General information
  • Disease category Other Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment temporarily on hold (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bern
    (BASEC)
  • Contact AbbVie Medical Information medinfo@abbvie.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 14.05.2025 ICTRP: Import from 09.05.2025
  • Last update 14.05.2025 16:36
HumRes51696 | SNCTP000004652 | BASEC2020-01909 | NCT04468984

Eine randomisierte, offene Phase-3 Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Navitoclax in Kombination mit Ruxolitinib im Vergleich zur besten verfügbaren Therapie bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer Myelofibrose.

  • Disease category Other Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment temporarily on hold (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bern
    (BASEC)
  • Contact AbbVie Medical Information medinfo@abbvie.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 14.05.2025 ICTRP: Import from 09.05.2025
  • Last update 14.05.2025 16:36

Summary description of the study

Myelofibrose (MF) ist eine Knochenmarkerkrankung, die blutbildende Gewebe im Körper betrifft. MF stört die normale Produktion von Blutzellen im Körper und führt zu starken Narben im Knochenmark. Dies führt zu schwerer Anämie, Schwäche, Müdigkeit und einer vergrößerten Milz. Der Zweck dieser Studie ist es, die Sicherheit, Verträglichkeit und Veränderung des Milzvolumens zu bewerten, wenn Navitoclax in Kombination mit Ruxolitinib im Vergleich zur besten verfügbaren Therapie für erwachsene Teilnehmer mit MF verabreicht wird. Navitoclax ist ein Prüfpräparat (noch nicht zugelassen), das zur Behandlung von MF entwickelt wird. Die Studie hat zwei Arme - A und B. In Arm A erhalten die Teilnehmer Navitoclax in Kombination mit Ruxolitinib. In Arm B erhalten die Teilnehmer die beste verfügbare Therapie (BVT) für MF. Erwachsene Teilnehmer mit der Diagnose eines rezidivierten / refraktären (R / R) MF werden eingeschrieben. Ungefähr 330 Teilnehmer werden in ungefähr 23 Ländern weltweit an der Studie teilnehmen. In Arm A erhalten die Teilnehmer einmal täglich eine orale Navitoclax-Tablette und zweimal täglich eine orale Ruxolitinib-Tablette. In Arm B erhalten die Teilnehmer die vom Ermittler identifizierte BVT. Die Behandlung wird fortgesetzt, bis kein klinischer Nutzen mehr erkennbar ist, die Teilnehmer die Studienmedikamente nicht mehr tolerieren können oder die Teilnehmer ihre Zustimmung widerrufen. Die ungefähre Behandlungsdauer beträgt ca. 3 Jahre. Es kann eine höhere Behandlungsbelastung für die Teilnehmer dieser Studie geben als für ihren Pflegestandard. Die Teilnehmer werden während der Studie regelmäßig in einem Krankenhaus oder einer Klinik besucht. Die Wirkung der Behandlung wird durch medizinische Untersuchungen, Blut- und Knochenmarktests, Überprüfung auf Nebenwirkungen und Ausfüllen von Fragebögen überprüft.

(BASEC)

Intervention under investigation

In Arm A erhalten die Teilnehmer einmal täglich eine orale Navitoclax-Tablette und zweimal täglich eine orale Ruxolitinib-Tablette. In Arm B erhalten die Teilnehmer die vom Ermittler identifizierte BVT. Die Behandlung wird fortgesetzt, bis kein klinischer Nutzen mehr erkennbar ist, die Teilnehmer die Studienmedikamente nicht mehr tolerieren können oder die Teilnehmer ihre Zustimmung widerrufen. Die ungefähre Behandlungsdauer beträgt ca. 3 Jahre.

(BASEC)

Disease under investigation

Rezidivierte/refraktäre Myelofibrose

(BASEC)

Criteria for participation in trial
- Muss in der Lage sein, das Myelofibrosis Symptom Assessment Form (MFSAF) v4.0 an mindestens 4 von 7 Tagen vor der Randomisierung auszufüllen. - Hat mindestens 2 Symptome mit einer Punktzahl > = 3 oder einer Gesamtpunktzahl von > = 12, gemessen mit MFSAF v4.0. - Dokumentierte Diagnose von primärer Myelofibrose (MF), post-Polyzythämie vera (PPV) -MF oder post-essentieller Thrombozytopenie (PET) -MF gemäß der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO). - Klassifiziert als MF mit mittlerem oder hohem Risiko, wie vom Dynamic International Prognostic Scoring System (DIPSS) definiert. - Muss zuvor mit einem einzelnen Janus Kinase 2 (JAK2) -Hemmer behandelt worden sein und eines der folgenden Kriterien erfüllen (zusätzlich zu der minimalen Splenomegalie und Symptombelastung, die auch für die Eignung erforderlich sind): - Vorbehandlung mit JAK2-Inhibitor für > = 24 Wochen, die aufgrund eines Verlusts der Milzreaktion (refraktär) oder eines Verlustes der Milzreaktion oder Symptomkontrolle nach einer vorherigen Reaktion (rezidiviert) abgebrochen oder trotz rezidiviertem / refraktärem Status fortgesetzt wurde. - Vorbehandlung mit JAK2-Inhibitor für <24 Wochen mit dokumentiertem Fortschreiten der Erkrankung während der Behandlung mit JAK2-Inhibitor gemäß einer der folgenden Definitionen: --- Auftreten einer neuen Splenomegalie, die bei Teilnehmern ohne Anzeichen einer Splenomegalie vor der Einleitung des JAK2-Inhibitors mindestens 5 cm unterhalb des linken Rands (LCM) tastbar ist. --- A > = 100% Zunahme des tastbaren Abstands unter dem LCM bei Teilnehmern mit messbarem Milzabstand 5 bis 10 Zentimeter (cm) vor der Einleitung des JAK2-Inhibitors. --- A > = 50% Zunahme des tastbaren Abstands unter dem LCM bei Teilnehmern mit messbarem Milzabstand> 10 cm vor der Einleitung des JAK2-Inhibitors. --- Eine Zunahme des Milzvolumens um 25% (gemessen durch Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT)) bei Teilnehmern mit einer Milzvolumenbewertung vor der Einleitung des JAK2- Inhibitors. · Splenomegalie definiert als Milzabtastungsmessung> = 5 cm unter dem Randsaum oder Milzvolumen> = 450 cm3, zentral mittels MRT oder CT beurteilt. · Thrombozytenzahl > = 100 × 109 / l. (BASEC)

Exclusion criteria
- Vorherige Behandlung mit einem BH3-Mimetikum oder vorherige Verwendung von > 1 JAK2-Inhibitor erhalten. - Erhalt von Medikamenten, die die Gerinnungs- oder Thrombozytenfunktion beeinträchtigen, mit Ausnahme von niedrig dosiertem Aspirin (bis zu 100mg täglich ) und niedermolekulares Heparin (LMWH) innerhalb von 3 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments oder während des Studienbehandlungszeitraums. - Erhalt einer Krebstherapie einschließlich Chemotherapie, Strahlentherapie, Hormontherapie (mit Ausnahme von Hormonen für Schilddrüsenerkrankungen oder Östrogenersatztherapie) innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments und während des Behandlungszeitraums der Studie (mit Ausnahme einer überlappenden Therapie als Teil der ausgewählten BVT). (BASEC)

Trial sites

Basel, Bern

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, Bulgaria, Canada, Croatia, Czechia, Denmark, France, Germany, Greece, Hungary, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, New Zealand, Poland, Puerto Rico, Russian Federation, Serbia, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

not available

Contact

Contact Person Switzerland

AbbVie Medical Information

+41 41 399 16 89

medinfo@abbvie.com

(BASEC)

General Information

AbbVie

(ICTRP)

Scientific Information

AbbVie

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ

(BASEC)

Date of authorisation

28.10.2021

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT04468984 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
not available

Academic title
Randomisierte, offene Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Navitoclax in Kombination mit Ruxolitinib versus beste verfügbare Therapie bei Probanden mit rezidivierter/refraktärer Myelofibrose (TRANSFORM-2), einschließlich Erweiterungsarm C - Fortgesetzter Zugang zu Navitoclax für Probanden aus den Studien M10-166, M16-109, M16-191 und M19-753 (ICTRP)

Public title
Studie zu oralem Navitoclax-Tablet in Kombination mit oralem Ruxolitinib-Tablet versus beste verfügbare Therapie zur Beurteilung der Veränderung des Milzvolumens bei erwachsenen Teilnehmern mit rezidivierter/refraktärer Myelofibrose (ICTRP)

Disease under investigation
Myelofibrose (MF) (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Navitoclax Medikament: Ruxolitinib Medikament: Beste verfügbare Therapie (BAT) (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Einschlusskriterien:

- Muss das Myelofibrose-Symptom-Bewertungsformular (MFSAF) v4.0 an mindestens 4
der 7 Tage unmittelbar vor dem Datum der Randomisierung ausfüllen und muss zustimmen,
MFSAF-Daten täglich über ein ePRO-Gerät während des Studienerhebungszeitraums zu sammeln.

-- Hat mindestens 2 Symptome, jeweils mit einem Durchschnittswert >= 3 oder einem durchschnittlichen Gesamtscore
von >= 12, gemessen mit dem MFSAF v4.0.

- Dokumentierte Diagnose einer primären Myelofibrose (MF) gemäß der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), post-polycythaemia vera (PPV)-MF oder post-essentielle Thrombozytopenie (PET)-MF, gekennzeichnet durch Knochenmarkfibrose Grad 2 oder 3.

- Klassifiziert als intermediär-2 oder hochriskante MF, wie definiert durch das Dynamische Internationale Prognostische Bewertungssystem Plus (DIPSS+).

- Muss derzeit in Behandlung sein oder eine vorherige Behandlung mit einem einzelnen Janus-Kinase 2 (JAK2)-Inhibitor, Ruxolitinib, erhalten haben und eines der folgenden Kriterien erfüllen (neben der minimalen Splenomegalie und Symptomlast, die ebenfalls für die Eignung erforderlich sind):

- Behandlung mit Ruxolitinib für >= 24 Wochen, die aufgrund fehlender Milzreaktion (refraktär) oder Verlust der Milzreaktion oder Symptomkontrolle nach einer vorherigen Reaktion (rezidiviert) gestoppt wurde oder trotz rezidivierter/refraktärer Status fortgesetzt wurde.

- Behandlung mit Ruxolitinib für < 24 Wochen mit dokumentierter Krankheitsprogression während der Therapie, definiert durch eines der folgenden:

- Auftreten einer neuen Splenomegalie, die mindestens 5 cm unter dem linken Rippenbogen (LCM) tastbar ist, bei Teilnehmern ohne Anzeichen von Splenomegalie vor Beginn der Ruxolitinib-Behandlung.

- Eine >= 100%ige Zunahme des tastbaren Abstands unter dem LCM bei Teilnehmern mit messbarem Milzabstand von 5 bis 10 Zentimetern (cm) vor Beginn der Ruxolitinib-Behandlung.

- Eine >= 50%ige Zunahme des tastbaren Abstands unter dem LCM bei Teilnehmern mit messbarem Milzabstand > 10 cm vor Beginn der Ruxolitinib-Behandlung.

- Eine Zunahme des Milzvolumens von >= 25% (wie durch Magnetresonanztomographie [MRT] oder Computertomographie [CT]-Scan beurteilt) bei Teilnehmern mit einer Milzvolumenbewertung vor Beginn der Ruxolitinib-Behandlung.

- Vorherige Behandlung mit Ruxolitinib von mindestens 10 mg zweimal täglich (BID) für >= 28 Tage mit Unverträglichkeit, definiert als neuer RBC-Transfusionsbedarf (mindestens 2 Einheiten/Monat für 2 Monate) bei einer Gesamtdosis von Ruxolitinib von >= 30 mg, aber nicht in der Lage, die Dosis weiter zu reduzieren aufgrund fehlender Wirksamkeit.

Hinweis: Teilnehmer dürfen keine Ruxolitinib-Dosis von weniger als 10 mg BID (20 mg täglich) benötigen aufgrund einer vorherigen Geschichte von ruxolitinibbedingter = Grad 3 Toxizität.

- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus von 0, 1 oder 2.

- Splenomegalie, definiert als tastbare Milzmessung >= 5 cm unter dem linken Rippenbogen oder Milzvolumen >= 450 cm3, zentral beurteilt durch MRT oder CT-Scan.

- Baseline-Thrombozytenzahl >= 100 10^9/L.

Ausschlusskriterien:

- Vorherige Behandlung mit einer B-Zell-Lymphom 2 Homologie 3 (BH3)-mimetischen Verbindung, Bromodomain- und Extra-Terminal (BET)-Inhibitor, Phosphoinositid-3-Kinase und Telomerase-Inhibitoren (z. B. Parsaclisib), vorherige Verwendung von > 1 JAK2-Inhibitor oder Stammzelltransplantation.

- Zum Zeitpunkt des Studienbeginns für eine Stammzelltransplantation geeignet.

- Erhält Medikamente, die die Koagulation oder die Thrombozytenfunktion innerhalb von 3 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments oder während des Studienbehandlungszeitraums beeinträchtigen, außer für niedrig dosiertes Aspirin (bis zu 100 mg täglich) und niedermolekulare Heparin (LMWH).

- Erhält eine Antikrebsbehandlung für eine aktive Malignität oder MF, einschließlich Chemotherapie, Strahlentherapie, hormonelle Therapie, sodass mindestens 5 Halbwertszeiten dieses Medikaments mindestens 7 Tage vor der ersten Dosis des Studienmedikaments abgeschlossen sind oder innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments, je nachdem, was kürzer ist, und während des Studienbehandlungszeitraums (außer für überlappende Therapien als Teil der ausgewählten BAT). (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Arme A und B: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine Milzvolumenreduktion von mindestens 35% nach 24 Wochen (SVR35W24) erreichen (ICTRP)

Arme A und B: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine Reduktion des Gesamtsymptomwerts (TSS) von mindestens 50% erreichen; Arme A und B: Prozentsatz der Teilnehmer, die eine Milzvolumenreduktion von mindestens 35% zu irgendeinem Zeitpunkt erreichen; Arme A und B: Prozentsatz der Teilnehmer mit Reduktion des Grades der Knochenmarkfibrose; Arme A und B: Prozentsatz der Teilnehmer mit Anämieantwort; Arme A und B: Prozentsatz der Teilnehmer mit Gesamtüberleben; Arme A und B: Prozentsatz der Teilnehmer mit leukämiefreiem Überleben; Arme A und B: Prozentsatz der Teilnehmer mit Veränderung der Müdigkeit; Arme A und B: Zeit bis zur Verschlechterung der körperlichen Funktion; Arme A und B: Prozentsatz der Teilnehmer mit mindestens 50% Reduktion im TSS (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
ABBVIE INC., AbbVie (ICTRP)

Secondary trial IDs
2023-507273-18-00, M20-178 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04468984 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available