General information
  • Disease category Head and Neck Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Geneva, Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Valérie Brunet Fautrier valerie.brunet-fautrier@servier.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 04.07.2025 ICTRP: Import from 18.04.2025
  • Last update 04.07.2025 13:21
HumRes54302 | SNCTP000004249 | BASEC2020-01370 | NCT04164901

Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zu AG-881 bei Patienten mit residualen Gliomzellen oder einem rezidivierenden Gliom Grad II mit einer Mutation im IDH1- oder IDH2-Gen

  • Disease category Head and Neck Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Geneva, Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Valérie Brunet Fautrier valerie.brunet-fautrier@servier.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 04.07.2025 ICTRP: Import from 18.04.2025
  • Last update 04.07.2025 13:21

Summary description of the study

Es werden ungefähr 366 Patienten, die an einem Oligodendrogliom oder Astrozytom Grad II erkrankt sind in die Studie eingeschlossen, die im Verhältnis 1:1 randomisiert werden, sodass sie entweder AG-881 oder das AG-881 entsprechende Placebo erhalten. Die Patienten werden AG-881 oder ein AG-881 entsprechendes Placebo in kontinuierlichen 28-tägigen Zyklen erhalten, bis eine radiologische Krantkeitsverschlechterung vorliegt, es zu einer inakzeptablen Toxizität kommt, die Einleitung einer Chemotherapie, Strahlentherapie oder anderen Krebstherapie notwendig wird, es zu einer bestätigten Schwangerschaft oder dem Tod kommt, die Einwilligung in die Behandlung widerrufen wird, die Patienten für die Nachbeobachtung nicht länger zur Verfügung stehen (lost to follow-up) oder der Sponsor die Studie beendet, je nachdem, was zuerst eintritt. Patienten, bei denen nach der Entblindung klar wird, dass sie das Placebo erhielten, und welche nach Erachten des Prüfarztes nicht sofort eine Chemotherapie oder Strahlentherapie benötigen, werden in Absprache mit dem klinischen Monitor die Möglichkeit haben, in den Behandlungsarm zu wechseln, der AG-881 erhält, vorausgesetzt, dass bestimmte Eignungskriterien erfüllt sind. AG-881 ist ein neues, in der Erprobung befindliches Medikament, das vom Sponsor noch für die Behandlung von Patienten mit Gliom entwickelt wird. AG-881 ist ein Medikament, das das abnorme IDH1- und IDH2-Protein in Krebszellen blockieren soll. AG-881 ist noch nicht von der FDA oder einer anderen Gesundheitsbehörde für die Verwendung allein oder in Kombination mit einem Medikament zugelassen wurde. Möglicherweise kann AG-881 das abnorme IDH1- und/oder IDH2-Protein stoppen und den 2-HG-Spiegel senken. Die Studie wird nach allen internationalen Richtlinien und dem Schweizer Gesetz durchgeführt.

(BASEC)

Intervention under investigation

AG-881 ist ein neues, in der Erprobung befindliches Medikament, das vom Sponsor noch für die Behandlung von Patienten mit Gliom entwickelt wird. AG-881 ist ein Medikament, das das abnorme IDH1- und IDH2-Protein in Krebszellen blockieren soll. Es soll die Sicherheit und Wirksamkeit (Nützlichkeit) eines Prüfmedikament namens AG-881 im Vergleich zu Placebo bei Teilnehmern mit Gliom Grad II mit einer Mutation im IDH1- oder IDH2-Gen beurteilen, die eine Resterkrankung aufweisen (residual) oder bei denen die Krankheit wieder aufgetreten ist (rezidivierend).

Folgende Massnahmen sind während der Studie vorgesehen:

