Informations générales
  • Catégorie de maladie Recherche de base (anatomie/physiologie) , Autre (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude PD Dr Michael L. Meier michael.meier@balgrist.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 29.04.2025 ICTRP: Importé de 19.04.2023
  • Date de mise à jour 29.04.2025 13:51
HumRes55407 | SNCTP000004608 | BASEC2021-01331 | NCT04869514

Der Einfluss spinaler Manipulation auf die lumbale Propriozeption

  • Catégorie de maladie Recherche de base (anatomie/physiologie) , Autre (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude PD Dr Michael L. Meier michael.meier@balgrist.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 29.04.2025 ICTRP: Importé de 19.04.2023
  • Date de mise à jour 29.04.2025 13:51

Résumé de l'étude

Rückenschmerzen stellen weltweit ein grosses gesundheitsökonomisches Problem dar. Bei akuten Rückenschmerzen verbessert sich die Symptomatik meist spontan, wobei sich jedoch bei 10-15 Prozent der Fälle das Problem chronifiziert. Häufig ist der Schmerz in der Lumbalgegend und im Gesäss lokalisiert, wobei in den meisten Fällen (bis zu 85%) keine präzise Diagnose gestellt werden kann. Die spinale Manipulation, eine Technik der manuellen Medizin, führt bei Rückenschmerzen häufig zu einer Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Dabei nimmt man an, dass biomechanische, sowie auch neurophysiologische Prozesse mit der beobachteten Schmerzlinderung im Zusammenhang stehen. Diesbezüglich sind jedoch die zugrunde liegenden Mechanismen noch weitgehend unbekannt, was weiterer Forschung bedarf, um schlussendlich die spinale Manipulation besser zu verstehen und effektiver einzusetzen. Es gibt Hinweise, dass die spinale Manipulation einen positiven Effekt auf die Propriozeption (die Wahrnehmung des Körpers im Raum, der Stellung und Bewegung des Rumpfes und der Gliedmassen) haben könnte (bei Patienten mit Rückenschmerzen ist diese häufig verschlechtert). Durch die Stimulation des propriozeptiven Systems könnte die spinale Manipulation die Wahrnehmung und Verarbeitung sensorischer Signale stimulieren, was allgemein die Sensomotorik (das Zusammenspiel des sensorischen und motorischen Systems) der Wirbelsäule optimieren und somit eine Schmerzlinderung und feinere Bewegungsabläufe hervorrufen könnte.

(BASEC)

Intervention étudiée

spinale Manipulation

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

chronische Rückenschmerzen

(BASEC)

Critères de participation
- Alter zwischen 18 und 50 Jahren. - Keine Störungen, die das Gangbild oder das normale Stehen beinflussen könnten (BASEC)

Critères d'exclusion
- Keine chiropraktische Behandlung (oder ähnliche manuelle Technik) in den letzten 2 Wochen - Über- oder Untergewicht (16 < Body Mass Index > 30). - Langzeiteinnahme Kortison-Präparate (BASEC)

Lieu de l’étude

Zurich

(BASEC)

non disponible

Sponsor

-

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

PD Dr Michael L. Meier

+41 44 510 73 80

michael.meier@balgrist.ch

Balgrist University Hospital

(BASEC)

Informations générales

0445107382

michael.meier@balgrist.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

07.09.2021

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT04869514 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Does spinal manipulation therapy impact lumbar proprioception? (BASEC)

Titre académique
Beeinflusst die spinalmanipulative Therapie die lumbale Propriozeption? Eine doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung des Einflusses der spinalmanipulativen Therapie (SMT) im Vergleich zu einer Schein- und Nicht-Schein-Kontrollintervention auf die propriozeptive Funktion (ICTRP)

Titre public
Beeinflusst die spinalmanipulative Therapie die lumbale Propriozeption (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Manipulation, Psychologisch
Propriozeption
Vibration; Exposition
(ICTRP)

Intervention étudiée
Verfahren: spinalmanipulative Therapie
(ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Grundlagenwissenschaft. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Pflegekraft, Ergebnisevaluator). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien: - Alter zwischen 18 und 50 - Keine chiropraktische Intervention (oder ähnliches) in den letzten 3 Monaten - Keine Episode von muskuloskelettalen Schmerzen in den letzten 3 Monaten - Keine Vorgeschichte von chronischen Schmerzen (länger als 3 Monate) - Keine Vorgeschichte von vestibulären Störungen Ausschlusskriterien: - Übermäßiger Alkoholkonsum oder Konsum anderer Drogen oder Analgetika innerhalb der letzten 24 Stunden - Schwangerschaft - Frühere Fuß-/Knöchel- oder Wirbelsäulenoperation - Jegliche neuromuskulären Erkrankungen, die Gang und Haltung beeinträchtigen könnten, sowie Verletzungen des motorischen Systems mit dauerhaften Deformitäten - Body-Mass-Index (BMI) > 30 kg/m2
Minimales Alter: 18 Jahre
Maximales Alter: 50 Jahre
Geschlecht: Alle (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Posturale Schwankungen (mm)
Propriozeptives Gewichtungsverhältnis (Wert zwischen 0 und 1)
(ICTRP)

Einfluss des Glaubensscores der Manipulation auf die Gleichgewichtskontrolle
Tampa-Skala für Kinesiophobie für die Allgemeinbevölkerung (TSK-G) Fragebogen-Score
(ICTRP)

Date d'enregistrement
28.04.2021 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
01.09.2021 (ICTRP)

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Michael L Meier, PhD, michael.meier@balgrist.ch, 0445107382 (ICTRP)

ID secondaires
Project Nexus (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
http://www.who.int/trialsearch/Trial2.aspx?TrialID=NCT04869514 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible