Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Concizumab bei Patienten mit Hämophilie A und B ohne Inhibitoren.
Summary description of the study
In dieser Studie wird das neue Medikament Concizumab untersucht, welches einmal täglich unter die Haut (subkutan) gespritzt werden muss. Concizumab gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Antikörper bezeichnet werden. Gelangt Concizumab in den Blutkreislauf, bindet und blockiert es ein Molekül, welches die Blutgerinnung hemmt. Die Blockade dieser Hemmung begünstigt die Blutgerinnung und verhindert so Blutungsepisoden. Das Ziel der Studie ist die Sicherheit und Wirksamkeit von Conzizumab an Patienten mit schwerer Hämophilie A oder mit schwerer bis moderater Hämophilie B ohne Inhibitoren zu untersuchen, durch den Vergleich der Anzahl Blutungsepisoden zu vorherigen Behandlungen. Es handelt sich um eine internationale Studie, welche in mehreren Studienzentren weltweit durchgeführt wird. Insgesamt werden 158 Männer und Jungen an dieser Studie teilnehmen.
(BASEC)
Intervention under investigation
Die gesamte Studiendauer beträgt für den einzelnen Patienten circa 170 Wochen.
Die Studie umfasst eine Screeningphase von drei Wochen, in der entschieden wird, ob die Patienten für die Studie in Frage kommen. Geeignete Patienten beginnen danach, je nach Studienarm, eine Dosis-Anpassungsphase von bis zu 8 Wochen.
In der Hauptphase der Studie wird Concizumab für 24 Wochen in vier Studienarmen untersucht:
1. Arm: Patienten bleiben auf ihrer vorherigen Bedarfsbehandlung und erhalten kein Concizumab.
2./3./4. Arm: Patienten bekommen eine tägliche individuelle Dosis von Concizumab.
In der danach folgenden Verlängerungsphase erhalten alle Patienten (Arm 1-4) eine individuelle Dosis von Concizumab. Die Nachbeobachtungsphase dauert 7 Wochen, während der die Patienten zu ihrer ursprünglichen Behandlung zurückwechseln. Die Studie wird mit einer Abschlussvisite abgeschlossen.
Insgesamt beinhaltet die Studie 27 Besuche am Studienzentrum innerhalb von 170 Wochen.
Während den Visiten am Studienzentrum werden verschiedene Untersuchungen (z.B. Grösse, Gewicht, EKG) gemacht, sowie Blutproben entnommen.
(BASEC)
Disease under investigation
Angeborene schwere Hämophilie A ohne Inhibitoren Angeborene schwere/moderate Hämophilie B ohne Inhibitoren
(BASEC)
• Diagnose einer angeborenen schweren Hämophilie A (FVIII kleiner als 1%) oder einer mässigen/schweren angeborenen Hämophilie B (FIX kleiner gleich 2%). • Männliche Patienten im Alter von 12 Jahren oder älter zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einverständniserklärung (in der Schweiz werden nur erwachsene Patienten eingeschlossen). • Körpergewicht grösser als 25 kg zum Zeitpunkt des Screenings. • Dokumentierte Behandlung mit einem Gerinnungsfaktorpräparat in den letzten 24 Wochen. (BASEC)
Exclusion criteria
• Bekannte andere angeborene oder erworbene Gerinnungsstörung als Hämophilie. • Vorgeschichte einer thromboembolischen Erkrankung oder aktuelle klinische Anzeichen oder Behandlung einer thromboembolischen Erkrankung. Patienten, die nach dem Urteil des Studienarztes als Patienten mit hohem Risiko für thromboembolische Ereignisse angesehen werden. • Bestätigter Inhibitor von grösser gleich 0.6 BU zum Zeitpunkt des Screenings. • Bekannte oder vermutete Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Studienprodukts oder verwandte Produkte. (BASEC)
Trial sites
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Novo Nordisk Pharma AG
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Clinical Department
+41 44 914 11 11
IO-NWE-CH-Clinical@clutternovonordisk.comNovo Nordisk Pharma AG
(BASEC)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
15.10.2021
(BASEC)
ICTRP Trial ID
EUCTR2018-004891-36 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
Wirksamkeit und Sicherheit einer prophylaktischen Behandlung mit Concizumab bei Patienten mit Hämophilie A oder B ohne Hemmkörper. (BASEC)
Academic title
Wirksamkeit und Sicherheit der Concizumab-Prophylaxe bei Patienten mit Hämophilie A oder B ohne Inhibitoren - explorer8 (ICTRP)
Public title
Forschungsstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit des Medikaments Concizumab in Ihrem Körper, wenn Sie an Hämophilie ohne Inhibitoren leiden (ICTRP)
Disease under investigation
Hämophilie A Hämophilie B
MedDRA-Version: 20.0 Ebene: LLT Klassifikationscode 10018938 Begriff: Hämophilie A (Faktor VIII) Systemorgan-Klasse: 100000004850
MedDRA-Version: 20.0 Ebene: LLT Klassifikationscode 10018939 Begriff: Hämophilie B (Faktor IX) Systemorgan-Klasse: 100000004850; Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Angeborene, Erbkrankheiten und Neonatalerkrankungen und Anomalien [C16] (ICTRP)
Intervention under investigation
Produktname: Concizumab C 100 mg/mL PDS290
Pharmazeutische Form: Lösung zur Injektion in einem vorgefüllten Pen
INN oder vorgeschlagene INN: Concizumab
Weitere beschreibende Bezeichnung: CONCIZUMAB
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm pro Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 100-
Produktname: Concizumab C 40 mg/mL PDS290
Pharmazeutische Form: Lösung zur Injektion in einem vorgefüllten Pen
INN oder vorgeschlagene INN: Concizumab
Weitere beschreibende Bezeichnung: CONCIZUMAB
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm pro Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 40-
(ICTRP)
Type of trial
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Trial design
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: ja Kreuzübertragungsstudie: nein Andere: ja Andere Studienbeschreibung: 2 randomisierte Behandlungsarme (ppx/no ppx) und zwei nicht-randomisierte Behandlungsarme. Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Andere: ja Anderes geben Sie den Vergleich an: Das Behandlungsregime vor Eintritt in die Studie bestimmt die Zuordnung zu den vier Behandlungsarmen Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 4 (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht:
Weiblich: nein
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
- Informierte Zustimmung vor Beginn aller studienbezogenen Aktivitäten eingeholt. Studienbezogene Aktivitäten sind alle Verfahren, die im Rahmen der Studie durchgeführt werden, einschließlich Aktivitäten zur Bestimmung der Eignung für die Studie
- Männlich, 12 Jahre oder älter zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der informierten Zustimmung.
- Angeborene schwere Hämophilie A (FVIII weniger als 1%) oder B (FIX 2% oder weniger)
Sind die Studienteilnehmer unter 18? ja
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe: 35
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 113
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 10
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
- Bekannte oder vermutete Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Studienprodukts oder verwandte Produkte
- Bekannte angeborene oder erworbene Gerinnungsstörung, die nicht angeborene Hämophilie ist
- Vorhandensein von bestätigten Inhibitoren 0,6 BU oder mehr bei der Screening
- Vorgeschichte von thromboembolischen Erkrankungen (einschließlich arterieller und venöser Thrombosen, einschließlich Myokardinfarkt, Lungenembolie, zerebraler Infarkt/Thrombose, tiefer Venenthrombose, anderen klinisch signifikanten thromboembolischen Ereignissen und peripherer Arterienokklusion). Aktuelle klinische Anzeichen von oder Behandlung für thromboembolische Erkrankungen. Patienten, die nach Einschätzung des Prüfers als hochriskant für thromboembolische Ereignisse gelten (thromboembolische Risikofaktoren könnten unter anderem Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Rauchen, familiäre Vorgeschichte von thromboembolischen Ereignissen, Arteriosklerose und andere mit erhöhtem Risiko für thromboembolische Ereignisse verbundene Erkrankungen umfassen).
Primary and secondary end points
Hauptziel: 1. Vergleich der Wirkung der Concizumab-Prophylaxe (PPX) mit keiner Prophylaxe (Bedarf (OD) Behandlung mit Faktor) zur Reduzierung der Anzahl der Blutungsepisoden bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit Hämophilie A ohne Inhibitoren
2. Vergleich der Wirkung der Concizumab-Prophylaxe mit keiner Prophylaxe (Bedarf Behandlung mit Faktor) zur Reduzierung der Anzahl der Blutungsepisoden bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit Hämophilie B ohne Inhibitoren; Sekundäres Ziel: 1. Vergleich der Wirkung der Concizumab-Prophylaxe mit der vorherigen Prophylaxebehandlung der Patienten zur Reduzierung der Anzahl der Blutungsepisoden bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit Hämophilie A ohne Inhibitoren
2. Vergleich der Wirkung der Concizumab-Prophylaxe mit der vorherigen Prophylaxebehandlung der Patienten zur Reduzierung der Anzahl der Blutungsepisoden bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit Hämophilie B ohne Inhibitoren
3. Untersuchung der Sicherheit der Concizumab-Prophylaxe bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit Hämophilie A oder B ohne Inhibitoren
4. Untersuchung der PK- und PD-Parameter der Concizumab-Prophylaxe bei erwachsenen und jugendlichen Patienten mit Hämophilie A oder B ohne Inhibitoren; Primäre Endpunkte: 1. Für Patienten mit Hämophilie A ohne Inhibitoren: Die Anzahl der behandelten spontanen und traumatischen Blutungsepisoden
2. Für Patienten mit Hämophilie B ohne Inhibitoren: Die Anzahl der behandelten spontanen und traumatischen Blutungsepisoden; Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1-2. Auf Bedarf (Arm 1): Von der Randomisierung nach der Pause (Woche 0) bis zum Beginn der Concizumab-Behandlung (Woche 24).
Concizumab (Arm 2): Vom Beginn des neuen Concizumab-Dosierungsschemas (Woche 0) bis zum Stichtag der bestätigenden Analysen (mindestens 32 Wochen) (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: 1. Für Patienten mit Hämophilie A ohne Inhibitoren: Die Anzahl der behandelten spontanen und traumatischen Blutungsepisoden
2. Für Patienten mit Hämophilie B ohne Inhibitoren: Die Anzahl der behandelten spontanen und traumatischen Blutungsepisoden
3. Für Patienten mit Hämophilie A ohne Inhibitoren: Anzahl der behandelten spontanen Blutungsepisoden
4. Für Patienten mit Hämophilie B ohne Inhibitoren: Anzahl der behandelten spontanen Blutungsepisoden
5. Für Patienten mit Hämophilie A ohne Inhibitoren: Anzahl der behandelten spontanen und traumatischen Gelenkblutungen
6. Für Patienten mit Hämophilie B ohne Inhibitoren: Anzahl der behandelten spontanen und traumatischen Gelenkblutungen
7. Für Patienten mit Hämophilie A ohne Inhibitoren: Anzahl der behandelten spontanen und traumatischen Zielgelenkblutungen
8. Für Patienten mit Hämophilie B ohne Inhibitoren: Anzahl der behandelten spontanen und traumatischen Zielgelenkblutungen
9. Anzahl der thromboembolischen Ereignisse
10. Anzahl der thromboembolischen Ereignisse
11. Anzahl der Überempfindlichkeitsreaktionen
12. Anzahl der Überempfindlichkeitsreaktionen
13. Anzahl der Reaktionen an der Injektionsstelle
14. Anzahl der Reaktionen an der Injektionsstelle
15. Anzahl der Patienten mit Antikörpern gegen Concizumab
16. Anzahl der Patienten mit Antikörpern gegen Concizumab
17. Vor-Dosis (Trough) Concizumab-Plasmakonzentration (Ctrough)
18. Vor-Dosis Thrombin-Peak
19. Vor-Dosis freies Gewebefaktor-Weg-Inhibitor (TFPI) Konzentration
20. Maximale Concizumab-Plasmakonzentration (Cmax)
21. Fläche unter der Concizumab-Plasmakonzentration-Zeit-Kurve (AUC); Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1-2: Arm 4: Patienten mit stabiler PPX min. 24 Wochen in der Studie 4322:
- Vorherige PPX (in 4322): PPX stabil - Ende der Studie (EOT)
- Concizumab (Conci) PPX (in 4307): Wartungsdosis ist bestätigt/erhöht/verringert? Bestätigungsanalysen (CA) (min. 24 Wochen)
3-8: OD (Arm 1): Randomisierung nach Pause (Woche 0) - Dosisbeginn (Woche 24)
- Conci (Arm 2): Neuer Regimebeginn (Woche 0)? CA (min. 32 Wochen)
9,11,13:
OD (Arm 1 Hauptteil):
- Randomisierung? OD-Behandlung (Trt.) bis Dosisbeginn
9,11,13,15:
Conci (Arm 2-4):
- Vorpause: Dosisbeginn (Woche 0)? 7 Wochen nach Trt. Pause
- Nachpause: Dosisbeginn (Woche 0)? die CA (min. 32 Wochen)
Conci. (Arm-1 Ext. Teil): Beginn der Conci. Trt. (Woche 25) bis CA-Stichtag
10,12,14,16:
Conci:
- Vorpause: Dosis bei Woche 0? 7 Wochen nach Trt. Pause
- Nachpause: Dosisbeginn? EOT (Woche 167)
17-19. Vorherige Dosierung bei Woche 24 (nach Neustart)
20-21. 0-24 Stunden (0: Dosis bei Woche 24 (nach Neustart)) (ICTRP)
Registration date
10.05.2021 (ICTRP)
Incorporation of the first participant
06.07.2021 (ICTRP)
Secondary sponsors
not available
Additional contacts
Clinical Transparency (1452), clinicaltrials@novonordisk.com, Novo Nordisk A/S (ICTRP)
Secondary trial IDs
NN7415-4307, 2018-004891-36-DK (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2018-004891-36 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available