Eine randomisierte Studie zur ultraschallunterstützten, kathetergesteuerten Thrombolyse im Vergleich zur Antikoagulation bei akuter Lungenembolie mit intermediär-hohem Risiko: Die „Higher-risk pulmonary embolism thrombolysis study“ (Studie zur Thrombolyse bei Lungenembolie mit erhöhtem Risiko)
Summary description of the study
Zu den derzeit zugelassenen Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenembolie gehören blutverdünnende Medikamente (Antikoagulation) oder die Behandlung mit dem EkoSonicTM endovaskulären Gerät zum Auflösen von Blutgerinnseln. Ziel dieser Studie ist festzustellen, ob die Behandlung mit Antikoagulationsmedikamenten in Kombination mit dem EkoSonicTM endovaskulären Gerät mit einer Dosis eines Gerinnsel-auflösenden (thrombolytischen) Arzneimittels, das über einen Katheter (ein dünnes Röhrchen) eingeführt wird, das Risiko des Todes oder von anderen schwerwiegenden Problemen im Vergleich zu Antikoagulationsmedikamenten allein reduzieren kann. Die Studienpatienten werden nach dem Zufallsprinzip, wie beim Werfen einer Münze, einer der Behandlungsgruppen zugewiesen. Zusätzlich zur Standardbehandlung werden bestimmte medizinische Tests und Beurteilungen durchgeführt, zum Beispiel Fragebögen zur Lebensqualität, 6-Minuten-Gehtests und Echokardiogramme nach der Behandlung. Studienpatienten werden gebeten, im Zeitraum der 12 Monate nach der Behandlung, nach 30 Tagen, 6 Monaten und 12 Monaten, für 3 weitere Nachbeobachtungsvisiten erneut im Spital zu erscheinen. Die Teilnahme der Studienpatienten ist nach ihrer Nachbeobachtungsvisite nach 12 Monaten abgeschlossen.
(BASEC)
Intervention under investigation
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Studienteilnehmer mit der USCDT-Intervention mit Antikoagulation oder mit Antikoagulation allein behandelt werden, beträgt 50/50.
Testarm - ultraschallunterstützten, kathetergesteuerten Thrombolyse (USCDT)
Zusätzlich zur Gabe des Antikoagulationsmedikaments werden die Studienteilnehmer in einen Behandlungsraum gebracht, um ein oder zwei EkoSonicTM Katheter (ein kleines Röhrchen) zur Behandlung platziert zu bekommen, je nachdem, in welcher bzw. welchen Lunge(n) das Blutgerinnsel ist. Die Katheter können durch einen Oberschenkel in der Nähe der Leiste oder durch den Hals eingeführt werden. Es wird ein Farbstoff injiziert (eine Flüssigkeit, die auf Röntgenbildern zu sehen ist), um zu sehen, wie das Blut durch die Lungenarterien fliesst und wo sich das Gerinnsel befindet. Dann wird der EkoSonicTM Katheter im Bereich des Blutgerinnsels platziert. Der Arzt wird langsam ein Gerinnsel-auflösendes Medikament (Thrombolytikum) in das Gerinnsel einfliessen lassen. Das EkoSonicTM endovaskuläre System wird eingeschaltet, um Ultraschallenergie an den Bereich in und um das Gerinnsel abzugeben, während das Medikament verabreicht wird. Nach Abschluss der Behandlung wird der Katheter entfernt.
Kontrollarm (Antikoagulation):
Die Studienteilnehmer werden mit Heparin behandelt. Wenn sie noch nicht mit einem Antikoagulationsmedikament behandelt wurden, beginnt die Behandlung innerhalb weniger Stunden nach der Aufnahme in die Studie. Nach mindestens 24 Stunden intravenöser Behandlung können die Studienteilnehmer auf ein gerinnungshemmendes Medikament in Pillenform umgestellt werden. Die Studienteilnehmer werden nach medizinischen Richtlinien behandelt und werden mindestens drei Monate lang mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt.
