Phase-III-Studie zu Patritumab-Deruxtecan im Vergleich zu platinbasierter Chemotherapie bei metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem EGFRm-NSCLC nach Versagen der EGFR-TKI-Therapie EGFRm: Mutation des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors NSCLC: nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom TKI: Tyrosinkinase-Inhibitor
Summary description of the study
In dieser Studie soll herausgefunden werden, wie das Prüfpräparat Patritumab Deruxtecan im Vergleich zu einer platinbasierten Chemotherapie bei der Behandlung von Patienten mit metastatischem oder lokal fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) wirkt und welche Nebenwirkungen auftreten. Zudem soll ermittelt werden, ob das Prüfpräparat Patritumab Deruxtecan besser wirkt als die Standardtherapie. Patritumab Deruxtecan ist ein sogenanntes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (AWK). Es besteht aus einem monoklonalen Antikörper, an den ein Chemotherapeutikum angehängt wurde. Bei dem hier verwendeten monoklonalen Antikörper handelt es sich um ein Molekül, das für die zielgerichtete Bekämpfung von Krebszellen konzipiert wurde. Allerdings kann dieser Antikörper auch normale Zellen beeinflussen. HER3 ist eines von mehreren Proteinen, von denen angenommen wird, dass sie das Wachstum von Krebszellen verursachen. Die Forschung hat gezeigt, dass die Menge an HER3 in den Zellen eines Lungenkarzinoms erhöht sein kann. Patritumab Deruxtecan wurde konzipiert, um eine Chemotherapie in HER3-positive Krebszellen zu bringen und diese so abzutöten. Das primäre Ziel dieser Studie ist die Untersuchung, ob Patritumab Deruxtecan bei weniger stark vorbehandelten Patienten vor der Durchführung einer platinbasierten Chemotherapie einen günstigen klinischen Nutzen bieten könnte. Die Dauer der Studienteilnahme ist abhängig vom Ansprechen der Erkrankung auf die Behandlung. Während der Behandlung besuchen die Teilnehmer die Klinik alle 21 Tage, während der Nachbeobachtung alle 12 Wochen. Ein Besuchstermin kann zwischen 1.5 und 4 Stunden dauern.
(BASEC)
Intervention under investigation
Arm 1: Die Teilnehmenden werden alle drei Wochen mit Patritumab Deruxtecan (dem Prüfpräparat) behandelt.
Arm 2: Die Teilnehmenden erhalten 4 Zyklen einer platinbasierten Chemotherapie: Pemetrexed plus entweder Cisplatin oder Carboplatin alle 3 Wochen. Die Behandlung mit Pemetrexed kann zur Erhaltung fortgesetzt werden.
(BASEC)
Disease under investigation
Metastasiertes oder lokal fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
(BASEC)
1. Nachgewiesenes metastasierendes oder lokal fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, das sich nicht durch eine kurative Operation oder Bestrahlung behandeln lässt. 2. Alter ab 18 Jahren 3. Dokumentation einer EGFR-aktivierenden Mutation aus Tumorgewebe oder Blutprobe (BASEC)
Exclusion criteria
1. Nachweis einer kleinzelligen oder kombinierten kleinzelligen/nicht-kleinzelligen Erkrankung im archivierten Tumorgewebe 2. Vorgeschichte einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD), aktuelle oder Verdacht auf ILD 3. Klinisch schwere Beeinträchtigung der Atemwege (BASEC)
Trial sites
Chur, Winterthur
(BASEC)
Sponsor
Daiichi Sankyo, Inc. FKG Representative Service AG
(BASEC)
Contact
Contact Person Switzerland
Contact for Clinical Trial Information
+1 908-992-6400
CTRinfo@clutterdsi.comDaiichi Sankyo, Inc.
(BASEC)
General Information
Daiichi Sankyo,Daiichi Sankyo
(ICTRP)
Scientific Information
Daiichi Sankyo,Daiichi Sankyo
(ICTRP)
Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)
Ethics Committee Zurich
(BASEC)
Date of authorisation
29.11.2022
(BASEC)
ICTRP Trial ID
NCT05338970 (ICTRP)
Official title (approved by ethics committee)
HERTHENA–Lung02: A Phase 3, Randomized, Open-label Study of Patritumab Deruxtecan Versus Platinum-based Chemotherapy in Metastatic or Locally Advanced Epidermal Growth Factor Receptor-mutated (EGFRm) Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC) After Failure of Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) Tyrosine Kinase Inhibitor (TKI) Therapy (BASEC)
Academic title
Eine Phase-3, randomisierte, offene Studie zu Patritumab Deruxtecan versus platinbasierter Chemotherapie bei metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-mutiertem (EGFRm) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach Versagen der epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Therapie (HERTHENA-Lung02) (ICTRP)
Public title
HERTHENA-Lung02: Eine Studie zu Patritumab Deruxtecan versus platinbasierter Chemotherapie bei metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem EGFRm NSCLC nach Versagen der EGFR TKI-Therapie (ICTRP)
Disease under investigation
Nicht-squamöser nicht-kleinzelliger Lungenkrebs;EGFR L858R;EGFR Exon 19 Deletion (ICTRP)
Intervention under investigation
Arzneimittel: Patritumab Deruxtecan;Arzneimittel: platinbasierte Chemotherapie (ICTRP)
Type of trial
Interventional (ICTRP)
Trial design
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Inclusion/Exclusion criteria
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
1. Ist ein männlicher oder weiblicher Proband im Alter von =18 Jahren (lokale regulatorische Anforderungen beachten, wenn
das gesetzliche Mindestalter für die Teilnahme an der Studie >18 Jahre beträgt).
2. Hat histologisch oder zytologisch dokumentierten metastasierten oder lokal fortgeschrittenen
nicht-squamösen NSCLC, der nicht für eine kurative Operation oder Strahlentherapie geeignet ist.
3. Hat eine Dokumentation einer EGFR-aktivierenden Mutation, die aus Tumorgewebe oder Blut
Probe nachgewiesen wurde: Exon 19 Deletion oder L858R bei Diagnose oder danach.
4. Hat 1 oder 2 vorherige Linien einer genehmigten EGFR TKI-Behandlung im metastasierten oder
lokal fortgeschrittenen Setting erhalten, die eine dritte Generation EGFR TKI umfassen muss.
5. Kann entweder neoadjuvante und/oder adjuvante Behandlung erhalten haben, wenn eine Progression zu
metastasierter oder lokal fortgeschrittener Erkrankung mindestens 12 Monate nach der letzten
Dosis dieser Therapie auftrat und anschließend eine Krankheitsprogression auf oder nach
der dritten Generation EGFR TKI-Behandlung im metastasierten oder lokal
fortgeschrittenen Setting erlebte.
6. Hat keine anderen vorherigen systemischen Therapien im metastasierten oder lokal
fortgeschrittenen Setting erhalten (einschließlich Chemotherapie, Immuntherapie usw.) (auch wenn sie
in Kombination mit EGFR TKI verabreicht wurden).
7. Hat eine Dokumentation einer radiografischen Krankheitsprogression während oder nach
Erhalt einer dritten Generation EGFR TKI bei metastasierter oder lokal fortgeschrittener Erkrankung.
8. Hat mindestens 1 messbare Läsion gemäß RECIST v1.1 nach Beurteilung durch den Prüfer.
9. Ist bereit, eine Tumorbiopsie durchzuführen oder kürzlich erhaltenes Tumorgewebe bereitzustellen.
10. Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group Leistungsstatus (ECOG PS) von 0 oder 1 bei
Screening.
11. Hat eine angemessene Knochenmarkreserve und Organfunktion basierend auf der lokalen Laborbewertung
innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung:
- Thrombozytenzahl: =100.000/mm^3 oder =100 ? 10^9/L innerhalb von 14 Tagen vor der
Beurteilung der Thrombozytenzahl während des Screeningzeitraums
- Absolute Neutrophilenzahl: =1500/mm^3 oder =1.5 ? 10^9/L innerhalb von 14 Tagen vor der
Beurteilung der absoluten Neutrophilenzahl während des Screeningzeitraums
- Hämoglobin (Hgb): =9.0 g/dL innerhalb von 14 Tagen vor der Beurteilung von
Hämoglobin während des Screeningzeitraums
- Kreatininclearance (CrCl): CrCl =45 mL/min berechnet mit der
Cockcroft-Gault-Gleichung oder gemessene CrCl
- Aspartat-Aminotransferase (AST)/Alanin-Aminotransferase (ALT): AST/ALT =3?
Obergrenze des Normalwerts (ULN)
- Gesamtbilirubin (TBL): TBL =1.5 ? ULN
- Serumalbumin: =2.5 g/dL
- Prothrombinzeit (PT) oder Prothrombinzeit-International Normalized Ratio
(PT-INR) und aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT)/partielle
Thromboplastinzeit (PTT): =1.5 ? ULN, außer für Teilnehmer, die
Coumarin-Derivat-Antikoagulanzien oder andere ähnliche Antikoagulantien erhalten,
die PT-INR im therapeutischen Bereich haben müssen, wie vom
Prüfer für angemessen erachtet
Ausschlusskriterien:
1. Hat irgendwelche vorherigen histologischen oder zytologischen Nachweise von kleinzelligem ODER kombiniertem kleinzelligem/nicht-kleinzelligem
Tumor im Archivtumorgewebe oder in der prätherapeutischen Tumorbiopsie oder squamöser NSCLC-Histologie
2. Hat eine Vorgeschichte von interstitieller Lungenerkrankung (ILD) (einschließlich pulmonaler Fibrose oder
Strahlenpneumonitis), hat derzeit ILD oder wird während des Screenings als verdächtig für eine solche Erkrankung angesehen
3. Hat klinisch schwerwiegende Atemkompromittierung (basierend auf der Beurteilung des Prüfers), die aus interkurrenten pulmonalen Erkrankungen resultiert, einschließlich, aber nicht
beschränkt auf Folgendes:
- Jede zugrunde liegende Lungenerkrankung, restriktive Lungenerkrankung oder Pleuraerguss
- Jede Autoimmun-, Bindegewebs- oder entzündliche Erkrankung, bei der dokumentiert oder der Verdacht auf pulmonale Beteiligung zum Zeitpunkt des Screenings besteht
- ODER vorherige vollständige Pneumonektomie
4. Erhält chronische systemische Kortikosteroide in einer Dosis von >10 mg Prednison oder
äquivalenter entzündungshemmender Aktivität oder irgendeiner Form von immunsuppressiver Therapie vor
der Randomisierung
5. Hat eine Vorgeschichte oder Nachweis einer aktuellen leptomeningealen Erkrankung
6. Hat Nachweise einer klinisch aktiven Rückenmarkskompression oder Hirnmetastasen,
definiert als symptomatisch und unbehandelt oder erfordert eine Therapie mit
Kortikosteroiden oder Antikonvulsiva zur Kontrolle der damit verbundenen Symptome
7. Jede vorherige Behandlung mit einem Mittel, einschließlich eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC),
das einen chemotherapeutischen Wirkstoff zur Zielstruktur Topoisomerase I, menschlicher epidermaler
Wachstumsfaktor-Rezeptor 3 (HER3)-Antikörper und alle systemischen Therapien (außer
EGFR TKIs) im metastasierten/lokal fortgeschrittenen Setting, einschließlich Chemotherapie oder jeder
anderen systemischen Therapie in Kombination mit einem EGFR TKI
8. Hat eine Vorgeschichte anderer aktiver Malignität innerhalb von 3 Jahren vor der Randomisierung, außer
für ausreichend resezierten nicht-melanom Hautkrebs, ausreichend behandeltes intraepitheliales
Karzinom des Gebärmutterhalses und jede andere kurativ behandelte in situ Erkrankung
9. Hat unkontrollierte oder signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor der Randomisierung
10. Hat aktive Hepatitis B und/oder Hepatitis C-Infektion, wie z.B. solche mit serologischen
Nachweisen einer aktiven Virusinfektion innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung
11. Hat eine bekannte HIV-Infektion, die nicht gut kontrolliert ist
12. Hat klinisch signifikante Hornhautkrankheit (ICTRP)
not available
Primary and secondary end points
Progressionsfreies Überleben (PFS) wie beurteilt durch Blinded Independent Central Review (BICR) basierend auf RECIST v1.1 (ICTRP)
Prozentsatz der Teilnehmer, die anti-Arzneimittel-Antikörper (ADA)-positiv sind (Basislinie und nach Basislinie);Gesamtüberleben (OS);Progressionsfreies Überleben (PFS) wie beurteilt durch die Prüferbewertung basierend auf RECIST v1.1;Progressionsfreies Überleben (PFS) wie beurteilt durch lokale Standardklinische Praxis;Objektive Ansprechrate (ORR) wie beurteilt durch BICR und Prüferbewertung basierend auf RECIST v1.1;Dauer des Ansprechens (DoR) wie beurteilt durch BICR und Prüferbewertung basierend auf RECIST v1.1;Klinische Nutzenrate (CBR) wie beurteilt durch BICR und Prüferbewertung basierend auf RECIST v1.1;Krankheitskontrollrate (DCR) wie beurteilt durch BICR und Prüferbewertung basierend auf RECIST v1.1;Zeit bis zur Antwort (TTR) wie beurteilt durch BICR und Prüferbewertung basierend auf RECIST v1.1;Intrakranielle PFS wie beurteilt durch BICR;Mittlere Veränderung von der Basislinie in der nicht-kleinzelligen Lungenkrebs - Symptom Bewertungsfragebogen;Mittlere Veränderung von der Basislinie in der globalen Eindruck des Patienten über Veränderung;Mittlere Veränderung von der Basislinie in der globalen Eindruck des Patienten über Schwere;Mittlere Veränderung von der Basislinie in der globalen Eindruck des Patienten über die Verträglichkeit der Behandlung;Mittlere Veränderung von der Basislinie in der Qualitätsfragebogen der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC-QLQ-C30);Mittlere Veränderung von der Basislinie im EuroQol Fragebogen-5 Dimensionen-5 Ebenen (EQ-5D-5L);Anzahl der Teilnehmer mit behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAEs);Prozentsatz der Teilnehmer, die behandlungsbedingte ADA haben (ICTRP)
Registration date
not available
Incorporation of the first participant
not available
Secondary sponsors
Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
Additional contacts
Global Clinical Leader;Clinical Scientist, Daiichi Sankyo,Daiichi Sankyo (ICTRP)
Secondary trial IDs
2021-005879-40, jRCT 2021220002, U31402-A-U301 (ICTRP)
Results-Individual Participant Data (IPD)
not available
Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05338970 (ICTRP)
Results of the trial
Results summary
not available
Link to the results in the primary register
not available