Radiochemotherapie +/- Durvalumab zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Analkarzinoms
Summary description of the study
Bei dieser Studie handelt es sich um eine randomisierte Studie, das heisst, dass die Teilnehmer durch Zufallsprinzip in eine der beiden Behandlungsgruppen eingeteilt werden. 50% der Studienteilnehmer erhalten die Standardtherapie, welche aus Radiotherapie und der kombinierten Gabe von Chemotherapeutika besteht. Die anderen 50% der Studienteilnehmer erhalten die experimentelle Therapie. Sie erhalten neben der Standardbehandlung bestehend aus Radiotherapie und Chemotherapie zusätzlich das Immunotherapeutikum Durvalumab, welches über maximal 12 Zyklen verabreicht wird. Tumoren haben die Fähigkeit, sich vor dem körpereigenen Immunsystem zu schützen, indem sie ein Signal senden, das dem Immunsystem vermittelt, dass es sich bei ihnen um normale Körperzellen und nicht um Tumorzellen handelt. Dadurch bremsen Krebszellen die Immunabwehr aus. Durch sogenannte „Immuncheckpoint-Inhibitoren“ (dies sind spezielle Medikamente, die dafür sorgen, dass die von den Tumoren ausgesandten Signale nicht beim Immunsystem ankommen) soll versucht werden, diesen Schutzmechanismus von Tumoren zu durchbrechen, sodass Ihr körpereigenes Immunsystem wieder gegen den Tumor effektiv wirken kann. Medikamente, die auf diese Weise wirken, gehören zur Medikamentengruppe der Immunotherapeutika. Zu diesen Immunotherapeutika gehört auch Durvalumab. Bisherige experimentelle Daten aus dem Labor und aus Tierversuchen zeigen, dass die Kombination der Radiotherapie mit Immunotherapeutika die Ausbildung einer körpereigenen Immunantwort fördern und lokale Effekte der Radiotherapie gegen Tumorzellen verstärken kann. In der Vergangenheit wurde bereits mehrfach von sich gegenseitig verstärkenden Effekten der Kombination von Strahlentherapie mit Immunotherapeutika bei Tumorpatienten berichtet. Im Rahmen der RADIANCE-Studie soll nun geprüft werden, ob durch die Zugabe des Immunotherapeutikums Durvalumab zur Standard-Radiochemotherapie eine Verbesserung des klinischen Tumor-Ansprechens erzielt werden kann.
(BASEC)
Intervention under investigation
In der experimentelllen Gruppe erhalten Sie zusätzlich zur Standard-Radiochemotherapie insgesamt 12 intravenöse Antikörpergaben (Durvalumab) alle 4 Wochen. Die erste Gabe 14 Tage vor Beginn der Radiochemotherapie, die zweite Gabe am Tag 15 während der Radiochemotherapie, danach alle 4 Wochen bis insgesamt maximal 12 Gaben.
Das Medikament wird direkt in die Vene verabreicht. Die Infusion dauert pro Mal ca. eine Stunde.
(BASEC)
Disease under investigation
Bösartige Geschwulst des Anus/des Afters (Analkarzinom)
(BASEC)
- Analkarzinom - 18 Jahre und älter - Gutes Allgemeinbefinden (BASEC)
Exclusion criteria
- Frauen die schwanger sind oder es werden möchten sowie stillende Frauen - Patienten die an weiteren onkologischen Erkrankungen leiden (ausgenommen Hautkrebs und einige Krebsarten im Anfangsstadium) -Vorhergehende Immunotherapie (BASEC)
Trial sites
Zurich
(BASEC)
Sponsor
PD. Dr. med. Daniel Martin Goethe Universität Frankfurt vertreten in der Schweiz durch Universitätsspital Zürich
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Panagiotis Balermpas
+41 44 25 53567
panagiotis.balermpas@clutterusz.chUniversitätsspital Zürich Klinik für Radio-Onkologie
(BASEC)
General Information
University Hospital Frankfurt, Goethe University
004906963013742
panagiotis.balermpas@clutterusz.ch(ICTRP)
Scientific Information
University Hospital Frankfurt, Goethe University
004906963013742
panagiotis.balermpas@clutterusz.ch(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
06.10.2020
(BASEC)
ICTRP Trial ID
EUCTR2018-003005-25 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
Radiochemotherapy +/- Durvalumab for locally-advanced Anal Carcinoma (BASEC)
Academic title
Radiochemotherapie +/- Durvalumab bei lokal fortgeschrittenem Analkarzinom. Eine multizentrische, randomisierte, Phase-II-Studie der Deutschen Analkrebsstudiengruppe - RADIANCE (ICTRP)
Public title
Radiochemotherapie +/- Durvalumab bei lokal fortgeschrittenem Analkarzinom. Eine multizentrische, randomisierte, Phase-II-Studie der Deutschen Analkrebsstudiengruppe (ICTRP)
Disease under investigation
Analkrebs (UICC-Stadium IIB-IIIC, incl. T2>4cm Nany)
MedDRA-Version: 21.1Ebene: PTKlassifikationscode 10002136Begriff: Analkrebs Stadium IISystemorgan-Klasse: 10029104 - Neoplasien benigne, maligne und nicht näher bezeichnet (incl. Zysten und Polypen)
MedDRA-Version: 21.1Ebene: PTKlassifikationscode 10002137Begriff: Analkrebs Stadium IIISystemorgan-Klasse: 10029104 - Neoplasien benigne, maligne und nicht näher bezeichnet (incl. Zysten und Polypen);Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)
Intervention under investigation
Pharmazeutische Form: Lösung zur InfusionINN oder vorgeschlagenes INN: FLUOROURACILAndere beschreibende Bezeichnung: FLUOROURACILKonzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/MilliliterKonzentrationstyp: gleichKonzentrationszahl: 50-Pharmazeutische Form: Pulver zur Lösung zur InfusionINN oder vorgeschlagenes INN: MITOMYCIN-C J.P.Andere beschreibende Bezeichnung: MITOMYCIN-C J.P.Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)Konzentrationstyp: gleichKonzentrationszahl: 20-Handelsname: IMFINZIPlease beachten: Das Produkt wird außerhalb seiner Marktzulassung verwendet (andere Indikation als genehmigt). Das verwendete Produkt wird speziell für klinische Studien hergestellt und nicht im Handel erhältlich.Produktname: DurvalumabPharmazeutische Form: Lösung zur InfusionINN oder vorgeschlagenes INN: DurvalumabAktueller Sponsor-Code: DurvalumabKonzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/MilliliterKonzentrationstyp: gleichKonzentrationszahl: 50- (ICTRP)
Type of trial
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Trial design
Kontrolliert: jaRandomisiert: jaOffen: jaEinfach blind: neinDoppelt blind: neinParallelgruppe: neinCross-over: neinSonstiges: neinWenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, anderes Arzneimittel: neinPlacebo: neinSonstiges: jaSonstiges geben Sie den Vergleich an: Radiochemotherapie mit oder ohne Durvalumab Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Weiblich: jaMännlich: ja
Einschlusskriterien: ? Histologisch bestätigtes ASCC (beide Geschlechter) des Analkanals oder des Analkanten?UICC-Stadium IIB-IIIC einschließlich T2>4cm Nany (IIB: T3N0M0; IIIA: T1-2N1M0; IIIB: T4N0M0; IIIC: T3-4N1M0; T2>4cm Nany) gemäß Proktoskopie, Becken-MRT, CT-Scan des Thorax und Abdomens, alle innerhalb von 30 Tagen vor der Rekrutierung?Alter = 18 Jahre, keine obere Altersgrenze?ECOG-Performance-Score 0-1 ?Anamnese/Körperliche Untersuchung innerhalb von 30 Tagen vor der Rekrutierung?Schriftliche informierte Zustimmung und alle lokal erforderlichen Genehmigungen (z.B. EU-Datenschutzrichtlinie in der EU) von dem Patienten vor Durchführung von protokollbezogenen Verfahren, einschließlich Screening-Bewertungen erhalten ?Lebenszeit von > 12 Monaten?Körpergewicht >30kg ?Hämoglobin =9.0 g/dl?Leukozyten >3.5 x 10^9/l ?Absolute Neutrophilenzahl (ANC) 1.5 x 10^9/l (> 1500 pro mm3)?Thrombozytenzahl =100 x 10^9/l (>100.000 pro mm3)?Serum-Bilirubin =1.5 x institutioneller Obergrenze des Normalwerts (ULN). <