Erhebung der medizinischen Vorgeschichte, Bestimmung des 1p19q Status, Analyse des archiviertem Tumorgewebes bzw. eine Tumorbiopsieprobe falls dieses nicht vorhanden ist. Wenn der Patient für den Einschluss in die Studie geeignet ist, wird er das Prüfmedikament ab dem ersten Tag von Zyklus 1 jeden Tag ohne Unterbrechung einzunehmen. AG-881- oder Placebo sind Tabletten, die einmal täglich oral eingenommen werden. Jeder Zyklus dauert 28 Tage und zwischen den Zyklen gibt es keine Unterbrechungen der Dosiseinnahme. Die Einnahme erfolgt, bis eine radiologische Krantkeitsverschlechterung vorliegt, es zu einer inakzeptablen Toxizität kommt, die Einleitung einer Chemotherapie, Strahlentherapie oder anderen Krebstherapie notwendig wird, es zu einer bestätigten Schwangerschaft oder dem Tod kommt, die Einwilligung in die Behandlung widerrufen wird, die Patienten für die Nachbeobachtung nicht länger zur Verfügung stehen (lost to follow-up) oder der Sponsor die Studie beendet, je nachdem, was zuerst eintritt. Die maximale Studiendauer pro Patienten liegt bei 3 Jahren plus 5 Jahre in der Follow up phase. Besuchstermine finden zum Pre-Screening, Screening, an Tag 1 und Tag 15 von Zyklus 1 und 2 und an Tag 1 an den darauffolgenden Zyklen statt. Außerdem finden eine Studienabschlussvisite und eine Sicherheitsnachbeobachtung (ca 28 Tage nach Beendigung der Behandlung im Rahmen der Studie) statt. Die Dauer der Besuchstermine beträgt etwa 2–5 Stunden, je nachdem, welche Untersuchungen/Tests/Verfahren bei dem jeweiligen Besuchstermin erforderlich sind.

Bei jedem Besuchstermin werden etwaige Änderungen der Medikamente oder Verfahren seit dem letzten Besuchstermin überprüft, Nebenwirkungen oder Veränderungen in der Gesundheit (Vitalzeichen, Körpergewicht, körperliche Untersuchung, routinemäßige und explorative Blutentnahmen sowie Blutentnahmen für Forschungszwecke, EKG, Beurteilung des Leistungsstatus (LPPS= Lansky Play-Performance Scale oder KPS= Karnofsky Performance Scale) beurteilt. Ein Prüfmedikamenten- und Krampfanfallstagebuch wird vom Patienten ausgefüllt und zu jedem Besuchstermin mitgebracht und die Beurteilung der Krampfanfälle erfolgt in der Klinik. Ein Schwangerschaftstest erfolgt während der Besuchstermine. Einmal im Laufe der Studie erfolgt eine routinemäßige Urinuntersuchgung, die Größe wird zweimal im Laufe der Studie bestimmt sowie ein ECHO wird zweimal im Laufe der Studie durchgeführt.

Verschiedene Gesundheitsfragebögen werden eingesetzt:

Gesundheitsfragebogen FACT-Br (3x im Laufe der Studie und alle 3 Monate ab Zyklus 3 und alle 6 Monate ab Zyklus 37)

Gesundheitsfragebogen EQ-5D-5L und computergestützte kongnitive Tests (2x im Laufe der Studie und alle 3 Monate ab Zyklus 3 und alle 6 Monate ab Zyklus 37)

Allgemeine Gesundheitsfragen PDI-C (1x im Laufe der Studie und alle 3 Monate ab Zyklus 3 und alle 6 Monate ab Zyklus 37)

MRTs werden 2x im Verlaufe der Studie und alle 12 Wochen ab Zyklus 4 und alle 6 Monate ab Zyklus 37 für 2 Jahre und danach jährlich durchgeführt.

Eine Probe der Rückenmarksflüssigkeit (CSF) wird nur für Crossover-Patienten durchgeführt.

Ein einmaliger Wangenabstrich ist optional.

Nachdem die Einnahme des Prüfmedikaments im Rahmen der Studie abgesetzt ist, wird alle 6 Monate ab dem Besuchstermin zum Ende der Studienbehandlung telefonisch Kontakt zum Patienten aufgenommen (Gesundheitszustand, neue Krebsbehandlung werden erfragt), für einen Zeitraum von nicht mehr als 5 Jahren, nachdem der letzte Patient in die Studie aufgenommen ist oder bis alle Studienteilnehmer verstorben sind, die Einwilligung zur Teilnahme an der Studienteilnahme insgesamt zurückziehen, für eine Nachuntersuchung nicht mehr zur Verfügung stehen oder der Sponsor die Studie beendet, je nachdem, was zuerst eintritt.

(BASEC)

Disease under investigation

In die Studie können Patienten mit residualen (zurückbleibenden) Gliomzellen (eine bestimmte Art von Hirntumorzellen) oder einem rezidivierenden (wiederkehrenden) Gliom (Sammelbegriff für einige Hirntumoren des Zentralnervensystems) Grad II (Grad der pathologischen Wertigkeit) mit einer Mutation im IDH (isocitrate dehydrogenase) 1- oder IDH2-Gen eingeschlossen werden. Das IDH Protein ist ein kritisches, im Stoffwechsel entstehendes Protein, das in 3 verschiedenen Formen existiert: IDH1, IDH 2 und IDH 3, wobei IDH1 und IDH2 die Hauptarten sind. Abnormale Veränderungen des Proteins (Mutationen) können bei verschiedenen Krebsarten, einschließlich Gliom, nachgewiesen werden. Diese Mutationen führen zu einer abnormen Form des IDH-Proteins in den Krebszellen. Die meisten IDH-Mutationen bei Gliom treten im IDH1-Gen auf. Wenn IDH1 und/oder IDH2 mutiert sind, produzieren sie eine zu große Menge an 2-Hydroxyglutarat (2-HG), einer Substanz, die in normalen Zellen in kleiner Menge vorliegt. Wenn zu viel 2-HG vorhanden ist, führt dieses Übermaß zu Veränderungen in der Zelle, was zu einem Gliom führen kann. In die Studie werden Patienten eingeschlossen, die an einem residualen oder rezidivierenden Oligodendrogliom (einem Tumor, der vermutlich von den Oligodendrozyten, einem Zelltyp der Glia = bindegewebige Stützsubstanz des Zentralnervensystems ausgeht) und Astrozytom (einem Tumor, dessen Ursprung in den Astrozyten liegt, die zum Stützgewebe (Gliazellen) des Zentralnervensystems gehören) Grad II mit einer Mutation im IDH1- oder IDH2 -Gen erkrankt sind und sich als einzige Behandlugn einem chirurgischen Eingriff unterzogen haben.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
1. Die Patienten müssen mindestens 12 Jahre alt sein und mindestens 40 kg wiegen Einwilligungserklärung für Patienten < 18 Jahre unterzeichnen. 3. Die Patienten müssen an einem Oligodendrogliom oder Astrozytom Grad II nach den Kriterien der WHO von 2016 erkrankt sein. 3. Die Patienten müssen einen bestätigten Mutationsstatus im IDH1-Gen (Testung auf die Mutationsvarianten IDH1 R132H/C/G/S/L) oder IDH2-Gen (Testung auf die Mutationsvarianten IDH2 R172K/M/W/S/G) sowie eine bestätigte Erkrankung durch Zentrallabortests während der Vorscreening-Phase haben und es muss ein 1p19q-Status durch lokale Tests (z .B. Fluoreszenz-in-Situ-Hybridisierung, Array-basierte komparative genomische Hybridisierung, Sequenzierung) vonseiten eines akkreditierten Labors vorliegen. (BASEC)

Exclusion criteria
1. Die Patienten haben eine frühere Krebstherapie erhalten, bei der es sich um keinen chirurgischen Eingriff (Biopsie, subtotale Resektion, makroskopisch vollständige Resektion) handelte, um ihr Gliom zu behandeln, darunter eine systemische Chemotherapie, Strahlentherapie, Impfungen, kleine Moleküle, IDH-Hemmer, Prüfpräparate etc. 2. Bei den Patienten bestehen Hochrisikofaktoren, wie vom Prüfarzt bewertet, darunter Malignome im Hirnstamm entweder als Primärort oder durch Tumorexpansion, klinisch signifikante funktionale oder neurokognitive Defizite, die nach Erachten des Prüfarztes auf den Tumor zurückzuführen sind (Defizite infolge eines chirurgischen Eingriffs sind erlaubt) oder nicht kontrollierte Anfälle (definiert als anhaltende Anfälle, welche Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen, UND 3 gescheiterte Therapielinien von Antiepileptika, einschließlich mindestens 1 Kombinationstherapie). 3. Gleichzeitig aktive Malignome mit Ausnahme von a) kurativ resezierten, nicht-melanotischen Hautkrebserkrankungen oder b) kurativ behandelten Carcinoma in situ. Patienten mit vorbehandelten Malignomen können für die Teilnahme an der Studie infrage kommen, sofern sie zum Zeitpunkt des Screenings seit 3 Jahren krankheitsfrei sind. (BASEC)

Trial sites

Geneva, Lausanne

(BASEC)

Canada, France, Germany, Israel, Italy, Japan, Netherlands, Spain, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Valérie Brunet Fautrier

+33 1 55 72 70 63

valerie.brunet-fautrier@servier.com

Institut de Recherches Internationales Servier (I.R.I.S.)

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Zurich

(BASEC)

Date of authorisation

21.09.2021

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT04164901 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
A Phase 3, Multicenter, Randomized, Double-blind, Placebo-Controlled Study of AG-881 in Subjects With Residual or Recurrent Grade 2 Glioma With an IDH1 or IDH2 Mutation (BASEC)

Academic title
Eine Phase-3, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zu AG-881 bei Probanden mit residualem oder rezidivierenden Grad-2-Gliom mit einer IDH1- oder IDH2-Mutation (ICTRP)

Public title
Studie zu Vorasidenib (AG-881) bei Teilnehmern mit residualem oder rezidivierenden Grad-2-Gliom mit einer IDH1- oder IDH2-Mutation (INDIGO) (ICTRP)

Disease under investigation
Grad-2-Gliom, Residual-Gliom, Rezidiv-Gliom (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Vorasidenib, Medikament: Übereinstimmendes Placebo (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisevaluator). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Wichtige Einschlusskriterien:

- Mindestens 12 Jahre alt und mindestens 40 kg schwer sein.

- Grad-2-Oligodendrogliom oder Astrozytom gemäß WHO 2016 Kriterien haben.

- Mindestens 1 vorherige Operation wegen Gliom (Biopsie, subtotale Resektion,
totale Resektion) gehabt haben, wobei die letzte Operation mindestens 1 Jahr
(-1 Monat) und nicht mehr als 5 Jahre (+3 Monate) vor dem Datum der Randomisierung
stattgefunden haben muss, und keine andere vorherige antikrebsbehandlung, einschließlich
Chemotherapie und Strahlentherapie, benötigt werden muss, nach Meinung des
Prüfers.

- Bestätigten IDH1 (IDH1 R132H/C/G/S/L-Mutationsvarianten getestet) oder IDH2 (IDH2
R172K/M/W/S/G-Mutationsvarianten getestet) Genmutationsstatus durch zentrale
Laboruntersuchungen während der Vorscreening-Phase und verfügbaren 1p19q-Status durch
lokale Tests (z. B. Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung [FISH], vergleichende genomische
Hybridisierung [CGH]-Array, Sequenzierung) unter Verwendung eines akkreditierten Labors.

- MRI-evaluierbare, messbare, nicht verstärkende Erkrankung haben, wie vom BIRC
bestätigt.

- Einen Karnofsky Performance Scale (KPS)-Wert (für Teilnehmer ≥16 Jahre)
oder Lansky Play Performance Scale (LPPS)-Wert (für Teilnehmer <16 Jahre) von
≥80%.

Wichtige Ausschlusskriterien:

- Irgendeine vorherige antikrebsbehandlung außer Operation (Biopsie, subtotale
Resektion, totale Resektion) zur Behandlung von Gliom gehabt haben, einschließlich
systemischer Chemotherapie, Strahlentherapie, Impfstoffen, kleinen Molekülen, IDH-Inhibitoren,
Prüfpräparaten, Laserablation usw.

- Merkmale, die vom Prüfer als Hochrisiko bewertet wurden, einschließlich
Hirnstamm-Beteiligung entweder als primäre Lage oder durch Tumorerweiterung, klinisch
relevante funktionelle oder neurokognitive Defizite aufgrund des Tumors nach Meinung des
Prüfers (Defizite, die aus der Operation resultieren, sind erlaubt) oder unkontrollierte
Anfälle (definiert als anhaltende Anfälle, die die Aktivitäten des täglichen Lebens
beeinträchtigen UND 3 Behandlungsreihen mit Antiepileptika, einschließlich mindestens
1 Kombinationsregime, nicht erfolgreich waren). (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Progressionsfreies Überleben (PFS) (ICTRP)

Zeit bis zur nächsten Intervention (TTNI); Tumorwachstumsrate (TGR); Objektive Antwort (OR) wie vom Blinded Independent Review Committee (BIRC) bewertet; Vollständige Antwort (CR) und Teilantwort (PR) durch BIRC; Zeit bis zur Antwort (TTR) durch BIRC; Zeit bis zu CR+PR durch BIRC; Dauer der Antwort (DoR); Dauer von CR+PR; Gesamtüberleben (OS); progressionsfreies Überleben (PFS) durch den Prüfer; gesundheitsbezogene Lebensqualität (FACT-Br) (ICTRP)

Registration date
11.11.2019 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
2019-002481-13, 2024-512961-15-00, AG881-C-004 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04164901 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available