimod als begleitende und Erhaltungsbehandlung bei erwachsenen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) erhalten - MO-TRANS-Studie (ICTRP)

Public title
Eine Phase-IIb-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Mocravimod als begleitende und Erhaltungsbehandlung bei AML-Patienten, die eine allo-HSCT erhalten (MO-TRANS-Studie) (ICTRP)

Disease under investigation
Begleitende und Erhaltungsbehandlung zur HSCT
MedDRA-Version: 21.0 Ebene: LLT Klassifikationscode 10000886 Begriff: Akute myeloische Leukämie System Organ Klasse: 100000004864; Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Blut- und lymphatische Erkrankungen [C15] (ICTRP)

Intervention under investigation

Produktname: Mocravimod
Produktcode: [KRP203, 1,0 mg]
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Mocravimod
CAS-Nummer: 509088-69-1
Aktueller Sponsor-Code: KRP203
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 1-
Pharmazeutische Form des Placebos: Hartkapsel
Verabreichungsweg des Placebos: orale Anwendung

(ICTRP)

Type of trial
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Trial design
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: nein Einfachblind: nein Doppelblind: ja Parallelgruppe: ja Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleichsparameter an, anderes Arzneimittel: nein Placebo: ja Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 3 (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
1. Probanden mit einer Diagnose von AML (außer akuter Promyelozytenleukämie) gemäß der Klassifikation der WHO 2016 für AML und verwandte Vorläuferneoplasien, einschließlich sekundärer AML nach einer vorausgegangenen hämatologischen Erkrankung (z. B. myelodysplastisches Syndrom) und therapiebedingter AML.
2. Probanden mit hochriskanter AML in CR1, intermediärem Risiko in CR1, wenn MRDpos, oder AML jeden Risikos in CR2.
- Vollremission ist definiert als: < 5% Knochenmarkblasten durch morphologische Untersuchung und keine zirkulierenden peripheren Blasten und Blasten mit Auer-Stäbchen; Abwesenheit von extramedullärer Erkrankung; absolute Neutrophilenzahl = 1,0x109/L (1000/?L); Thrombozytenzahl = 100x109/L (100 000/?L)
3. Probanden, die eine allogene HSCT erhalten sollen
4. Lebenserwartung = 6 Monate bei der Screening.
5. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0 oder 1
6. Männlich oder weiblich, Alter = 18 Jahre und = 75 Jahre.
Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahren? nein
Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe 200
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe 49
(ICTRP)

Ausschlusskriterien:
1. Geplante Verwendung von Anti-Thymozytenglobulin (ATG), posttransplantation Cyclophosphamid, Sirolimus, Mycophenolatmofetil, Abatacept oder andere zugelassene oder nicht zugelassene Medikamente außer MTX plus CsA oder MTX plus TAC zur GVHD-Prophylaxe.
2. Geplante Verwendung von Serotherapie während der Konditionierung, einschließlich ATG und Alemtuzumab.
3. Geplante ex vivo Hauptmanipulation des Transplantats, einschließlich T-Zell-Depletion oder CD34+-Selektion.
4. Probanden, die zuvor eine allogene HSCT erhalten haben oder Empfänger eines soliden Organtransplantats sind.
5. Immunsuppressive Medikamente für begleitende Erkrankungen. Probanden müssen in der Lage sein, mindestens 3 Tage vor Beginn der Behandlung der Studie ohne Prednison (> 10 mg/Tag) oder andere immunsuppressive Medikamente auszukommen. Physiologische Ersatzdosen von Hydrocortison sind zulässig.
6. Erforderliche Behandlungen für Herzfunktionsstörungen
7. Probanden mit akuter Promyelozytenleukämie.
8. Blastkrise der chronischen myeloischen Leukämie
9. Herzfunktionsstörung
10. Lungendysfunktion.
11. Signifikante Lebererkrankung oder Leberverletzung oder bekannte Vorgeschichte von Alkoholmissbrauch, chronischer Leber- oder Gallenwegserkrankung. Leberfunktionsstörung, definiert durch Aspartat-Aminotransferase (AST) und/oder Alanin-Aminotransferase (ALT) > 2,5 x obere Grenze des Normalwerts (ULN); oder Gesamtbilirubin > 1,5 x ULN
12. Nierenfunktionsstörung mit Kreatinin-Clearance < 60 mL/min nach der Cockcroft-Gault-Formel.
13. Vorgeschichte eines Schlaganfalls oder einer intrakraniellen Blutung innerhalb von 1 Jahr vor dem Screening.
14. Aktive klinisch signifikante Infektion (viral, bakteriell oder pilzartig), die eine fortlaufende antimikrobielle Therapie erfordert und nach Ermessen des Prüfers ein Risiko für die Durchführung einer HSCT darstellt.





Primary and secondary end points
Hauptziel: Vergleich der Wirksamkeit von Mocravimod mit der von Placebo; Sekundärziel: Vergleich der Wirkung von Mocravimod auf das Gesamtüberleben (OS) mit der von Placebo; Primäre Endpunkte: Rückfallfreie Überlebenszeit (RFS); Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: nach dem Eintreten von 46 Ereignissen (Rückfall oder Tod aus beliebiger Ursache) (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: - Gesamtüberleben (OS)
- Zeit bis zum Rückfall
- Nicht-Rückfallsterblichkeit



; Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Ereignisgesteuerte Studie (ICTRP)

Registration date
28.06.2022 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
12.09.2022 (ICTRP)

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Clinical Sciences & Operations, malika.souquieres@priothera.com, 0685535546, Priothera S.A.S. (ICTRP)

Secondary trial IDs
PKRPC001, 2021-002864-36-FR (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2021-002864-36 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available