General information
  • Disease category Kidney Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Aarau, Basel, Bern, Chur, Freiburg, Geneva, Lausanne, St. Gallen, Zurich, Other
    (BASEC)
  • Contact Sabrina Chiquet trials@sakk.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 30.04.2025 ICTRP: Import from 31.05.2024
  • Last update 30.04.2025 12:26
HumRes39831 | SNCTP000002473 | BASEC2017-01595 | NCT03297593

SAKK 07/17 - Behandlung von Nierenkrebs durch Immuntherapie mit Nivolumab und Ipilimumab

  • Disease category Kidney Cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment ongoing (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Aarau, Basel, Bern, Chur, Freiburg, Geneva, Lausanne, St. Gallen, Zurich, Other
    (BASEC)
  • Contact Sabrina Chiquet trials@sakk.ch (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 30.04.2025 ICTRP: Import from 31.05.2024
  • Last update 30.04.2025 12:26

Summary description of the study

Diese Studie soll herausfinden, ob eine Kombinationsimmuntherapie mit Nivolumab und Ipilimumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs, welcher nicht operabel ist oder Ableger gebildet hat, eine Wirkung hat, d.h. einen Stillstand oder sogar Rückgang des Krebses bewirken kann. Nivolumab und Ipilimumab sind schon als Einzelmedikamente für die Behandlung von Nierenkrebs zugelassen. Die Kombinationstherapie ist bereits für die Behandlung von schwarzem Hautkrebs zugelassen. 74 Patienten werden in die Studie eingeschlossen. Die Behandlung dauert je nach Wirkung bis zu 2 Jahre. Zudem soll in der Studie untersucht werden, welche Faktoren eine Rolle spielen, ob ein Patient auf die Medikamente anspricht. Zu diesem Zweck werden neben der Behandlung auch Blutproben und Gewebeproben entnommen (mindestens 2 Gewebeproben).

(BASEC)

Intervention under investigation

Alle Patienten erhalten die gleichen Medikamente. Wer an dieser Studie teilnimmt, wird eine Behandlung mit Nivolumab erhalten, welche alle 2 Wochen intravenös verabreicht wird. Nach den ersten 2 Wochen wird zusätzlich mit dem Medikament Ipilimumab begonnen. Es finden alle 6-8 Wochen Computertomographien (Röntgenbilder) statt. Wenn der Tumor schrumpft, wird das Medikament Ipilimumab im Verlauf gestoppt und nur noch das Nivolumab weitergeführt.

Die Entnahme von Gewebsproben (Biopsien) vor Beginn der Medikamente, nach 12-16 Wochen und bei Ende der Studie sind ein wichtiger Bestandteil der Studie, um herauszufinden, warum die Medikamente wirken.

(BASEC)

Disease under investigation

Nierenkrebs

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Personen über 18 Jahre, die an fortgeschrittenem Nierenkrebs leiden, und bei denen der Tumor durch eine Operation nicht komplett entfernt werden kann oder falls sich bereits Ableger gebildet haben. Patienten, die noch keine oder eine Medikamentherapie gegen den Nierenkrebs erhalten haben, können an der Studie teilnehmen. (BASEC)

Exclusion criteria
Patienten mit auto-immune Krankheiten (z.B. rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose etc.). (BASEC)

Trial sites

Aarau, Basel, Bern, Chur, Freiburg, Geneva, Lausanne, St. Gallen, Zurich, Other

(BASEC)

Baden

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK), Bern

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Sabrina Chiquet

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)

(BASEC)

General Information

Universit?tsspital Basel,Universit?tsspital Basel

(ICTRP)

Scientific Information

Universit?tsspital Basel,Universit?tsspital Basel

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee northwest/central Switzerland EKNZ

(BASEC)

Date of authorisation

22.11.2017

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT03297593 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
SAKK 07/17 Nivolumab in combination with Ipilimumab in patients with metastatic renal cell carcinoma: A multicenter single-arm phase lI trial (BASEC)

Academic title
Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom: Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie (ICTRP)

Public title
Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (ICTRP)

Disease under investigation
Nierenzellkarzinom (ICTRP)

Intervention under investigation
Medikament: Nivolumab; Medikament: Ipilimumab (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

- Schriftliche informierte Zustimmung gemäß Schweizer Gesetz und ICH/GCP-Vorschriften vor
der Registrierung und vor allen studienspezifischen Verfahren

- Histologisch oder zytologisch bestätigtes, lokal fortgeschrittenes und/oder metastasiertes
klarzelliges RCC, das nicht operabel oder mit definitiver Strahlentherapie behandelbar ist und
systemische Therapie erfordert

- Patient in der Lage und bereit, serielle Biopsien und Blutentnahmen (initial, nach 14
Wochen (außer für Patienten in der Erweiterungsgruppe) und bei Progression) bereitzustellen.

- Messbare Erkrankung

- Bei Patienten in der zweiten Linie muss die vorherige Therapie mindestens 2 Wochen
vor der Registrierung beendet werden

- Alter = 18 Jahre

- WHO-Leistungsstatus von 0-1

- Knochenmarkfunktion: Neutrophilenzahl = 1,5 x 10^9/L, Thrombozytenzahl = 100 x 10^9/L

- Leberfunktion: Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN (außer bei Patienten mit Morbus Gilbert = 3,0 x ULN),
AST, ALT und AP = 2,5 x ULN (= 5 x ULN, wenn signifikante Lebermetastasen als Ursache für
die Enzymerhöhung vermutet werden)

- Nierenfunktion: eGFR > 20 mL/min/1,732

- Herzfunktion: NYHA = 2. Bei Herzinsuffizienz NYHA 1 oder 2, linksventrikuläre
Ejektionsfraktion (LVEF) = 35%, bestimmt durch Echokardiographie (ECHO) oder
multigated acquisition (MUGA) Scan

- Frauen mit gebärfähigem Potenzial verwenden wirksame Verhütungsmittel, sind nicht schwanger
oder stillen und stimmen zu, während der Studienbehandlung und für 5 Monate danach nicht
schwanger zu werden. Ein negativer Schwangerschaftstest vor der Aufnahme in die Studie ist
für alle Frauen mit gebärfähigem Potenzial erforderlich.

- Männer stimmen zu, während der Studienbehandlung und für 5 Monate danach kein Kind zu
zeugen

Ausschlusskriterien:

- Unkontrollierte ZNS-Metastasen. Patienten mit asymptomatischen ZNS-Metastasen (mindestens 2
Wochen nach Strahlentherapie oder Operation und Steroiden mit Prednisonäquivalent von 10 mg
oder weniger) sind berechtigt

- Vorgeschichte von hämatologischen oder primären soliden Tumormalignitäten, es sei denn, in
Remission seit mindestens 3 Jahren seit der Registrierung mit Ausnahme von pT1-2
Prostatakrebs Gleason-Score < 6, adäquat behandeltem Zervixkarzinom in situ oder lokalisiertem
nicht-melanom Hautkrebs.

- Mehr als eine vorherige Linie der systemischen Therapie für mRCC

- Vorherige Immuntherapie.

- Gleichzeitige oder kürzliche (innerhalb von 30 Tagen nach der Registrierung) Behandlung mit
einem anderen experimentellen Medikament

- Gleichzeitige Anwendung anderer Krebsmedikamente oder Strahlentherapie, außer zur lokalen
Schmerzbehandlung (Strahlentherapie des Zielherdes nicht erlaubt)

- Immunsuppressive Medikamente (wie z.B. Methotrexat, Azathioprin und TNF-a-Blocker)
innerhalb von 30 Tagen vor der Registrierung

Ausnahme:

- systemische Kortikosteroide in Dosen von nicht mehr als 10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent

- immunsuppressive Medikamente für Patienten mit Kontrastmittelallergien

- inhalative und intranasale Kortikosteroide

- Lebendimpfstoffe innerhalb von 30 Tagen vor der Registrierung und für 30 Tage nach
der letzten Dosis eines der Studienmedikamente. Inaktivierte Viren, wie die im
Influenza-Impfstoff, sind erlaubt

- Vorgeschichte oder aktive Autoimmunerkrankung mit Ausnahme von Diabetes mellitus Typ II

- Infektion mit dem menschlichen Immundefizienzvirus (HIV) oder aktive chronische Hepatitis C oder
Hepatitis B Virusinfektion oder jede unkontrollierte aktive systemische Infektion, die eine
intravenöse (iv) antimikrobielle Behandlung erfordert

- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Studienmedikament(en) oder gegenüber einer
Komponente der Studienmedikament(e)

- Jede andere ernsthafte zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische,
familiäre oder geografische Bedingung, die nach Ermessen des Prüfers die geplante
Staging, Behandlung und Nachsorge beeinträchtigen, die Patientencompliance
beeinflussen oder den Patienten einem hohen Risiko für behandlungsbedingte Komplikationen
aussetzen könnte.
(ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Gesamtansprechrate (ORR) (ICTRP)

Progressionsfreies Überleben (PFS); Dauer der Antwort (DOR); Zeit bis zum Behandlungsversagen (TTF); Gesamtüberleben (OS); Nebenwirkungen (AEs) (ICTRP)

Registration date
not available

Incorporation of the first participant
not available

Secondary sponsors
not available

Additional contacts
Frank Stenner, Prof;Heinz L?ubli, MD, Universit?tsspital Basel,Universit?tsspital Basel (ICTRP)

Secondary trial IDs
SAKK 07/17 (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03297593 (ICTRP)


Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available