Ausschlusskriterien: ?UICC-Stadium I-IIA ASCC definiert als cT1N0M0 oder cT2 <4cm N0M0 Erkrankung?Zweite Malignität außer Basaliom oder zervikale/genitale/neoplasie in situ?Anamnese einer anderen primären Malignität außer für-Malignität, die mit kurativer Absicht behandelt wurde und keine bekannte aktive Erkrankung =5 Jahre vor der ersten Dosis Durvalumab und mit geringem Rückfallrisiko-Adequat behandelte nicht-melanom Hautkrebs oder Lentigo maligna ohne Nachweis einer Erkrankung-Adequat behandelte Karzinome in situ ohne Nachweis einer Erkrankung?Bekannte DPD-Defizienz?Teilnahme an einer anderen klinischen Studie mit einem Prüfpräparat in den letzten 12 Monaten?Gleichzeitige Einschreibung in eine andere klinische Studie, es sei denn, es handelt sich um eine beobachtende (nicht-interventionelle) klinische Studie oder während der Nachbeobachtungszeit einer interventionalen Studie?Jede vorherige Behandlung mit anderer Immuntherapie, einem PD1- oder PD-L1-Inhibitor?QT-Intervall korrigiert für die Herzfrequenz (QTc) =470 ms ?Aktuelle oder frühere Anwendung von immunsuppressiven Medikamenten innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Dosis Durvalumab, mit den Ausnahmen von intranasalen und inhalativen Kortikosteroiden oder systemischen Kortikosteroiden in physiologischen Dosen, die 10 mg/d Prednison oder ein äquivalentes Kortikosteroid nicht überschreiten dürfen. Im Falle einer kürzlichen Einführung von CART ist die Aufnahme möglich, sofern die Probanden mindestens 4 Wochen Behandlung vor der Aufnahme hatten.?Jede ungelöste Toxizität NCI CTCAE Grad =2 aus vorheriger Krebstherapie mit Ausnahme von Alopezie, Vitiligo und den Laborwerten, die in den Einschlusskriterien definiert sind: -Patienten mit Grad =2 Neuropathie werden nach Rücksprache mit dem Studienleiter fallweise bewertet.-Patienten mit irreversibler Toxizität, die nicht vernünftigerweise zu einer Verschlechterung durch die Behandlung mit Durvalumab zu erwarten ist, können nur nach Rücksprache mit dem Studienleiter aufgenommen werden ?Jede gleichzeitige Chemotherapie, Biologika oder Hormontherapie zur Krebsbehandlung, außer dem Studienmedikament. Gleichzeitige Anwendung von Hormontherapie für nicht krebsbedingte Erkrankungen (z.B. Hormonersatztherapie) ist akzeptabel. ?Vorherige Strahlentherapie am Becken oder Strahlentherapie an mehr als 30% des Knochenmarks oder mit einem breiten Bestrahlungsfeld innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments?Wesentliche chirurgische Eingriffe (wie vom Prüfer definiert) innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Dosis Durvalumab. ?Anamnese einer allogenen Organtransplantation.?Aktive oder zuvor dokumentierte autoimmune oder entzündliche Erkrankungen (einschließlich entzündlicher Darmerkrankungen [z.B. Kolitis oder Morbus Crohn], Divertikulitis [mit Ausnahme von Divertikulose], systemischem Lupus erythematodes, Sarkoidose-Syndrom oder Wegener-Syndrom [Granulomatose mit Polyangiitis, Morbus Basedow, rheumatoide Arthritis, Hypophysitis, Uveitis usw.]). Folgendes sind Ausnahmen von diesem Kriterium:-Patienten mit Vitiligo oder Alopezie-Patienten mit Hypothyreose (z.B. nach Hashimoto-Syndrom) stabil unter Hormonersatztherapie -Jede chronische Hauterkrankung, die keine systemische Therapie erfordert-Patienten ohne aktive Erkrankung in den letzten 5 Jahren können aufgenommen werden, jedoch nur nach Rücksprache mit dem Studienleiter-Patienten mit Zöliakie, die nur durch Diät kontrolliert wird?Unkontrollierte interkurrente Erkrankungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, laufende oder aktive Infektionen, symptomatische kongestive Herzinsuffizienz, unkontrollierte Hypertonie, instabile Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, interstitielle Lungenerkrankungen, schwerwiegende chronische gastrointestinalen Erkrankungen.
Primary and secondary end points
Hauptziel: Der primäre Endpunkt der Studie ist das krankheitsfreie Überleben (DFS). DFS wird definiert als die Zeit zwischen Randomisierung und dem ersten der folgenden Ereignisse: (a) keine vollständige klinische Ansprechreaktion bei Nachuntersuchung MRT und Proktoskopie, einschließlich Biopsien verdächtiger Befunde, 26 Wochen nach Beginn der RCT, (b) loco-regionale Rückfälle nach anfänglicher vollständiger klinischer Ansprechreaktion (cCR), (c) Fernmetastasen, (d) zweite primäre Krebserkrankung oder (e) Tod aus irgendeinem Grund, je nachdem, was zuerst eintritt. Patienten ohne eines dieser Ereignisse werden zum Zeitpunkt der letzten Beobachtung zensiert. Das primäre Ziel ist es, das DFS zu verbessern, indem der PD-L1-Immunsystem-Checkpoint-Inhibitor Durvalumab zur Standard-MMC/5-FU-basierten RCT bei Patienten mit Stadium IIB-IIIC ASCC hinzugefügt wird. Unsere Hypothese ist, dass die Hinzufügung von Durvalumab zur primären RCT die 3-Jahres-DFS-Rate von 60% (Kontrollarm) auf 80% (Experimentalarme) erhöhen wird.;Sekundäres Ziel: ?Akute und späte Toxizität gemäß den Gemeinsamen Terminologie-Kriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) v5.0?Behandlungscompliance und Sicherheit?Vollständige klinische Ansprechrate, die 26 Wochen nach Beginn der RCT bewertet wird (definiert durch Nachuntersuchung MRT und Proktoskopie, einschließlich Biopsien verdächtiger Befunde)?Gesamtüberleben (OS, definiert als die Zeit zwischen Randomisierung und Tod aus irgendeinem Grund) ?Stuhlinkontinenz-freies Überleben ?Kumulative Inzidenz von loco-regionalen und Fernrückfällen?Lebensqualität gemäß EORTC QLQ?C30 (Version 3.0) und funktionelles Ergebnis gemäß EORTC ANL27 ?Wert verschiedener MRT-Sequenzen, einschließlich diffusion-gewichteter MRT, zur Vorhersage und Überwachung der Behandlungsreaktion?Translational / Biomarker-Studien ;Primäre Endpunkte: Das primäre Ziel ist es, das DFS zu verbessern, indem der PD-L1-Immunsystem-Checkpoint-Inhibitor Durvalumab zur Standard-MMC/5-FU-basierten RCT bei Patienten mit Stadium IIB-IIIC ASCC hinzugefügt wird.;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Ende der Therapie (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: ?Akute und späte Toxizität gemäß den Gemeinsamen Terminologie-Kriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) v5.0?Behandlungscompliance und Sicherheit?Vollständige klinische Ansprechrate, die 26 Wochen nach Beginn der RCT bewertet wird (definiert durch Nachuntersuchung MRT und Proktoskopie, einschließlich Biopsien verdächtiger Befunde)?Gesamtüberleben (OS, definiert als die Zeit zwischen Randomisierung und Tod aus irgendeinem Grund) ?Stuhlinkontinenz-freies Überleben ?Kumulative Inzidenz von loco-regionalen und Fernrückfällen?Lebensqualität gemäß EORTC QLQ?C30 (Version 3.0) und funktionelles Ergebnis gemäß EORTC ANL27 ?Wert verschiedener MRT-Sequenzen, einschließlich diffusion-gewichteter MRT, zur Vorhersage und Überwachung der Behandlungsreaktion?Translational / Biomarker-Studien;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: nach 3 Jahren Nachbeobachtung (ICTRP)
Registration date
21.03.2023 (ICTRP)
Incorporation of the first participant
31.03.2023 (ICTRP)
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Studiensekretariat, martin@med.uni-frankfurt.de, 004906963013742, University Hospital Frankfurt, Goethe University (ICTRP)
Secondary trial IDs
RADIANCE, NCT04230759, ESR-17-13077, 2018-003005-25-DE (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2018-003005-25 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available