Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Iptacopan (LNP023) bei C3-Glomerulopathie
Summary description of the study
Der Zweck dieser Phase-III-Studie ist die Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Iptacopan im Vergleich zu Placebo (und dem Behandlungsstandard) bei Patienten mit C3-Glomerulopathie. Die C3-Glomerulopathie ist eine sehr seltene, schwere Erkrankung der übermässigen Aktivierung des alternativen Komplement-Signalwegs (alternative pathway, AP). Der AP ist ein wichtiges System im Körper, das Schutz vor Infektionen bietet. Ein überaktivierter AP kann jedoch zu verschiedenen Nierenerkrankungen beitragen, einschliesslich der C3-Glomerulopathie (C3G). Iptacopan blockiert wichtige Schritte im AP und kann dadurch die C3-Glomerulopathie verbessern. Die Studie zielt darauf ab, eine Verbesserung der Nierenfunktion nachzuweisen, die sich durch eine Verringerung der Proteinurie und eine Verbesserung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) bei Teilnehmern, die mit Iptacopan behandelt wurden, im Vergleich zu Placebo, zeigt. Es werden Nierenbiopsien durchgeführt, um die histopathologischen Reduktionen der glomerulären Entzündung und der Ablagerung von Komplementfaktor C3 zu beurteilen, und es wird die Verbesserung der Müdigkeit beurteilt. Es wird angenommen, dass die Dysregulation des alternativen Komplement-Signalwegs (AP) den klinischen Manifestationen und dem Fortschreiten von C3G zugrunde liegt. Serum-C3 und andere Biomarker des Komplement-Signalwegs werden untersucht, um zu zeigen, dass Iptacopan die AP-Aktivität reduziert und die zugrunde liegende Ursache der Erkrankung angreift.
(BASEC)
Intervention under investigation
Ungefähr 68 Teilnehmer werden in die Studie teilnehmen. Die Hälfte der Teilnehmer (n=34) erhält Iptacopan zweimal täglich 200 mg als verblindete Behandlung für 6 Monate, gefolgt von 6 Monaten unverblindetem Iptacopan zweimal täglich 200 mg. Die andere Hälfte der Teilnehmer (n=34) erhält Placebo als verblindete Behandlung für 6 Monate, gefolgt von 6 Monaten unverblindetem Iptacopan zweimal täglich 200 mg. Nach Abschluss der Studienbehandlung nach 12 Monaten haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Behandlung mit Iptacopan abzubrechen und in einen Sicherheitsnachbeobachtungsabschnitt zu wechseln oder die offene Behandlung mit Iptacopan fortzusetzen, indem sie zu einer Verlängerungsstudie wechseln.
(BASEC)
Disease under investigation
Nierenerkrankung: C3-Glomerulopathie (C3G)
(BASEC)
• Männliche und weibliche Teilnehmer im Alter von ≥ 12 und ≤ 60 Jahren beim Screening. • Diagnose von C3G, bestätigt durch Nierenbiopsie innerhalb von 12 Monaten vor der Aufnahme (ein Biopsiebericht, eine Überprüfung und Bestätigung durch den Prüfarzt sind erforderlich). Wenn eine solche Biopsie nicht verfügbar ist, kann eine Bestätigung mithilfe von Gewebe aus der Biopsie an Tag -45 für die lokale Beurteilung erhalten werden. • Vor der Randomisierung müssen alle Teilnehmer mindestens 90 Tage lang eine maximal empfohlene oder verträgliche Dosis eines Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmers (ACEH) oder Angiotensin-Rezeptorblockers (ARB) erhalten haben. Die Dosen anderer antiproteinurischer Medikamente, einschliesslich Mycophenolsäuren, Kortikosteroide und Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten, sollten vor der Randomisierung mindestens 90 Tage lang stabil sein. • Reduziertes Serum-C3 (definiert als weniger als 0,85 x untere Grenze des Normalbereichs des Zentrallabors, d. h. < 77 mg/dl) beim Screening. (BASEC)
Exclusion criteria
• Teilnehmer, die eine Zell- oder Organtransplantation erhalten haben, einschliesslich Nierentransplantation. • Schnell fortschreitende halbmondförmige Glomerulonephritis (definiert als ein Rückgang der eGFR um 50 % innerhalb von 3 Monaten) mit Befunden einer Nierenbiopsie der glomerulären Halbmondbildung, die bei mindestens 50 % der Glomeruli beobachtet wurde. • Nierenbiopsie mit interstitieller Fibrose/tubulärer Atrophie von mehr als 50 %. (BASEC)
Trial sites
Bern, Lausanne
(BASEC)
Sponsor
Novartis Pharma Schweiz AG Suurstoffi, 14 CH-6343 Rotkreuz
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Bianca Fay
+41 79 330 7663
bianca.fay@clutternovartis.comNovartis Pharma Schweiz AG Suurstoffi, 14 CH-6343 Rotkreuz
(BASEC)
Scientific Information
Novartis Pharmaceuticals,
1-888-669-6682
bianca.fay@clutternovartis.com(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Vaud
(BASEC)
Date of authorisation
08.10.2021
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT04817618 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
A multicenter, randomized, double-blind, parallel group, placebo-controlled study to evaluate the efficacy and safety of iptacopan (LNP023) in complement 3 glomerulopathy (BASEC)
Academic title
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, parallele Gruppenstudie mit Placebo-Kontrolle zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Iptacopan (LNP023) bei C3-Glomerulopathie. (ICTRP)
Public title
Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Iptacopan bei Patienten mit C3-Glomerulopathie. (ICTRP)
Disease under investigation
C3G (ICTRP)
Intervention under investigation
Medikament: PlaceboMedikament: Iptacopan (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Pflegepersonal, Prüfer). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:
- Männliche und weibliche Teilnehmer im Alter von 12 bis 60 Jahren bei der Screening.
- Diagnose einer C3G, die durch eine Nierenbiopsie innerhalb von 12 Monaten vor der Einschreibung bei Erwachsenen und innerhalb von 3 Jahren bei Jugendlichen bestätigt wurde.
- Vor der Randomisierung müssen alle Teilnehmer eine maximal empfohlene oder tolerierte Dosis eines Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmers (ACEI) oder eines Angiotensin-Rezeptorblockers (ARB) seit mindestens 90 Tagen erhalten haben. Die Dosen anderer antiproteinurischer Medikamente, einschließlich Mycophenolsäure, Kortikosteroiden und Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten, sollten seit mindestens 90 Tagen vor der Randomisierung stabil sein.
- Reduziertes Serum-C3 (definiert als weniger als 0,85 x untere Grenze des Normalbereichs des zentralen Labors) beim Screening.
- UPCR = 1,0 g/g, entnommen aus der ersten Morgenurinprobe am Tag -75 und Tag -15.
- Geschätzte GFR (unter Verwendung der CKD-EPI-Formel für Personen ab 18 Jahren und der modifizierten Schwartz-Formel für Personen im Alter von 12 bis 17 Jahren) oder gemessene GFR = 30 ml/min/1,73 m² beim Screening und Tag -15.
- Obligatorische Impfung gegen Neisseria meningitidis und Streptococcus pneumoniae vor Beginn der Studienbehandlung.
- Falls nicht zuvor geimpft oder falls eine Auffrischungsimpfung erforderlich ist, sollte die Impfung gegen Haemophilus influenzae-Infektionen, falls verfügbar und gemäß den lokalen Vorschriften, mindestens 2 Wochen vor der ersten Verabreichung der Studienbehandlung erfolgen. Wenn die Studienbehandlung früher als 2 Wochen nach der Impfung beginnen muss, sollte eine prophylaktische Antibiotikabehandlung eingeleitet werden.
Ausschlusskriterien:
- Teilnehmer, die eine Zell- oder Organtransplantation, einschließlich einer Nierentransplantation, erhalten haben.
- Rapid progressive crescentic glomerulonephritis, definiert als ein Rückgang der eGFR um 50 % innerhalb von 3 Monaten mit Nierenbiopsiebefunden von glomerulären Halbmondbildungen, die in mindestens 50 % der Glomeruli zu sehen sind.
- Nierenbiopsie zeigt interstitielle Fibrose/tubuläre Atrophie (IF/TA) von mehr als 50 %
- Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS), bestätigt durch die Messung von freien leichten Ketten im Serum oder andere Untersuchungen gemäß den lokalen Standards.
- Teilnehmer mit einer aktiven systemischen bakteriellen, viralen oder pilzlichen Infektion innerhalb von 14 Tagen vor der Verabreichung der Studienbehandlung.
- Das Vorhandensein von Fieber = 38 °C (100,4 °F) innerhalb von 7 Tagen vor der Verabreichung der Studienbehandlung.
- Eine Vorgeschichte von wiederkehrenden invasiven Infektionen, die durch Kapselorganismen verursacht werden, z. B. N. meningitidis und S. pneumoniae.
- Die Verwendung von Inhibitoren von Komplementfaktoren (z. B. Faktor B, Faktor D, C3-Inhibitoren, anti-C5-Antikörper, C5a-Rezeptor-Antagonisten) innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening-Besuch.
- Die Verwendung von Immunsuppressiva (außer Mycophenolsäure), Cyclophosphamid oder systemischen Kortikosteroiden in einer Dosis >7,5 mg/Tag (oder dem Äquivalent für ein ähnliches Medikament) innerhalb von 90 Tagen vor der Verabreichung des Studienmedikaments.
- Akute postinfektiöse Glomerulonephritis beim Screening basierend auf der Meinung des Prüfers. (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Erwachsenen-Kohorte: Log-transformiertes Verhältnis zum Ausgangswert in UPCR (entnommen aus einer 24-Stunden-Urinprobe); Jugend-Kohorte: Log-transformiertes Verhältnis zum Ausgangswert in UPCR (entnommen aus einer 24-Stunden-Urinprobe); Veränderung vom Ausgangswert in log-transformiertem UPCR beim 12-Monats-Besuch (beide Studienbehandlungsgruppen).; Veränderung in log-transformiertem UPCR vom 6-Monats-Besuch zum 12-Monats-Besuch in der Placebo-Gruppe. (ICTRP)
Veränderung vom Ausgangswert in eGFR.; Anteil der Teilnehmer, die die Kriterien für das Erreichen eines zusammengesetzten renalen Endpunkts erfüllen; Erwachsenen-Kohorte: Veränderung vom Ausgangswert in der Gesamtaktivität des Krankheitsaktivitätsscores in einer Nierenbiopsie.; Veränderung vom Ausgangswert im Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-Fatigue (FACIT-Fatigue) Score.; Anzahl der Teilnehmer mit abnormalen klinisch signifikanten Vitalzeichen, EKGs und Sicherheitslaborwerten; Anzahl der Teilnehmer mit Abbruch der Studienmedikation aufgrund eines AE; Anteil der Teilnehmer, die die Kriterien für das Erreichen eines zusammengesetzten renalen Endpunkts erfüllen; Anteil der Patienten, die einen zusammengesetzten renalen Endpunkt vom 6-Monats-Besuch bis zum 12-Monats-Besuch der Placebo-Gruppe erreichen; Veränderung vom Ausgangswert im Gesamtaktivitätsscore in einer Nierenbiopsie nach 12 Monaten; Veränderung im Gesamtaktivitätsscore in einer Nierenbiopsie vom 6-Monats-Besuch zum 12-Monats-Besuch der Placebo-Gruppe.; Veränderung vom Ausgangswert im FACIT-Fatigue Score nach 12 Monaten; Veränderung im FACIT-Fatigue Score vom 6-Monats-Besuch zum 12-Monats-Besuch der Placebo-Gruppe; Anzahl der Teilnehmer mit abnormalen klinisch signifikanten Vitalzeichen, EKGs und Sicherheitslaborwerten; Anzahl der Teilnehmer mit Abbruch der Studienmedikation aufgrund eines AE. (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Novartis Pharmaceuticals;Novartis Pharmaceuticals, novartis.email@novartis.com, 1-888-669-6682, Novartis Pharmaceuticals, (ICTRP)
Secondary trial IDs
2020-004589-21, CLNP023B12301 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04817618 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available