Eine offene Phase-I/II-Studie mit einem komplexen Design für Prüfpräparate mit oder ohne Pembrolizumab oder Pembrolizumab alleine bei Teilnehmern mit einem Melanom: Substudie MK-3475-02C
Résumé de l'étude
Diese Studie testet mehrere experimentelle Medikamente bzw. Medikamentenkombinationen und Impfstoffe, welche vor und/oder nach operativer Entfernung eines Melanoms verabreicht werden. Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der die Täuschung des Immunsystems durch den Tumor unterbindet respektive beendet und so dessen körpereigene Bekämpfung steigert. MK-7684 ist ein Antikörper, welcher die Aktivität von speziellen Zellen des Immunsystems erhöht und somit die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem steigert. Der Impfstoff V937 basiert auf einem Virus, welcher anti-tumorale Eigenschaften aufweist. Der Virus bindet an Oberflächenstrukturen, welche besonders häufig auf Tumorzellen zu finden sind. Dadurch kann der Virus die Tumorzellen direkt angreifen und zerstören. Die Studie untersucht die Wirkung von Pembrolizumab in Kombination mit neuen Substanzen, um herauszufinden, ob durch die Kombination eine verbesserte Kontrolle des Tumors erzielt werden kann, wenn die Medikation vor der operativen Entfernung des Melanoms verabreicht wird. Ziel ist es, herauszufinden welche Kombinationen den derzeitig zur Verfügung stehenden Medikamenten überlegen sind und ein gutes Sicherheitsprofil haben.
(BASEC)
Intervention étudiée
Bei dieser Studie werden voraussichtlich 15 - 25 Patienten pro Therapiearm teilnehmen. Jeder Therapiearm besteht aus der Grundtherapie mit Pembrolizumab und bei allen bis auf einen Arm einer zusätzlichen Therapie mit einer oder mehreren neuen Substanzen vor der operativen Entfernung des Melanoms und Pembrolizumab alleine nach der Operation (Standardtherapie). Es können laufend neue Arme eröffnet werden, sobald eine neue Substanz aus einer vorgängigen Phase I Studie als vielversprechend hervorgeht.
Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der Teilnehmer in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip einem der drei momentan offenen Behandlungsarme zugeordnet. Die Gruppe 1 erhält Pembrolizumab und MK-7684 vor der operativen Entfernung des Melanoms sowie Pembrolizumab nach dem chirurgischen Eingriff. Die Gruppe 2 erhält Pembrolizumab und V937 vor der operativen Entfernung sowie Pembrolizumab nach dem Eingriff. Die Gruppe 3 erhält sowohl vor wie auch nach der operativen Entfernung des Melanoms alleinig Pembrolizumab. Im Laufe der Studie können, wie oben beschrieben, weitere Therapiearme mit anderen Medikamentenkombinationen hinzugefügt werden.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte offene Studie, das bedeutet, sowohl der Arzt als auch die Teilnehmer selbst wissen, welcher Behandlungsgruppe sie zugeteilt worden sind.
Die Teilnehmer erhalten die Studienmedikation über einen Zeitraum von ca. einem Jahr wobei die Anzahl der Arztbesuche entsprechend dem zugeteilten Studienarm unterschiedlich sein können. Nach der operativen Entfernung des Melanoms werden die Teilnehmer alle 3 Wochen über einen Zeitraum von 11 Monaten zur Studienvisite aufgeboten. Während diesem Zeitraum wird der Gesundheitszustand auf ein allfälliges Wiederauftreten bzw. Fortschreiten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen überwacht. Die Verabreichung der Studienmedikation wird abhängig von der experimentellen Substanz intravenös (MK-7684 und Pembrolizumab) und/oder als Injektion (V937) verabreicht.
Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen:
Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, Verabreichung der Studienmedikation, bildgebende Verfahren (CT- und/oder MRT-Untersuchungen), digitale Fotografien der Haut, Elektrokardiogramm (EKG), Proben von Tumorgewebe, Blut und Urin, sowie Untersuchung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).
Follow-Up-Phase (Nachbeobachtung):
Sollte mittels der bildgebenden Verfahren eine Verschlechterung der Krankheit festgestellt werden, wird das weitere Vorgehen mit dem Studienteilnehmer besprochen. Im Rahmen der Studie wird der Teilnehmer abschliessend untersucht (1-2 Mal im ersten Monat) und dann weiterhin mindestens alle 12 Wochen telefonisch kontaktiert, um den Gesundheitszustand zu erfragen.
Die Teilnehmer treten nach kompletter Behandlung oder nach Studienabbruch aus anderen Gründen als Krankheitsprogression in die Follow-Up-Phase über, wo Sie 1-2 mal im ersten Monat und folgend alle 3-6 Monate nachbeobachtet werden.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Der schwarze Hautkrebs (Melanom) ist die schwerwiegendste Form von Hautkrebs und betrifft Erwachsene aller Altersstufen. In der Schweiz ist der schwarze Hautkrebs die fünfthäufigste Krebsart. In dieser Studie werden Patienten untersucht, bei denen ein fortgeschrittenes Melanom besteht, welches sich zur operativen Entfernung eignet. Klinische Forschungsdaten zeigen auf, dass diese Population einen medizinischen Bedarf an neuen Therapiemöglichkeiten hat. PD-1 Behandlungen sind der neue Standard nach der operativen Entfernung von fortgeschrittenen Melanomen und zeigen gute Erfolge. Trotzdem tritt das Melanom bei einer beachtlichen Zahl an Patienten zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf. Das Ziel dieser Studie ist es, neue Medikamenten-Kombinationen zur Verabreichung vor der operativen Entfernung des Melanoms zu finden, um die Häufigkeit des Wiederauftretens der Krankheit nach der Operation zu senken und die Überlebensrate zu erhöhen. In dieser Studie erhalten alle Patienten Pembrolizumab.
(BASEC)
• Männliche oder weibliche Studienteilnehmer mit histologisch/zytologisch bestätigter Diagnose eines Melanoms im Stadium IIIB, IIIC oder IIID, welches operativ entfernt werden kann. • Studienteilnehmer mit 1 oder mehreren Lymphknotenmetastasen die sich zur Entnahme einer Gewebsprobe eignen und bei denen keine Streuung der Metastasen innerhalb der letzten 6 Monate stattgefunden hat. • Studienteilnehmer welche bislang keine vorhergegangene Krebstherapie und/oder Behandlung mit onkolytischen Viren (Viren die direkt oder indirekt Tumorzellen töten) hatten (Ausnahme sind Operation und Bestrahlung vom primären Tumor) (BASEC)
Critères d'exclusion
• Studienteilnehmer mit diagnostiziertem Immundefekt oder Studienteilnehmer die eine chronische Steroidtherapie erhalten oder eine andere Form von Immunsuppressiva innerhalb von 7 Tagen vor Erhalt der ersten Dosis der Studienmedikation einnehmen. • Studienteilnehmer mit aktiver Autoimmunerkrankung welche innerhalb der letzten 2 Jahren systemisch behandelt werden musste oder Tumore in der Nähe der Atemwege, grossen Blutgefässen oder des Rückenmarks aufweisen. • Studienteilnehmer die schon einmal mit einem PD-1/PD-L1/L2 Antikörper oder einem anderen T-Zellrezeptor interagierendem Antikörper behandelt wurden oder T-VEC erhalten haben (BASEC)
Lieu de l’étude
Lausanne, Zurich
(BASEC)
Sponsor
Merck Sharp & Dohme LLC, Rahway, New Jersey, USA («MSD»), einer Tochtergesellschaft der Merck & Co., Inc., in der Schweiz vertreten durch MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Klaudia Georgi
+4158 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Informations générales
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Informations scientifiques
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
02.04.2020
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT04303169 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
MK-3475-02C: A Phase 1/2 Open-Label Rolling-Arm Umbrella Platform Design of Investigational Agents With or Without Pembrolizumab or Pembrolizumab Alone in Participants with Melanoma: Substudy 02C (BASEC)
Titre académique
Eine Phase 1/2 offene, rollierende Arm-Umbrella-Plattform-Studie zu Prüfmedikamenten mit oder ohne Pembrolizumab oder Pembrolizumab allein bei Teilnehmern mit Melanom (KEYMAKER-U02): Substudie 02C (ICTRP)
Titre public
Substudie 02C: Sicherheit und Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit Prüfmedikamenten oder Pembrolizumab allein bei Teilnehmern mit Stadium III Melanom, die für eine neoadjuvante Therapie in Frage kommen (MK-3475-02C/KEYMAKER-U02) (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Melanom (ICTRP)
Intervention étudiée
Biologikum: Pembrolizumab, Biologikum: Vibostolimab, Biologikum: Gebasaxturev, Biologikum: MK-4830, Biologikum: Favezelimab + Pembrolizumab, Arzneimittel: ATRA (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
- Hat histologisch oder zytologisch bestätigtes Melanom
- Hat klinisch nachweisbares und resektables Stadium IIIB oder IIIC oder IIID Melanom
das operabel ist
- Wurde nicht behandelt für Stadium IIIB, IIIC oder IIID Melanom
- Chirurgische Resektion des primären Melanoms ist erlaubt
- Vorherige Strahlentherapie des primären Melanoms ist erlaubt
- Hat eine Baseline-Tumorbiopsie bereitgestellt
- Männliche Teilnehmer, die Gebasaxturev erhalten, sind abstinent von heterosexuellem
Geschlechtsverkehr oder stimmen zu, während der Interventionsperiode und für mindestens
120 Tage nach der letzten Dosis von Gebasaxturev Verhütungsmittel zu verwenden
- Männliche Teilnehmer, die ATRA erhalten, sind abstinent von heterosexuellem Geschlechtsverkehr oder
stimmen zu, während der Interventionsperiode und für mindestens 7 Tage nach der letzten
Dosis von ATRA Verhütungsmittel zu verwenden
- Weibliche Teilnehmer sind nicht schwanger oder stillen und sind entweder keine Frau mit
gebärfähigem Potenzial (WOCBP) ODER verwenden eine hochwirksame Verhütungsmethode oder sind
während der Interventionsperiode und für mindestens 120 Tage nach der letzten Dosis von Pembrolizumab, Vibostolimab,
Gebasaxturev oder MK-4830, Favezelimab + Pembrolizumab oder 30 Tage nach der letzten
Dosis von ATRA abstinent von heterosexuellem Geschlechtsverkehr, je nachdem, was zuletzt eintritt
- Hat eine ausreichende Organfunktion
- Hat die toxischen Effekte der letzten vorherigen Therapie auf Grad 1 oder
weniger (außer Alopezie) zurückgeführt
Ausschlusskriterien:
- Hat eine Diagnose einer Immunschwäche oder erhält innerhalb von
7 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention eine immunsuppressive Therapie
- Hat eine bekannte zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder innerhalb der letzten 2 Jahre
eine aktive Behandlung erfordert
- Hat bekannte metastasierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und/oder
carcinomatöse Meningitis
- Hat okuläres oder mukosales Melanom
- Hat bekannte Überempfindlichkeit, einschließlich vorheriger klinisch signifikanter
Überempfindlichkeitsreaktion auf die Behandlung mit einem anderen monoklonalen Antikörper (mAb)
- Hat eine aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung
erforderte
- Hat eine aktive Infektion, die eine systemische Therapie erfordert
- Hat eine bekannte Vorgeschichte von HIV
- Hat eine bekannte Vorgeschichte von Hepatitis B
- Hat eine Vorgeschichte von (nicht-infektiöser) Pneumonitis
- Hat eine Vorgeschichte von aktiver Tuberkulose (TB)
- Hat innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung eine vorherige systemische
Krebstherapie erhalten
- Hat innerhalb von 2 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention eine vorherige
Strahlentherapie erhalten
- Hat innerhalb von 3 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention eine große Operation
gehabt
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis der Studienintervention einen lebenden oder
lebend-attenuierten Impfstoff erhalten
- Hat innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention an einer Studie
zu einem Prüfmedikament teilgenommen
- Hat eine allogene Gewebe-/Solidorgantransplantation erhalten
- Hat nur mukosale Läsionen
- Ist nicht naiv gegenüber Talimogene laherparepvec (TVEC) und anderen onkolytischen Viren (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Prozentsatz der Teilnehmer, die ein unerwünschtes Ereignis (AE) erleben; Prozentsatz der Teilnehmer, die die Studienbehandlung aufgrund eines AE abbrechen; Pathologischer kompletter Ansprechrate (pCR) (ICTRP)
Nahe pathologischer kompletter Ansprechrate (nahe pCR); Pathologischer partieller Ansprechrate (pPR); Rückfallfreie Überlebensrate (RFS) (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
ID secondaires
MK-3475-02C, KEYMAKER-U02, 2023-506314-51-00, U1111-1293-5665, 2019-003978-22, 3475-02C (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04303169 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible