Prospektive, randomisierte, kontrollierte, multizentrische klinische Prüfung zur Evaluierung der Sicherheit und der Wirksamkeit der Transkatheter-Aortenklappen-implantation bei weiblichen Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenklappen-stenose und bestehender Indikation für einen Aortenklappenersatz: RHEIA (Randomized researcH in womEn all comers wIth Aortic stenosis)
Summary description of the study
Die Patienten werden auf randomisierte Weise (nach dem Zufallsprinzip) einem der beschriebenen Verfahren zum Aortenklappenersatz zugewiesen. Die Wahrscheinlichkeit, für ein bestimmtes Verfahren ausgewählt zu werden, beträgt 50 Prozent.
(BASEC)
Intervention under investigation
Prüfung zur Evaluierung der Sicherheit und der Wirksamkeit der Transkatheter-Aortenklappenimplantation bei weiblichen Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenklappenstenose
(BASEC)
Disease under investigation
Für die Behandlung der schweren Aortenstenose gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Behandlungsmöglichkeiten sind z. B. eine rein medikamentöse Therapie, die Erweiterung der verengten Aortenklappe mittels eines Ballonkatheters oder der Ersatz der Aortenklappe durch einen chirurgischen Eingriff oder durch die Aorten-klappenimplantation über einen Katheter. Die derzeitige Standardtherapie bei einer hochgradigen Verengung der Aortenklappe ist der chirurgische Austausch der defekten Klappe gegen eine biologische Aortenklappenprothese. Bei Patienten, für die ein offener Eingriff ein zu hohes Risiko darstellt, kann die Aortenklappe alternativ durch eine kathetergestützte Aortenklappenimplantation (Transcatheter Aortic Valve Implantation, TAVI) ersetzt werden. In jüngerer Zeit hat sich eine Tendenz entwickelt, auch bei Patienten mit geringerem Komplikationsrisiko eine TAVI durchzuführen. Die Ergebnisse nach einer TAVI sind mit denen eines chirurgischen Aortenklappenersatzes vergleichbar. In früheren Studien ist aufgefallen, dass für Frauen beim chirurgischen Aortenklappenersatz möglicherweise ein höheres Komplikationsrisiko besteht als für Männer.
(BASEC)
1. Weibliche Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose (AS) 2. Alter: ≥ 18 Jahre 3. Erfolgte Aufklärung der Patientin über Wesen, Bedeutung und Tragweite der klinischen Prüfung, vorliegendes Einverständnis der Patientin in die Studienverfahren sowie erteilte schriftliche Einwilligung nach Aufklärung anhand eines von der Ethikkommission des zuständigen Zentrums zustimmend bewerteten Dokuments Ausführliche Liste der Einschlusskriterien entsprechend im Studienprotokoll und der Synopse zu finden. (BASEC)
Exclusion criteria
1. Fehlende Indikation für den chirurgischen AKE oder den kathetergestützten AKE 2. Durchmesser des nativen Aortenanulus ungeeignet für die THV-Modelle mit 20, 23, 26 oder 29 mm Durchmesser, bestimmt anhand einer Auswertung der dreidimensionalen Bildgebung 3. Fehlende Möglichkeit zur sicheren Platzierung der Schleuse aufgrund ungünstiger Gefäßeigenschaften in der iliofemoralen Region Ausführliche Liste der Einschlusskriterien entsprechend im Studienprotokoll und der Synopse zu finden. (BASEC)
Trial sites
Aarau, Bern, Zurich
(BASEC)
Sponsor
Alessandro Assandri CROSS Alliance
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Dr. Christine Schubert
+49 89 800 650 40
christine.schubert@cluttercro-sss.deOptimapharm Deutschland GmbH
(BASEC)
General Information
CHU Rouen - Hopital Charles Nicolle,Clinique Pasteur Toulouse
(ICTRP)
Scientific Information
CHU Rouen - Hopital Charles Nicolle,Clinique Pasteur Toulouse
(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
17.02.2020
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT04160130 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
A Prospective, Randomized, Controlled, Multi-Center Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Transcatheter Aortic Valve Implantation in Female Patients who have Severe Symptomatic Aortic Stenosis Requiring Aortic Valve Replacement: RHEIA (Randomized research in women all comers with Aortic stenosis) (BASEC)
Academic title
Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der transkatheter Aortenklappenimplantation bei weiblichen Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose, die einen Aortenklappenersatz benötigen (ICTRP)
Public title
RHEIA (Randomisierte Forschung bei Frauen aller Altersgruppen mit Aortenstenose) (ICTRP)
Disease under investigation
Aortenklappenstenose;Herzklappenerkrankungen (ICTRP)
Intervention under investigation
Verfahren: Transkatheter Aortenklappenersatz (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Primärer Zweck: Sonstiges. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Weiblich
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
1. Weibliche Patienten mit schwerer Aortenstenose wie folgt:
? Hochgradientige schwere AS (Klasse I Indikation für Aortenklappenersatz [AVR]): Jet
Geschwindigkeit = 4,0 m/s oder mittlerer Gradient = 40 mmHg mit Aortenklappenfläche (AVA) = 1,0 cm^2
oder AVA-Index = 0,6 cm^2/m^2 ODER
? Niedriggradientige schwere Aortenstenose (Klasse I/IIa Indikation für AVR) Jetgeschwindigkeit
4,0 m/s und mittlerer Gradient < 40 mmHg und AVA = 1,0 cm^2 und AVA-Index = 0,6 cm^2/m^2
mit Bestätigung der schweren AS durch: mittlerer Gradient = 40 mmHg bei Dobutamin-Stressechokardiographie und/oder Aortenklappen-Calcium-Score = 1200 AU bei nicht-kontrast CT.
UND
- NYHA Funktionsklasse = II ODER
- Belastungstest, der eine eingeschränkte Belastbarkeit, abnormale BP
Reaktion oder Arrhythmie zeigt
2. Alter = 18 Jahre
3. Der Studienpatient wurde über die Natur der Studie informiert, stimmt deren
Bestimmungen zu und hat eine schriftliche Einwilligung gegeben, die vom
Ethikkomitee (IRB/EC) der jeweiligen klinischen Einrichtung genehmigt wurde.
Ausschlusskriterien:
1. Patient ist kein Kandidat für sowohl chirurgischen als auch transkatheter Aortenklappen
ersatz.
2. Größe des nativen Aortenrings ungeeignet für Größen 20, 23, 26 oder 29 mm THV basierend auf 3D
Bildanalyse
3. Iliofemorale Gefäßmerkmale, die eine sichere Platzierung der
Einführhülle ausschließen würden.
4. Nachweis eines akuten Myokardinfarkts = 1 Monat (30 Tage) vor der Randomisierung
5. Aortenklappe ist unicuspid, bicuspid oder nicht verkalkt
6. Schwere Aorteninsuffizienz (>3+)
7. Jede begleitende Klappenerkrankung, die einen Eingriff erfordert
8. Vorbestehende mechanische oder bioprosthetische Klappe in irgendeiner Position (Mitrerring ist kein
Ausschluss).
9. Komplexe koronare Herzkrankheit:
- Ungeschützte Stenose der linken Hauptkoronararterie
- Syntax-Score > 32 (in Abwesenheit einer vorherigen Revaskularisation)
- Herzteam-Bewertung, dass eine optimale Revaskularisation nicht durchgeführt werden kann.
10. Symptomatische Karotis- oder vertebrale Arterienerkrankung oder erfolgreiche Behandlung der Karotis
stenose innerhalb von 30 Tagen vor der Randomisierung
11. Leukopenie (WBC < 3000 Zellen/mcL), Anämie (Hgb < 9 g/dL), Thrombozytopenie (Plt < 50.000 Zellen/mcL), Vorgeschichte von Blutungsneigung oder Koagulopathie oder hyperkoagulierenden
Zuständen
12. Hämodynamische oder respiratorische Instabilität, die inotropen Support, mechanische
Beatmung oder mechanische Herzunterstützung innerhalb von 30 Tagen vor der Randomisierung erfordert
13. Hypertrophe Kardiomyopathie mit Obstruktion
14. Ventriculäre Dysfunktion mit linksventrikulärer Ejektionsfraktion < 30%
15. Kardiologische Bildgebung (Echo, CT und/oder MRT) Nachweis einer intrakardialen Masse, Thrombus oder
Vegetation
16. Unfähigkeit, eine Behandlung mit anti-
thrombotischen/Antikoagulationstherapie während oder nach dem Klappenimplantationsverfahren zu tolerieren oder Bedingungen, die dies ausschließen
17. Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke innerhalb von 90 Tagen vor der Randomisierung
18. Niereninsuffizienz (eGFR < 30 ml/min gemäß der Cockcroft-Gault-Formel) und/oder Nieren
Ersatztherapie
19. Aktive bakterielle Endokarditis innerhalb von 180 Tagen nach der Randomisierung
20. Schwere Lungenerkrankung (FEV1 < 50%) oder derzeit auf Sauerstofftherapie zu Hause
21. Schwere pulmonale Hypertonie (z.B. pulmonale arterielle systolische Druck = 2/3
systemischer Druck)
22. Vorgeschichte von Zirrhose oder aktiver Lebererkrankung
23. Signifikante abdominale oder thorakale Aortenerkrankung (wie porzellan Aorta, Aneurysma,
schwere Verkalkung, Aortenkoarktation usw.), die eine sichere Passage des
Liefersystems oder eine Kanülierung und Aortotomie für chirurgischen AVR ausschließt.
24. Feindliche Brust oder Bedingungen oder Komplikationen aus vorheriger Chirurgie, die eine sichere
Reoperation ausschließen (z.B. Mediastinitis, Strahlenschaden, abnorme Brustwand, Adhäsion der
Aorta oder der inneren Brustarterie am Sternum usw.)
25. Patient lehnt Blutprodukte ab
26. BMI > 50 kg/m^2
27. Geschätzte Lebenserwartung < 24 Monate
28. Absolute Kontraindikationen oder Allergie gegen jodhaltige Kontrastmittel, die nicht
ausreichend mit einer Vorbehandlung behandelt werden können
29. Immobilität, die den Abschluss der Studienverfahren verhindern würde
30. Derzeitige Teilnahme an einer Studie zu einem Prüfmedikament oder einem anderen Gerät.
31. Schwangerschaft oder Stillzeit
(ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Sterblichkeit;Schlaganfall;Wiederaufenthalt (ICTRP)
Dauer des Indexaufenthalts;Prothesen-Patienten-Mismatch;Neu auftretendes Vorhofflimmern;Vaskuläre Komplikationen;Blutungskomplikationen;Myokardinfarkt;Akute Nierenverletzung;Akute Nierenverletzung;Neue permanente Schrittmacherimplantation;Änderung der New York Heart Association (NYHA) Klassifikation;Änderung der hämodynamischen Klappenleistung;Änderung der Beeinträchtigung durch einen Schlaganfall;Änderung der kognitiven Funktion;Änderung des Grades der Behinderung in den täglichen Aktivitäten;Änderung des Frailty-Index;Änderung des krankheitsspezifischen Gesundheitsstatus;Änderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
Edwards Lifesciences (ICTRP)
Additional contacts
H?l?ne Eltchaninoff, Prof.;Didier Tch?tch?, Dr., CHU Rouen - Hopital Charles Nicolle,Clinique Pasteur Toulouse (ICTRP)
Secondary trial IDs
CIV-19-11-030544, RHEIA (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/show/NCT04160130 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available