General information
  • Disease category Non-Hodgkin Lymphoma (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bellinzona, Geneva, St. Gallen
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. med. Christoph Driessen christoph.driessen@kssg.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 24.03.2025 ICTRP: Import from 11.01.2025
  • Last update 24.03.2025 06:56
HumRes43871 | SNCTP000003240 | BASEC2018-02243 | NCT03710603

Eine Studie zum Vergleich einer Behandlung mit Daratumumab, Velcade (Bortezomib), Lenalidomid und Dexamethason (D-VRd) mit einer Standardbehandlung (VRd) bei Patienten mit zuvor unbehandeltem multiplem Myelom, die für eine hochdosierte Therapie geeignet sind

  • Disease category Non-Hodgkin Lymphoma (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment completed (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Bellinzona, Geneva, St. Gallen
    (BASEC)
  • Contact Prof. Dr. med. Christoph Driessen christoph.driessen@kssg.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 24.03.2025 ICTRP: Import from 11.01.2025
  • Last update 24.03.2025 06:56

Summary description of the study

Diese Studie wird zur Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom durchgeführt. Das Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit einer Ergänzung von Daratumumab zur Standardbehandlung, die aus Bortezomib (Velcade®), Lenalidomid (Revlimid®) und Dexamethason (D-VRd) besteht, im Vergleich zur Wirksamkeit und Sicherheit der Standardbehandlung allein (VRd) zu beurteilen. In dieser Studie gibt es zwei unterschiedliche Behandlungsgruppen. Es ist wichtig, dass sich die Gruppen, die die jeweilige Behandlung erhalten, zu Beginn der Studie möglichst ähnlich sind. Jeder Teilnehmer wird zu einer dieser beiden Gruppen gehören. Die Gruppen werden über einen Computer ausgewählt, der keine Informationen zu den Einzelpersonen hat; das heisst, die Zuweisung erfolgt nach dem Zufallsprinzip, wie beim Werfen einer Münze. Die Patienten in jeder Gruppe erhalten dann eine unterschiedliche Behandlung, und diese werden verglichen. Die Medikation in dieser Studie wird im Verhältnis 1 zu 1 zugewiesen. Daher beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie entweder die eine oder die andere Studienkombination erhalten, jeweils 50 Prozent.

(BASEC)

Intervention under investigation

Die Standardbehandlung für Patienten mit Multiplen Myelom zwischen 18 und 70 Jahren wird im Allgemeinen in die folgenden Phasen unterteilt:

A. Induktions-Chemotherapie VRd oder Daratumumab + VRd (Arm A oder Arm B). Zyklen 1-4 je 28 Tage lang

B. Chemotherapie gefolgt von einer Stammzellentnahme. Dies ist Teil der Standardbehandlung.

C. Hochdosierte Chemotherapie gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation (mit Stammzellen vom Patienten). Für diese Behandlung ist ein 3- bis 4-wöchiger Krankenhausaufenthalt erforderlich. Dies ist Teil der Standardbehandlung

D. Konsolidierungstherapie Chemotherapie VRd oder Daratumumab + VRd (Arm A oder Arm B). Zyklen 5 und 6 je 28 Tage lang. Diese Behandlung wird verabreicht, um verbliebene Tumorzellen abzutöten.

E. Erhaltungstherapie mit Lenalidomid. Ab Zyklus 7,

Dauerbehandlung bis sich das multiple Myelom verschlechtert.

Diese Behandlung wird über einen längeren Zeitraum verabreicht, um die Dauer des Ansprechens und das Überleben zu verlängern.

Die Behandlung wird insgesamt etwa 5 Jahre dauern. Die genaue Behandlungsdauer ist von der Dauer der Erhaltungstherapie abhängig.

(BASEC)

Disease under investigation

Patienten mit zuvor unbehandeltem multiplem Myelom, die für eine hochdosierte Therapie geeignet sind

(BASEC)

Criteria for participation in trial
- Alter zwischen 18 und 70 Jahren - Nachweisbares Plasmocytom oder Multiples Myelom - Neu diagnostizierte Patienten, bei denen die Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation Teil des vorgesehenen Behandlungsplans ist. - Einhaltung von durch das Protokoll vorgegebenen Einschränkungen und Pflichten Bevor Sie an der Studie teilnehmen können, müssen noch weitere Kriterien erfüllt sein. Das Studienteam wird dies mit Ihnen besprechen. (BASEC)

Exclusion criteria
- frühere oder momentane systemische Behandlung der Erkrankung oder frühere Stammzelltransplantation - frühere oder momentane weitere Krebserkrankung - HIV oder Hepatitis B/C-Infektionen - Allergien oder Hypersensibilität - Schwangerschaft Das Studienteam wird die Kriterien mit Ihnen besprechen. (BASEC)

Trial sites

Bellinzona, Geneva, St. Gallen

(BASEC)

Australia, Belgium, Czechia, Denmark, France, Greece, Italy, Netherlands, Norway, Poland, Spain, Switzerland, Turkey (ICTRP)

Sponsor

Sponsor: European Myeloma Network B.V. Unit 24.12, Blaak 555, 3011 GB Rotterdam, Zuid-Holland, Netherlands Co-Sponsor: Via Saluzzo 1/A, 10125 Turin, Italy Sponsor's representative in CH: Mareen Reiter Kantonsspital St. Gallen, Rorschacherstrasse 95, 9007 St. Gallen

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Prof. Dr. med. Christoph Driessen

+41 71 494 10 62

christoph.driessen@kssg.ch

Kantonsspital St. Gallen

(BASEC)

Scientific Information

not available

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Date of authorisation

26.03.2019

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT03710603 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
A Phase 3 Study Comparing Daratumumab, Velcade (bortezomib), Lenalidomide, and Dexamethasone (D-VRd) vs Velcade, Lenalidomide, and Dexamethasone (VRd) in Subjects with Previously Untreated Multiple Myeloma who are Eligible for High-Dose Therapy (BASEC)

Academic title
Eine Phase-3-Studie zum Vergleich von Daratumumab, VELCADE (Bortezomib), Lenalidomid und Dexamethason (D-VRd) vs VELCADE, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) bei Probanden mit zuvor unbehandeltem multiplem Myelom, die für eine Hochdosistherapie geeignet sind (ICTRP)

Public title
Daratumumab, VELCADE (Bortezomib), Lenalidomid und Dexamethason im Vergleich zu VELCADE, Lenalidomid und Dexamethason bei Probanden mit zuvor unbehandeltem multiplem Myelom (ICTRP)

Disease under investigation
Multiples Myelom (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Daratumumab; Medikament: Velcade; Medikament: Lenalidomid; Medikament: Dexamethason (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 70 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

1. 18 bis 70 Jahre alt, einschließlich.

2. Monoklonale Plasmazellen im Knochenmark =10% oder das Vorhandensein eines biopsie-gesicherten Plasmozytoms und dokumentiertes multiples Myelom, das mindestens eines der Calcium-, Nieren-, Anämie-, Knochen (CRAB)-Kriterien oder Biomarker der Malignitätskriterien erfüllt:

CRAB-Kriterien:

1. Hyperkalzämie: Serumkalzium >0,25 mmol/L (>1 mg/dL) höher als die obere Grenze des
Normalwerts (ULN) oder >2,75 mmol/L (>11 mg/dL)

2. Niereninsuffizienz: Kreatinin-Clearance <40 mL/min oder Serumkreatinin >177 ?mol/L
(>2 mg/dL)

3. Anämie: Hämoglobin >2 g/dL unter der unteren Grenze des Normalwerts oder Hämoglobin <10 g/dL

4. Knochenschäden: eine oder mehrere osteolytische Läsionen in der Skelettradiographie, CT oder
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-CT

Biomarker der Malignität:

a. Klonale Knochenmark-Plasmazell-Prozentsatz =60% b. Betroffene: nicht betroffene Serumfreie
Lichtkette (FLC)-Verhältnis =100 c. >1 fokale Läsion in der Magnetresonanztomographie (MRT)
Studien

3. Messbare Erkrankung, definiert durch eine der folgenden:

1. Serummonoklonales Paraprotein (M-Protein)-Niveau =1,0 g/dL oder Urin M-Protein-Niveau
=200 mg/24 Stunden; oder

2. Leichtketten-multiples Myelom ohne messbare Erkrankung im Serum oder Urin:
Serumimmunglobulin FLC =10 mg/dL und anormales Serumimmunglobulin Kappa-Lambda
FLC-Verhältnis

4. Neu diagnostizierte Probanden, für die Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation (ASCT) Teil des beabsichtigten Behandlungsplans ist.

5. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus-Score von 0, 1 oder 2.

6. Klinische Laborwerte, die die folgenden Kriterien während der Screening-Phase erfüllen (Screening-Hämatologie- und Chemietests sollten wiederholt werden, wenn sie mehr als
3 Tage vor C1D1 durchgeführt wurden):

Ausreichende Knochenmarkfunktion:

1. Hämoglobin =7,5 g/dL (=4,65 mmol/L; vorherige Transfusion roter Blutkörperchen (RBC) oder
Verwendung rekombinanter menschlicher Erythropoietin ist erlaubt, jedoch sind Transfusionen nicht
innerhalb von 7 Tagen nach Randomisierung erlaubt, um diesen minimalen Hämoglobinwert zu erreichen);

2. Absolute Neutrophilenzahl (ANC) =1,0 x 10^9/L (Verwendung von Granulozyten-Kolonie-stimulierendem Faktor
(G-CSF) ist erlaubt);

3. Thrombozytenzahl =50 x 10^9/L, wenn das Knochenmark >50% am Myelom beteiligt ist. Andernfalls =75
x 10^9/L

Ausreichende Leberfunktion:

1. Aspartat-Aminotransferase (AST) =2,5 x ULN;

2. Alanin-Aminotransferase (ALT) =2,5 x ULN;

3. Gesamtbilirubin =1,5 x ULN (außer bei Probanden mit kongenitaler Bilirubinämie, wie
Gilbert-Syndrom, direktes Bilirubin =1,5 x ULN)

Ausreichende Nierenfunktion:

1. Geschätzte Kreatinin-Clearance =30 mL/min. Die Kreatinin-Clearance kann
unter Verwendung von Cockcroft-Gault, geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) (Modified Diet in
Renal Disease (MDRD)) oder Chronic Kidney Disease (CKD)-epi-Formel berechnet werden.

2. Korrigiertes Serumkalzium =13,5 mg/dL (=3,4 mmol/L); oder freies ionisiertes Kalzium =6,5
mg/dL (=1,6 mmol/L)

7. Weibliche Probanden im gebärfähigen Alter müssen sich verpflichten, entweder
kontinuierlich auf heterosexuellem Geschlechtsverkehr zu verzichten oder während des Behandlungszeitraums, während
aller Dosisunterbrechungen und für 3 Monate nach der letzten Dosis eines Bestandteils
des Behandlungsregimes gleichzeitig 2 Methoden der zuverlässigen Empfängnisverhütung anzuwenden. Sexueller
Abstinenz wird nur dann als hochwirksame Methode angesehen, wenn sie als Verzicht auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr während des
gesamten Risikoperiodes im Zusammenhang mit dem Studienmedikament definiert ist. Diese Methode der Empfängnisverhütung
muss eine hochwirksame Form der Empfängnisverhütung (Tubenligatur,
Intrauterinpessar (IUP), hormonelle [Antibabypillen, Injektionen, hormonelle
Pflaster, Vaginalringe oder Implantate] oder Vasektomie des Partners) und eine zusätzliche
wirksame Methode der Empfängnisverhütung (männliches Latex- oder synthetisches Kondom, Diaphragma oder
Zervixkappe) umfassen. Die Empfängnisverhütung muss 4 Wochen vor der Dosis beginnen. Zuverlässige
Empfängnisverhütung ist auch dann angezeigt, wenn eine Vorgeschichte von Unfruchtbarkeit besteht,
es sei denn, dies ist auf Hysterektomie oder bilaterale Oophorektomie zurückzuführen.

8. Eine Frau im gebärfähigen Alter muss 2 negative Serum- oder Urin-Schwangerschaftstests
beim Screening haben, der erste innerhalb von 10 bis 14 Tagen vor der Dosis und der zweite
innerhalb von 24 Stunden vor der Dosis.

9. Eine Frau muss zustimmen, keine Eizellen (Ova, Oozyten) für die Zwecke der
assistierten Reproduktion während der Studie und für einen Zeitraum von 3 Monaten nach
Erhalt der letzten Dosis eines Bestandteils des Behandlungsregimes zu spenden.

10. Männliche Probanden mit Fortpflanzungspotenzial, die sexuell aktiv mit Frauen mit
Fortpflanzungspotenzial sind, müssen während der Studie und für 3 Monate nach Beendigung der Studienbehandlung
(auch nach einer erfolgreichen Vasektomie) immer ein Latex- oder synthetisches Kondom verwenden.

11. Männliche Probanden mit Fortpflanzungspotenzial dürfen während der Studie
oder für 3 Monate nach der letzten Dosis der Studienbehandlung kein Sperma spenden.

12. Unterzeichnete Einwilligungserklärung (ICF) (oder ihr rechtlich akzeptabler
Vertreter muss unterschreiben), die angibt, dass er oder sie den Zweck von,
und die für die Studie erforderlichen Verfahren versteht und bereit ist, an der
Studie teilzunehmen.

13. In der Lage, die im Protokoll festgelegten Verbote und Einschränkungen einzuhalten.

Ausschlusskriterien:

1. Vorherige oder aktuelle systemische Therapie oder Stammzelltransplantation (SCT) für jede Plasmazell
Dyskrasie, mit Ausnahme der Notfallanwendung einer kurzen Behandlung (entspricht
Dexamethason 40 mg/Tag für maximal 4 Tage) von Kortikosteroiden vor der Behandlung.

2. Periphere Neuropathie oder neuropathische Schmerzen Grad 2 oder höher, wie definiert durch die
National Cancer Institute-Common Terminology Criteria for Adverse Events (NCI-CTCAE)
Version 5.

3. Vorherige oder gleichzeitige invasive Malignität (außer multiples Myelom) innerhalb von 5 Jahren
nach dem Datum der Randomisierung (Ausnahmen sind adäquat behandelte Basalzell- oder Plattenepithelkarzinome der Haut, Zervix- oder Brustkarzinom in situ oder andere
nicht-invasive Läsionen, die nach Meinung des Prüfers, mit Zustimmung des medizinischen Monitor des Sponsors, als geheilt gelten, mit minimalem Risiko eines Rückfalls
innerhalb von 3 Jahren).

4. Strahlentherapie innerhalb von 14 Tagen nach Randomisierung.

5. Plasmapherese innerhalb von 28 Tagen nach Randomisierung.

6. Klinische Anzeichen einer meningealen Beteiligung des multiplen Myeloms.

7. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mit einem forcierten exspiratorischen Volumen in 1
Sekunde (FEV1) <50% des vorhergesagten Normalwerts (für Probanden =65 Jahre alt FEV1 <50% oder
Diffusionskapazität der Lunge für Kohlenmonoxid [DLCO] <50%)

8. Mäßige oder schwere persistierende Asthma in den letzten 2 Jahren oder hat derzeit
unkontrolliertes Asthma jeglicher Klassifikation. (Hinweis: Probanden, die derzeit kontrolliertes intermittierendes Asthma oder kontrolliertes mildes persistierendes Asthma haben, sind in
der Studie erlaubt).

9. Eine der folgenden:

1. Seropositiv für das humane Immundefizienzvirus (HIV)

2. Seropositiv für Hepatitis B (definiert durch einen positiven Test auf Hepatitis-B-Oberflächenantigen [HBsAg]). Probanden mit abgeheilter Infektion (d.h. Probanden, die
positiv auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Kernantigen sind (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Progressionsfreies Überleben (PFS) (ICTRP)

Gesamt-MRD-Negativitätsrate;Prozentsatz der Teilnehmer mit Gesamtansprechrate (ORR);Prozentsatz der Teilnehmer mit vollständigem Ansprechen (CR) oder besser;Progressionsfreies Überleben in der nächsten Therapie (PFS2);Gesamtüberleben (OS);Zeit bis zur Reaktion;Dauer der Reaktion;Pharmakokinetische Konzentrationen von Daratumumab;Bestimmung der Inzidenz von Anti-Daratumumab-Antikörpern (Immunogenität) für alle Probanden, die mindestens 1 Dosis Daratumumab erhalten, und Bestimmung der Inzidenz von Anti-rHuPH20-Antikörpern;Änderung des European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire 30-Item Core Module (EORTC QLQ-C30)-Scores und der Unterschied zwischen den Behandlungsarmen;Änderung des EORTC QLQ-20-Item Multiple Myeloma Module (MY-20)-Scores und der Unterschied zwischen den Behandlungsarmen;EQ-5D-5L Gesundheitsnutzwerte und der Unterschied zwischen den Behandlungsarmen;Stammzellenausbeute nach Mobilisation;Zeit bis zur Engraftment nach ASCT (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
Janssen Research & Development, LLC (ICTRP)

Additional contacts
not available

Secondary trial IDs
EMN17/54767414MMY3014 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03710603 (ICTRP)


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available