Eine globale Phase-III-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit einer höheren Dosis des zugelassenen Multiple-Sklerose-Medikaments Ocrelizumab (Ocrevus®) bei erwachsenen Patienten mit primär progredienter multipler Sklerose.
Résumé de l'étude
Ziel dieser Studie ist es, die Wirkungen (gut oder schlecht) einer höheren Dosis von Ocrevus® gegenüber der zugelassenen Dosis von Ocrevus® bei Patienten mit primär progredienter MS (PPMS) zu untersuchen. Die Behandlung in dieser klinischen Studie beginnt mit einer Screening-Phase von 6-24 Wochen, gefolgt von Teil 1. Wenn Teil 1 erfolgreich ist, wird die Studie mit Teil 2 fortgesetzt. Teil 1: Nach dem Screening werden die Teilnehmer zufällig einer der folgenden Behandlungsgruppen zugeteilt: -Gruppe 1 erhält die höhere Dosis von Ocrevus® als Infusion in die Vene alle 24 Wochen in mindestens 5 Dosen über einen Zeitraum von mindestens 120 Wochen. -Gruppe 2 erhält die zugelassene Dosis von Ocrevus® als Infusion in die Vene alle 24 Wochen in mindestens 5 Dosen über einen Zeitraum von mindestens 120 Wochen. Die Zuteilung zu einer der Gruppen erfolgt nach dem Zufallsprinzip (wie bei einem Münzwurf. Es werden doppelt so viele Personen der Gruppe 1 zugeordnet, was bedeutet, dass Sie eine Chance von 2 zu 3 haben, die höhere Ocrevus®-Dosis zu erhalten, und eine Chance von 1 zu 3, der Gruppe 2 zugeordnet zu werden und die zugelassene Dosis zu erhalten. Weder der Teilnehmer noch der Prüfarzt können die Gruppe auswählen oder wissen, in welcher Gruppe der Teilnehmer ist. Der Prüfarzt kann jedoch ermitteln, welcher Gruppe ein Teilnehmer zugeteilt ist, falls dessen Sicherheit gefährdet ist. Wenn Teil 1 zeigt, dass die höhere Dosis von Ocrevus® der derzeit zugelassenen Dosis überlegen ist, können Sie möglicherweise am zweiten Teil der Studie teilnehmen. Teil 2: Jeder Teilnehmer erhält alle 24 Wochen eine höhere Dosis Ocrevus®, die als Infusion in die Vene verabreicht wird, und zwar 4 Dosen über 96 Wochen. Dieser Teil der Studie wird als "open-label" bezeichnet, was bedeutet, dass sowohl Ärzte als auch Patienten wissen, welche Patienten behandelt werden. Die Gesamtdauer der Studie vom Screening des ersten Patienten bis zum Ende der Studie wird voraussichtlich etwa 8 Jahre betragen.
(BASEC)
Intervention étudiée
MS beeinträchtigt das zentrale Nervensystem, insbesondere die Nerven im Gehirn und im Rückenmark. Bei MS arbeitet das Immunsystem (das Abwehrsystem des Körpers) fehlerhaft. Es greift die Schutzschicht um die Nervenzellen (die sogenannte Myelinscheide) an und verursacht Entzündungen. Der sich daraus ergebende Abbau der Myelinscheide führt dazu, dass die Nerven nicht mehr ordnungsgemäss funktionieren.
Die Symptome der MS hängen davon ab, welcher Bereich des zentralen Nervensystems beeinträchtigt ist, und können Geh- oder Gleichgewichtsprobleme, Schwächegefühl, Taubheitsgefühl, Doppelsehen und verschwommenes Sehen, beeinträchtigte Koordination und Harnblasenprobleme umfassen. Bei primär progredienter MS verschlechtern sich die Symptome im Allgemeinen ab Krankheitsbeginn.
Ocrevus® bindet an bestimmte B-Zellen, ein Typ der weissen Blutkörperchen, die ein Teil des Immunsystems sind und bei MS eine Rolle spielen. Ocrevus® richtet sich gezielt gegen diese spezifischen B-Zellen und entfernt diese. Dadurch werden die Entzündungsprozesse und Angriffe auf die Myelinscheide verringert, das Auftreten eines Schubes wird weniger wahrscheinlich und das Fortschreiten Ihrer Erkrankung wird verlangsamt.
Ocrevus® wurde bereits in vielen Ländern, unter anderem in den USA und Europa, für die Anwendung bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS) und primär progredienter (PPMS) zugelassen. Diese neue Studie bei Patienten mit PPMS konzentriert sich darauf, ob eine höhere Dosis von Ocrevus® das Fortschreiten und die Verschlechterung Ihrer MS-Erkrankung noch stärker verlangsamen kann als die derzeit zugelassene Dosis.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Primär progrediente multiple Sklerose
(BASEC)
• Alter von 18 bis 55 Jahren beim Screening • Diagnose von PPMS gemäss den überarbeiteten McDonald-Kriterien von 2017 • Krankheitsdauer ab dem Auftreten von MS-Symptomen: o Weniger als 15 Jahre bei Patienten mit einem EDSS-Score von >5,0 beim Screening o Weniger als 10 Jahre bei Patienten mit einem EDSS-Score von <5,0 beim Screening (BASEC)
Critères d'exclusion
• Wenn Sie zu Beginn der Studie eine Infektion haben • Wenn Ihnen gesagt wurde, dass Sie schwerwiegende Probleme mit Ihrem Immunsystem haben • Kontraindikationen für die obligatorische Prämedikation (z.B. Kortikosteroide und Antihistaminika) (BASEC)
Lieu de l’étude
Aarau, Berne, Lugano
(BASEC)
Sponsor
not applicable
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Clinical Trials
+41 61 715 43 91
switzerland.clinical-research@clutterroche.comRoche Pharma Schweiz RPS
(BASEC)
Informations générales
F. Hoffmann-La Roche Ltd
switzerland.clinical-research@clutterroche.com(ICTRP)
Informations scientifiques
F. Hoffmann-La Roche Ltd
switzerland.clinical-research@clutterroche.com(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
17.12.2020
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
EUCTR2020-000894-26 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A PHASE IIIB MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, CONTROLLED STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY, SAFETY AND PHARMACOKINETICS OF A HIGHER DOSE OF OCRELIZUMAB IN ADULTS WITH PRIMARY PROGRESSIVE MULTIPLE SCLEROSIS (BASEC)
Titre académique
EINE PHASE IIIB MULTIZENTRUMS-, RANDOMISIERTE, DOPPELT BLINDE, KONTROLLIERTE STUDIE ZUR BEWERTUNG DER WIRKSAMKEIT, SICHERHEIT UND PHARMAKOKINETIK EINER HÖHEREN DOSIS VON OCRELIZUMAB BEI ERWACHSENEN MIT PRIMÄR PROGREDIENTER MULTIPLERN SKLEROSE - - (ICTRP)
Titre public
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik einer höheren Dosis von Ocrelizumab bei Erwachsenen mit primär progredienter Multipler Sklerose (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Primär progrediente Multiple Sklerose (MS)
MedDRA-Version: 21.1Ebene: PTKlassifikationscode 10063401Begriff: Primär progrediente multiple SkleroseSystemorgan-Klasse: 10029205 - Erkrankungen des Nervensystems
MedDRA-Version: 20.1Ebene: PTKlassifikationscode 10028245Begriff: Multiple SkleroseSystemorgan-Klasse: 10029205 - Erkrankungen des Nervensystems
MedDRA-Version: 20.1Ebene: LLTKlassifikationscode 10039720Begriff: Sklerose multipleSystemorgan-Klasse: 10029205 - Erkrankungen des Nervensystems;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Erkrankungen des Nervensystems [C10] (ICTRP)
Intervention étudiée
Handelsname: Ocrevus
Produktname: Ocrelizumab
Produktcode: [RO4964913/F07-01]
Pharmazeutische Form: Konzentration zur Herstellung einer Infusionslösung
INN oder vorgeschlagene INN: Ocrelizumab
CAS-Nummer: 637334-45-3
Aktueller Sponsor-Code: RO4964913
Weitere beschreibende Bezeichnung: OCRELIZUMAB
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 30-
Pharmazeutische Form des Placebos: Konzentration zur Herstellung einer Infusionslösung
Verabreichungsweg des Placebos: Intravenöse Anwendung
(ICTRP)
Type d'essai
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Plan de l'étude
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: nein Einfach blind: nein Doppelblind: ja Parallelgruppe: nein Kreuzüber: nein Sonstiges: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Sonstiges: ja Sonstiges geben Sie den Vergleich an: Ocrelizumab genehmigte Dosis im Vergleich zur höheren Dosis Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
? Alter 18-55 Jahre zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der ICF
? Fähigkeit, das Studienprotokoll einzuhalten
? Diagnose von PPMS gemäß den überarbeiteten McDonald-Kriterien 2017
? Erweiterte Behinderungsstatusskala (EDSS) Punktzahl bei Screening und Basis >=3- 6.5, einschließlich
? Punktzahl von >=2.0 auf der Funktionalen System (FS) Skala für das pyramidal System, die auf Befunden der unteren Extremitäten beruhte
? Patienten, die eine symptomatische Behandlung für MS benötigen (z.B. Fampridin, Cannabis) und/oder Physiotherapie müssen während der Screening-Phase vor Beginn des Studienmedikaments am Tag 1 in stabiler Dosis behandelt werden und einen Plan haben, während der gesamten Studiendauer in stabiler Dosis zu bleiben
? Patienten müssen neurologisch stabil sein für mindestens 30 Tage vor Randomisierung und Basisbewertungen
? Krankheitsdauer seit dem Auftreten der MS-Symptome:
o Weniger als 15 Jahre bei Patienten mit einer EDSS-Punktzahl beim Screening >5.0
o Weniger als 10 Jahre bei Patienten mit einer EDSS-Punktzahl beim Screening >5.0
? Dokumentierte Nachweise für das Vorhandensein von zerebrospinalflüssigkeitsspezifischen oligoklonalen Bändern
? Für Frauen im gebärfähigen Alter: Zustimmung, während der Behandlungszeit und für 6 oder 12 Monate (je nach lokalem Etikett von Ocrelizumab) nach der letzten Dosis von Ocrelizumab abstinent zu bleiben (von heterosexuellem Geschlechtsverkehr abzusehen) oder angemessene Verhütungsmethoden anzuwenden.
? Für weibliche Patienten ohne Fortpflanzungspotential: Frauen können eingeschlossen werden, wenn sie postmenopausal sind, es sei denn, die Patientin erhält eine Hormontherapie für ihre Menopause oder ist chirurgisch steril (d.h. Hysterektomie, vollständige bilaterale Oophorektomie).
Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahren? nein
Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe 699
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) nein
F.1.3.1 Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
? Vorgeschichte von schubförmiger remittierender oder sekundär progredienter MS beim Screening
? Jede bekannte oder vermutete aktive Infektion beim Screening oder bei der Basislinie oder jede schwere Episode einer Infektion, die eine Hospitalisierung oder Behandlung mit IV-Antimikrobiellen innerhalb von 8 Wochen vor und während des Screenings oder Behandlung mit oralen Antimikrobiellen innerhalb von 2 Wochen vor und während des Screenings erforderte
? Vorgeschichte von bestätigter oder vermuteter progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie (PML)
? Vorgeschichte von Krebs, einschließlich hämatologischer Malignität und solider Tumoren, innerhalb von 10 Jahren vor dem Screening
? Immunsupprimierter Zustand
? Erhalt eines lebenden oder lebend attenuierten Impfstoffs innerhalb von 6 Wochen vor der Randomisierung
? Unfähigkeit, ein MRI durchzuführen (Gegenanzeigen für MRI, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Herzschrittmacher, Cochlea-Implantate, intrakranielle Gefäßklammern, Operation innerhalb von 6 Wochen nach Eintritt in die Studie, koronare Stents, die innerhalb von 8 Wochen vor dem Zeitpunkt des beabsichtigten MRI implantiert wurden usw.) oder Gegenanzeige für die Verabreichung von Gadolinium
? Gegenanzeigen für obligatorische Prämedikationen (d.h. Kortikosteroide und Antihistaminika) für IRRs, einschließlich unkontrollierter Psychose für Kortikosteroide oder Engwinkelglaukom für Antihistaminika
? Bekanntes Vorhandensein anderer neurologischer Störungen
? Jede begleitende Krankheit, die während der Studiendauer eine chronische Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden oder Immunsuppressiva erfordern könnte
? Signifikante, unkontrollierte Erkrankung, wie z.B. kardiovaskuläre (einschließlich Herzrhythmusstörungen), pulmonale (einschließlich obstruktive Lungenerkrankung), renale, hepatische, endokrine oder gastrointestinal, oder jede andere signifikante Erkrankung, die die Teilnahme des Patienten an der Studie ausschließen könnte
? Vorgeschichte oder derzeit aktive primäre oder sekundäre (nicht medikamentenbedingte) Immundefizienz
? Schwanger oder stillend oder beabsichtigend, während der Studie oder 6 oder 12 Monate (je nach lokalem Etikett für Ocrelizumab) nach der letzten Dosis des Studienmedikaments schwanger zu werden
? Mangel an peripherem venösem Zugang
? Vorgeschichte von Alkohol- oder anderen Drogenmissbrauch innerhalb von 12 Monaten vor dem Screening
? Behandlung mit einem investigativen Mittel innerhalb von 24 Wochen vor dem Screening (Besuch 1) oder fünf Halbwertszeiten des investigativen Arzneimittels (je nachdem, was länger ist), oder Behandlung mit einem experimentellen Verfahren für MS (z.B. Behandlung von chronischer zerebrospinaler venöser Insuffizienz)
? Vorherige Anwendung von Anti-CD20s ist erlaubt, wenn die letzte Infusion mehr als 2 Jahre vor dem Screening war, die B-Zellzahl normal ist und der Abbruch der Behandlung nicht aus Sicherheitsgründen oder aufgrund mangelnder Wirksamkeit erfolgte.
? Vorherige Anwendung von Mitoxantron, Cladribin, Atacicept und Alemtuzumab
? Vorherige Behandlung mit anderen immunmodulatorischen oder immunsuppressiven Medikamenten, die nicht bereits oben aufgeführt sind, ohne angemessene Auswaschung, wie im entsprechenden lokalen Etikett beschrieben
? Wenn die Auswaschanforderungen im entsprechenden lokalen Etikett nicht beschrieben sind, muss die Auswaschzeit fünfmal der Halbwertszeit des Medikaments betragen. Die PD-Effekte des vorherigen Medikaments müssen ebenfalls berücksichtigt werden, wenn die erforderliche Zeit für die Auswaschung bestimmt wird.
? Jede vorherige Behandlung mit Knochenmarktransplantation und hämatopoetischer Stammzelltransplantation
? Jede vorherige Geschichte von Transplantationen oder Anti-Abstoßungstherapien
? Behandlung mit IV-Ig oder Plasmapherese innerhalb von 12 Wochen vor der Randomisierung
? Systemische Kortikosteroidtherapie innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening
? Positive Screening-Tests auf aktive, latente oder unzureichend behandelte Hepatitis B
? S
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Hauptziel: ? Die Überlegenheit einer höheren Dosis von Ocrelizumab gegenüber der genehmigten Dosis von Ocrelizumab zu demonstrieren, wie beurteilt durch Risikominderung bei der kombinierten bestätigten Behinderungsprogression (cCDP), die mindestens 12 Wochen anhält;Sekundäres Ziel: ? Die Überlegenheit einer höheren Dosis von Ocrelizumab gegenüber der genehmigten Dosis von Ocrelizumab auf der Grundlage der Zeit bis zum Auftreten von 24-Wochen-cCDP (cCDP24), CDP12, CDP24, Zeit bis zu >= 20% Steigerung in 12 und 24 Wochen bestätigtem timed 25 Fuß Geh-Test (T25FWT) und 9-Loch-Peg-Test (9 HPT), Veränderung von der Basislinie in der Multiple Sclerosis Impact Scale (MSIS 29), prozentuale Veränderung des Gesamtgehirnvolumens, Zeit bis zur 12-wöchigen bestätigten 4-Punkte-Verschlechterung im Symbol Digit Modality Test (SDMT)
? Die Sicherheitsprofil einer höheren Dosis von Ocrelizumab im Vergleich zur genehmigten Dosis von Ocrelizumab sowie das allgemeine Sicherheitsprofil und das Sicherheitsprofil nach Behandlungsarm über die Zeit zu bewerten
? Die Exposition gegenüber Ocrelizumab im Serum bei allen Patienten in beiden Studienarmen zu charakterisieren
? Das PD-Profil von Ocrelizumab zu charakterisieren
? Die Immunantwort auf Ocrelizumab zu bewerten
? Biomarker zu identifizieren, die prädiktiv für die Reaktion auf eine höhere Dosis von Ocrelizumab sind
;Primäre Endpunkte: 1. Reduktion in cCDP, die mindestens 12 Wochen anhält;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1. Bis Woche 120 (Doppelblindbehandlung [DBT]) und Woche 96 (Offene Verlängerung [OLE]) (ICTRP)
Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: 1-7. Bis Woche 120 (DBT) und Woche 96 (OLE)
8. Basislinie bis Woche 120
9. Woche 24 bis Woche 120
10. Bis Woche 120 (DBT) und Woche 96 (OLE)
11-13. Bis Woche 120 (DBT) und Woche 96 (OLE)
14-15. Basislinie bis Woche 120 (DBT) und Woche 96 (OLE)
16-19. Woche 0, 2, 12, 24, 36, 48, 60, 72, 84, 96
20. Woche 0, 24, 48, 72, 96
21-24. DBT: Woche 0, 2, 12, 24, 48, 72, 96; OLE: Woche 0, 48, 96 (ICTRP)
Date d'enregistrement
25.01.2021 (ICTRP)
Inclusion du premier participant
24.11.2020 (ICTRP)
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Trial Information Support Line-TISL, global.rochegenentechtrials@roche.com, 0000000, F. Hoffmann-La Roche Ltd (ICTRP)
ID secondaires
BN42083, 2020-000894-26-PT (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2020-000894-26 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible