General information
  • Disease category Melanoma (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Geneva, Lausanne, Sion, St. Gallen, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 13.06.2025 ICTRP: Import from 13.12.2024
  • Last update 13.06.2025 10:41
HumRes42936 | SNCTP000002991 | BASEC2018-01154 | NCT03553836

Eine Phase-3-Studie mit Pembrolizumab oder Placebo als unterstützende Therapie nach operativer Entfernung eines Hochrisiko-Melanoms im Stadium II.

  • Disease category Melanoma (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Geneva, Lausanne, Sion, St. Gallen, Zurich
    (BASEC)
  • Contact Klaudia Georgi klaudia.georgi@msd.com (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 13.06.2025 ICTRP: Import from 13.12.2024
  • Last update 13.06.2025 10:41

Summary description of the study

Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der die Täuschung des Immunsystems durch den Tumor unterbindet respektive beendet und so dessen körpereigene Bekämpfung steigert, insbesondere wenn der Tumor ein Merkmal (das sogenannte PD-L1) aufweist. Die Studie untersucht die adjuvante (unterstützende) Wirkung von Pembrolizumab im Vergleich zu einem Placebo (Scheinmedikament, enthält keinen Wirkstoff) nach operativer Entfernung eines Melanoms des Stadiums II beziehungsweise will herausfinden, ob Pembrolizumab das Wiederauftreten der Krebserkrankung hinauszögern kann. Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 15 Jahre (1 Jahr Behandlung mit der Studienmedikation; anschliessend Nachbeobachtung mit der Möglichkeit einer erneuten Behandlung falls es zu einem Wiederauftreten der Krankheit kommt).

(BASEC)

Intervention under investigation

Bei dieser Studie werden voraussichtlich knapp 1000 Patienten teilnehmen.

Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der Teilnehmer in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip einem der beiden Behandlungsarme (Behandlung mit Pembrolizumab oder Behandlung mit Placebo) zugeordnet. Die Wahrscheinlichkeit, in die Gruppe mit der Pembrolizumab-Behandlung eingeteilt zu werden, beträgt 50%. Weder der Studienarzt noch der -teilnehmer wissen dabei über die Zuweisung und die somit angewandte Therapie Bescheid (die Studie ist sogenannt „doppel-blind“).

 

Beim ersten Teil der Studie erhalten die Teilnehmer alle drei Wochen intravenös Pembrolizumab oder Placebo (je nach zugeteilter Gruppe) und dies über 17 Zyklen. Während diesem Zeitraum wird ihr Gesundheitszustand auf ein allfälliges Wiederauftreten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen überwacht.

Sollte die Erkrankung wieder auftreten, wird der Studienteilnehmer entblindet (d.h. sowohl Arzt als auch er selbst wissen nun, welcher Behandlungsgruppe er zugeteilt worden war).

Unter gewissen Umständen kann ein Studienteilnehmer bei einem Wiederauftreten der Erkrankung auch am zweiten Teil der Studie teilnehmen. Hier erhält er alle drei Wochen Pembrolizumab (bis zu 17 oder 35 Zyklen, je nach Diagnose).

 

Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen:

Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, intravenöse Therapie, bildgebende Verfahren (CT- und/oder MRT-Untersuchungen), Elektrokardiogramm (EKG), Proben von Blut, Urin, oder Gewebe, Fragebogen sowie Untersuchung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).

 

Follow-Up-Phase (Nachbeobachtung):

Teilnehmer des ersten und zweiten Studienteils treten nach kompletter Behandlung oder nach Studienabbruch aus anderen Gründen als Krankheitsprogression in die Follow-up-Phase über, wo Sie im ersten Jahr alle 12 Wochen, in den Jahren 2-5 alle 6 Monate und danach jährlich noch nachbeobachtet werden.

 

Teilnehmer, welche nicht am zweiten Teil der Studie teilnehmen können oder möchten, aber aufgrund von lokalem Wiederauftreten oder Fernmetastasen eine neue Krebstherapie beginnen, werden ungefähr alle 12 Wochen oder häufiger vom Studienteam kontaktiert und nach ihrem Gesundheitsstatus befragt.

(BASEC)

Disease under investigation

Es werden Studienteilnehmer untersucht, bei denen ein kutanes Melanom (Schwarzer Hautkrebs) im Stadium IIB oder IIC vor Beginn der Studie operativ entfernt worden ist. Die Studie muss innerhalb von 12 Wochen nach kompletter Tumorentfernung begonnen werden. Klinische Forschungsdaten zeigen auf, dass diese Population einen medizinischen Bedarf an einer unterstützenden Therapie nach operativer Entfernung des Tumors hat. Das Ziel dieser sogenannten adjuvanten Therapie ist es, einem Wiederauftreten der Krankheit vorzubeugen und die Überlebensrate zu erhöhen, wobei der therapeutische Nutzen von Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschritteneren Melanomen schon gezeigt werden konnte.

(BASEC)

Criteria for participation in trial
• Männliche oder weibliche Studienteilnehmer mit operativ entferntem sowie histologisch/pathologisch bestätigter neuer Diagnose eines kutanen Melanoms im Stadium IIB oder IIC. • Die Studienteilnehmer sind ausser der kompletten operativen Entfernung des aktuellen primären Melanoms nicht auf diese Krebserkrankung behandelt worden (z.B. Bestrahlung). • Zwischen der kompletten operativen Entfernung des Melanoms und der ersten Studienbehandlung dürfen nicht mehr als 12 Wochen liegen. (BASEC)

Exclusion criteria
• Bekannte zusätzliche bösartige Krebserkrankung, die fortschreitet oder aktive antineoplastische (wachstumshemmende, z.B. hormonelle) Therapie oder einen operativen Eingriff erforderte innerhalb der letzten 5 Jahren. • Diagnostizierte Immunschwäche, langfristige systemische Steroid-behandlung (> 10mg täglich Prednison o.Ä.) oder eine andere Form von Immunsuppressiva innerhalb 7 Tage vor der ersten Verabreichung der Studienmedikation. • Keine ausreichende Wundheilung und Erholung der Nachwirkungen der Operation bei Start der Studienbehandlung. (BASEC)

Trial sites

Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Geneva, Lausanne, Sion, St. Gallen, Zurich

(BASEC)

Australia, Belgium, Brazil, Canada, Chile, France, Germany, Israel, Italy, Japan, Poland, South Africa, Spain, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

MSD Merck Sharp & Dohme AG Luzern

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Klaudia Georgi

+41 58 618 33 88

klaudia.georgi@msd.com

Merck Sharp & Dohme LLC 126 East Lincoln Ave. P.O. Box 2000 07065 Rahway, New Jersey USA

(BASEC)

General Information

Merck Sharp & Dohme LLC

(ICTRP)

Scientific Information

Merck Sharp & Dohme LLC

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Zurich

(BASEC)

Date of authorisation

06.09.2018

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT03553836 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
Adjuvant Therapy with Pembrolizumab versus Placebo in Resected Highrisk Stage II Melanoma: A Randomized, Double-blind Phase 3 Study (KEYNOTE 716) (BASEC)

Academic title
Adjuvante Therapie mit Pembrolizumab versus Placebo bei resezierten Hochrisiko-Stadium-II-Melanomen: Eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie (KEYNOTE-716) (ICTRP)

Public title
Sicherheit und Wirksamkeit von Pembrolizumab im Vergleich zu Placebo bei resezierten Hochrisiko-Stadium-II-Melanomen (MK-3475-716/KEYNOTE-716) (ICTRP)

Disease under investigation
Melanom (ICTRP)

Intervention under investigation
Biologisch: Pembrolizumab;Sonstiges: Placebo (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 12 Jahre
Einschluss:

- Hat chirurgisch reseziertes und histologisch/pathologisch bestätigtes neues
Stadium IIB oder IIC kutanes Melanom gemäß den Richtlinien der American Joint
Committee on Cancer (AJCC) 8. Auflage

- Wurde nicht zuvor über die vollständige chirurgische Resektion hinaus
wegen Melanom behandelt

- Hat =12 Wochen zwischen der letzten chirurgischen Resektion und der
Randomisierung

- Hat keine Hinweise auf metastatische Erkrankungen in der Bildgebung, wie vom
Prüfer festgestellt

- Hat einen Leistungsstatus von 0 oder 1 auf der Eastern Cooperative Oncology
Group (ECOG) Performance Scale oder Lansky Play-Performance Scale (LPS)
Score =50 für Teilnehmer =16 Jahre alt oder einen Karnofsky Performance Scale
(KPS) Score =50 für Teilnehmer >16 und <18 Jahre alt

- Hat sich ausreichend von Toxizität und/oder Komplikationen der
Operation vor Studienbeginn erholt

- Weibliche Teilnehmer dürfen nicht schwanger oder stillend sein und müssen
zustimmen, während der Behandlungsperiode und für mindestens 120 Tage nach der
letzten Dosis der Studienbehandlung Verhütungsmittel zu verwenden, wenn sie
Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP) sind

Ausschluss:

- Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der
letzten 5 Jahre eine aktive antineoplastische Therapie (einschließlich hormoneller)
erforderte, mit Ausnahme von Basalzellkarzinomen der Haut, Plattenepithelkarzinomen
der Haut oder Karzinomen in situ (z.B. Brustkarzinom, zervikales Karzinom in situ),
die eine potenziell kurative Therapie erhalten haben

- Hat eine Diagnose einer Immunodefizienz oder erhält eine chronische
systemische Steroidtherapie oder eine andere Form der
Immunsuppressivtherapie innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Dosis der
Studienbehandlung

- WOCBP, die innerhalb von 72 Stunden vor der Randomisierung einen positiven
Urin-Schwangerschaftstest hat. Wenn der Urintest positiv ist oder nicht als negativ
bestätigt werden kann, ist ein Serum-Schwangerschaftstest erforderlich

- Hat zuvor eine Therapie mit einem Anti-Programmed Cell Death Receptor 1
(PD-1), Anti-Programmed Cell Death Receptor Ligand 1 (PD-L1) oder
Anti-Programmed Cell Death Receptor Ligand 2 (PD-L2) Agent oder mit einem
Agenten, der auf einen anderen stimulierenden oder co-inhibitorischen T-Zell-Rezeptor
(z.B. cytotoxisches T-Lymphozyten-assoziiertes Protein 4 [CTLA-4], OX-40, CD137)
gerichtet ist, erhalten

- Hat zuvor eine systemische Antikrebsbehandlung für Melanom einschließlich
experimenteller Mittel erhalten

- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung einen
Lebendimpfstoff erhalten

- Nimmt derzeit an oder hat an einer Studie eines experimentellen Mittels
teilgenommen oder hat innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der
Studienbehandlung ein experimentelles Gerät verwendet

- Hat eine schwere Überempfindlichkeit (=Grad 3) gegenüber irgendeinem
Hilfsstoff von Pembrolizumab

- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine
systemische Behandlung erforderte

- Hat eine Vorgeschichte von (nicht-infektiöser) Pneumonitis, die Steroide
erforderte, oder hat derzeit Pneumonitis

- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert

- Hat eine bekannte Vorgeschichte einer HIV-Infektion

- Hat eine bekannte Vorgeschichte von Hepatitis B (definiert als reaktives
Hepatitis-B-Oberflächenantigen) oder einer bekannten aktiven Hepatitis-C-Virus
(definiert als nachgewiesene Hepatitis-C-Virus-Ribonukleinsäure [RNA]
[qualitativ])-Infektion

- Hat eine Vorgeschichte von aktiver Tuberkulose (Bacillus tuberculosis)

- Hat eine Vorgeschichte oder aktuelle Hinweise auf eine Erkrankung, Therapie
oder Laboranomalie, die die Ergebnisse der Studie verfälschen, die Teilnahme des
Teilnehmers für die gesamte Dauer der Studie beeinträchtigen oder nicht im besten
Interesse des Teilnehmers ist, nach Meinung des behandelnden Prüfers

- Hat eine bekannte psychiatrische oder Substanzmissbrauchsstörung, die die
Fähigkeit des Teilnehmers beeinträchtigen würde, den Anforderungen der Studie
nachzukommen

- Hat eine allogene Gewebe-/Organtransplantation erhalten (ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Rückfallfreie Überlebenszeit (RFS) (ICTRP)

Fernmetastasenfreies Überleben (DMFS); Gesamtüberleben (OS); Anzahl der Teilnehmer, die mindestens ein unerwünschtes Ereignis (AE) erlebt haben; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE abgebrochen haben (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)

Secondary trial IDs
MK-3475-716, KEYNOTE-716, 205203, 2022-501966-23, U1111-1282-6109, 2018-000669-35, 3475-716 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03553836 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available