(BASEC)
Disease under investigation
Akute Lungenembolie mit intermediär-hohem Risiko
(BASEC)
• Akute Lungenembolie (Blutgerinnsel, das sich gelöst hat und die Lungenarterie verstopft), basierend auf einem Scan, der nach Blutgerinnseln in der Lunge sucht – Computertomographie-Lungenangiographie (CTPA) – bei dem eine Unterbrechung des Blutflusses in mindestens einer Hauptarterie oder körpernah gelegenen Lungenlappenarterien (Arterien, die Blut zur Sauerstoffsättigung in die Lunge transportieren) erkennbar ist • Erhöhtes Risiko für vorzeitigen Tod oder Kreislaufkollaps, angezeigt durch mindestens zwei der folgenden klinischen Kriterien: a) Herzfrequenz ≥ 100 Schläge pro Minute, die nicht auf eine Abnahme des Blutvolumens, einen unregelmässigen Herzschlag oder eine Blutvergiftung zurückzuführen ist b) systolischer Blutdruck (SBD) ≤ 110 mmHg über mindestens 15 Minuten c) Atemfrequenz > 20 Mal pro Minute oder geringe Sauerstoffkonzentration im Blut im Ruhezustand beim Einatmen von Raumluft • Schwierigkeiten des Herzens, Blut zu pumpen, nachgewiesen anhand der Computertomographie-Lungenangiographie (CTPA) (BASEC)
Exclusion criteria
Anormaler oder instabiler Blutdruck, d. h. mindestens eine der folgenden Gegebenheiten liegt vor: a) Herzstillstand oder Notwendigkeit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung b) Notwendigkeit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO); dabei wird das Blut mit einer Maschine ausserhalb des Körpers gepumpt und mit Sauerstoff angereichert, c) Schock aufgrund einer Lungenembolie, definiert als: (i) SBD < 90 mmHg oder Vasopressoren (Medikamente, die die Blutgefässe zur Erhöhung des Blutdrucks verengen) erforderlich, um einen SBD von ≥ 90 mmHg zu erreichen, trotz eines ausreichenden Volumenstatus, und (ii) ein unzureichender Blutfluss zu den Körperorganen d) anhaltend niedriger Blutdruck (SBD < 90 mmHg oder ein Abfallen des systolischen Blutdrucks um mindestens 40 mmHg über einen Zeitraum von mindestens 15 Minuten), der nicht durch einen neu einsetzenden unregelmässigen Herzschlag, eine Abnahme des Blutvolumens oder eine Blutvergiftung verursacht wurde • Dauer der Index-PE-Symptome > 14 Tage • Aktive Blutung (BASEC)
Trial sites
Lausanne, Zurich
(BASEC)
Sponsor
Boston Scientific International SA
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Prof. N Kucher
+41 44 255 4082
Nils.Kucher@clutterusz.chUniversity Hospital Zürich
(BASEC)
General Information
University Medical Center Mainz, Mainz, Germany,Massachusetts General Hospital, Boston, Massachusetts, USA,
612-360-8544
Nils.Kucher@clutterusz.ch(ICTRP)
General Information
University Medical Center Mainz, Mainz, GermanyMassachusetts General Hospital, Boston, Massachusetts, USA
612-360-8544
Nils.Kucher@clutterusz.ch(ICTRP)
Scientific Information
University Medical Center Mainz, Mainz, Germany,Massachusetts General Hospital, Boston, Massachusetts, USA,
612-360-8544
Nils.Kucher@clutterusz.ch(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
15.03.2022
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT04790370 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
A randomized trial of ultrasound-facilitated, catheter-directed, thrombolysis versus anticoagulation for acute intermediate-high risk pulmonary embolism: The higher-risk pulmonary embolism thrombolysis study – Hi PEITHO study (BASEC)
Academic title
Eine randomisierte Studie zur ultraschall-unterstützten, kathetergeleiteten Thrombolyse im Vergleich zur Antikoagulation bei akuter intermediär-hoher Risiko-Lungenembolie: Die Studie zur Thrombolyse bei Lungenembolie mit höherem Risiko (ICTRP)
Public title
Ultraschall-unterstützte, kathetergeleitete Thrombolyse bei intermediär-hohem Risiko für Lungenembolie (ICTRP)
Disease under investigation
Lungenembolie (ICTRP)
Intervention under investigation
Medikament: Antikoagulation mit Heparin Gerät: EkoSonicTM Endovaskuläres System (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Einfach (Ergebnisevaluator). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
- Alter 18-80 Jahre, einschließlich
- Objektiv bestätigte akute Lungenembolie, basierend auf der Computertomographie der Lungenangiographie
(CTPA), die einen Füllungsdefekt in mindestens einer Haupt- oder proximalen Lappenpulmonalarterie zeigt
- Erhöhtes Risiko für frühen Tod/hemodynamischen Kollaps, angezeigt durch mindestens zwei der
folgenden neu aufgetretenen klinischen Kriterien:
1. ECG-dokumentierte Tachykardie mit einer Herzfrequenz von =100 Schlägen pro Minute, nicht aufgrund von
Hypovolämie, Arrhythmie oder Sepsis
2. SBP = 110 mm Hg für mindestens 15 Minuten
3. Atemfrequenz > 20 x min-1 oder Sauerstoffsättigung in der Pulsoxymetrie (SpO2) <
90% (oder partieller arterieller Sauerstoffdruck < 60 mmHg) in Ruhe bei Raumluft
- Verhältnis des rechten zum linken Ventrikel (RV/LV) Durchmesser = 1.0 auf CTPA
- Serum-Troponin I oder T-Werte über der oberen Normgrenze
- Unterzeichnete informierte Einwilligung
Ausschlusskriterien:
- Hämodynamische Instabilität*, d.h. mindestens eines der folgenden Merkmale:
1. Herzstillstand oder Bedarf an kardiopulmonaler Reanimation
2. Bedarf an ECMO oder ECMO, die vor der Randomisierung eingeleitet wurde
3. PE-bedingter Schock, definiert als: (i) SBP < 90 mmHg oder Vasopressoren erforderlich, um
SBP = 90 mmHg zu erreichen, trotz adäquatem Volumenstatus und (ii) end-organ
Hypoperfusion (verändertes Bewusstsein, Oligurie/Anurie, erhöhte Serum-Laktatwerte)
4. Isolierte persistierende Hypotonie (SBP < 90 mmHg oder ein systolischer Druckabfall um
mindestens 40 mmHg für mindestens 15 Minuten), nicht verursacht durch neu aufgetretene Arrhythmie,
Hypovolämie oder Sepsis * Patienten, die vorübergehend Flüssigkeitsresuscitation und/oder
niedrig dosierte Katecholamine benötigten, können einbezogen werden, sofern sie innerhalb von 2 Stunden nach der Aufnahme stabilisiert werden konnten und einen SBP von = 90
mmHg und eine adäquate Organperfusion ohne Katecholamininfusion aufrechterhalten konnten.
- Bedarf an Aufnahme auf eine Intensivstation aus einem anderen Grund als dem Index-PE-Ereignis. Hinweis: Patienten, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, können eingeschlossen werden, wenn der
Prüfer der Meinung ist, dass die Lungenembolie die dominante Pathologie in der klinischen Präsentation des Patienten und den qualifizierenden kardiopulmonalen Parametern ist.
- Temperatur über 39 Grad C / 102,2 Grad F
- Logistische Gründe, die die schnelle Verfügbarkeit von interventionellen Verfahren zur Behandlung von akuten PE einschränken (z.B. während eines Epidemieausbruchs)
- Dauer der Index-PE-Symptome > 14 Tage
- Aktive Blutung
- Vorgeschichte von intrakranieller oder intraokularer Blutung zu irgendeinem Zeitpunkt
- Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke innerhalb der letzten 6 Monate oder vorheriger Schlaganfall zu
irgendeinem Zeitpunkt, wenn mit dauerhafter Behinderung verbunden
- Neoplasma des zentralen Nervensystems oder metastasierter Krebs
- Größere neurologische, ophthalmologische, abdominale, kardiale, thorakale, vaskuläre oder
orthopädische Operation oder Trauma (einschließlich Synkope im Zusammenhang mit Kopfstoß oder
Skelettfraktur) innerhalb der letzten 3 Wochen
- Thrombozytenzahl < 100 x 10^9 x L-1
- Patienten, die innerhalb von 24 Stunden vor der Randomisierung eine einmal tägliche therapeutische Dosis von LMWH oder eine therapeutische
Dosis von Fondaparinux erhalten haben
- Patienten, die innerhalb von 12 Stunden vor der Randomisierung eines der direkten oralen Antikoagulanzien Apixaban oder
Rivaroxaban erhalten haben
- Patienten, die eines der direkten oralen Antikoagulanzien Dabigatran oder
Edoxaban für das Index-PE-Ereignis erhalten haben, da diese Medikamente nicht für Patienten zugelassen sind, die
nicht mindestens 5 Tage Heparin erhalten haben
- Verabreichung eines thrombolytischen Mittels oder eines Glycoprotein IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten während des aktuellen Krankenhausaufenthalts und/oder innerhalb von 30 Tagen aus irgendeinem Grund
- Chronische Behandlung mit Thrombozytenaggregationshemmern, die nicht niedrig dosiertes Acetylsalicylsäure
oder Clopidogrel 75 mg einmal täglich (aber nicht beide) sind. Eine duale Thrombozytenaggregationsbehandlung ist
ausgeschlossen.
- Chronische Behandlung mit einem direkten oralen Antikoagulans (Apixaban, Dabigatran, Edoxaban
oder Rivaroxaban)
- Chronische Behandlung mit einem Vitamin-K-Antagonisten oder bekannter Koagulopathie, einschließlich
schwerer Leberfunktionsstörung, mit einem International Normalized Ratio (INR) > 1.5
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Vorherige Teilnahme an der Studie
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Alteplase, LMWH oder UFH oder gegen einen der Hilfsstoffe
- Lebenserwartung von weniger als 6 Monaten (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
PE-bedingte Sterblichkeit; PE-Wiederholung; Kardiopulmonale Dekompensation oder Kollaps (ICTRP)
not available
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
National PERT Consortium, Inc.;University Medical Center Mainz (ICTRP)
Additional contacts
Stavros Konstantinides, MD;Kenneth Rosenfield, MD;Jackie Lin, M.S., Jackie.Lin@bsci.com, 612-360-8544, University Medical Center Mainz, Mainz, Germany,Massachusetts General Hospital, Boston, Massachusetts, USA, (ICTRP)
Secondary trial IDs
S2479 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04790370 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available