Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von JCAR017 mit dem Behandlungsstandard bei Erwachsenen mit aggressivem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom
Zusammenfassung der Studie
Der Zweck dieser Studie besteht darin, den derzeitigen Behandlungsstandard für eine aggressive Art Krebs namens B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) zu vergleichen mit einer Therapie, die «JCAR017» genannt wird. Die JCAR017-Therapie ist eine experimentelle Therapie, die noch nicht auf dem Markt oder zur Verwendung an Menschen zugelassen ist. Bei der untersuchen Erkrankung sind T-Zellen (ein Bestandteil der Immunzellen) nicht in der Lage die kranken Lymphomzellen im Körper zu erkennen, so dass das körpereigene Immunsystem diese nicht zerstören kann. Bei der Therapie mit JCAR017-T-Zellen werden eigene T-Zellen dem Körper entnommen und dann so verändert, dass diese veränderten T-Zellen die kranken Lymphomzellen erkennen und zerstören. Im Rahmen dieser Studie werden aus dem Blut des Patienten einige der T-Zellen gewonnen, welche dann in einem Labor verändert werden. Mit Hilfe genetischer Modifikationstechniken wird den T-Zellen ein Gen hinzugefügt. Diese veränderten T-Zellen (JCAR017-T-Zellen genannt) sind möglicherweise in der Lage sich an die kranken Lymphomzellen zu binden und diese zu zerstören. Die JCAR017-T-Zellen werden über eine Infusion dem Körper zugeführt. Es ist geplant, dass etwa 182 Patienten weltweit in diese Studie aufgenommen werden. Die Studiendauer eines einzelnen Patienten beläuft sich auf maximal etwa 3 Jahre.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Diese Studie hat drei Phasen: Vor-Behandlungsphase, Behandlungs- und Nach-Behandlungsphase.
Vor-Behandlungsphase:
Voruntersuchung zur Ermittlung der Eignung für die Studie (kann bis zu drei Wochen dauern) und Leukapherese (ein Verfahren, bei dem einige Immunzellen dem Körper entnommen werden). Das Leukapherese-Verfahren dauert 2 bis 4 Stunden. Dabei wird an beiden Armen ein Zugang in eine Vene gelegt. Aus einem dieser Zugänge wird Blut entnommen und durch eine Maschine gefiltert, welche die Immunzellen sammelt. Der Rest des Bluts wird dann über den zweiten Zugang wieder dem Körper zugeführt.
Behandlungsphase:
Ein Computerprogramm wird den Patienten nach dem Zufallsprinzip - wie das Werfen einer Münze - zu einem der folgenden beiden Behandlungsgruppen zuweisen: Arm A (Standardbehandlung) oder Arm B (Behandlung mit JCAR017). Patienten haben somit gleiche Chancen, um entweder Arm A (Standardbehandlung ) oder Arm B (JCAR017) zugewiesen zu werden. Wenn Patienten, die Arm A zugewiesen wurden, ungenügend auf die Behandlung ansprechen (Fortschreiten oder Rückfall der Erkrankung), können sie JCAR017 erhalten.
– Arm A: Drei Zyklen Standardbehandlung werden vorgenommen, gefolgt von einer hoch dosierten Chemotherapie, die über Venen verabreicht wird mit einer anschliessenden Stammzelltransplantation.
– Arm B: Sollte zur Kontrolle der Erkrankung eine Behandlung erforderlich sein, wird während des Zeitraums, der zur Herstellung der JCAR017-Zellen benötigt wird, eine Chemotherapie verabreicht. Diese nennt man «Überbrückungs-Chemotherapie». 5-7 Tage vor Infusion der hergestellten JCAR017-Zellen wird 3 Tage lang eine Chemotherapie verabreicht, damit sich die JCAR017-T-Zellen im Körper vermehren können. Nach der JCAR017-Zellinfusion findet mindestens 4 Wochen lang eine sorgfältige Überwachung auf Nebenwirkungen statt, wobei in bestimmten Fällen eine Einweisung ins Spital für die ersten beiden Woche nötig sein kann.
Nach-Behandlungsphase: Besuchstermine ungefähr in den Monaten 5, 6, 9, 12, 18, 24 und 36 nach der Zuweisung zu einem der beiden Arme (A oder B), um den Gesundheitszustand fortlaufend und engmaschig zu überwachen.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
aggressive (schnell wachsende) Art Krebs, die B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) genannt wird, welcher entweder nach einer Verbesserung durch eine frühere Behandlung zurückgekehrt ist oder nicht auf die derzeitige Behandlung anspricht
(BASEC)
- ein nachgewiesenes diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (Lymphknotenschwellung) oder ein hochgradiges B-Zell-Lymphom - ungenügendes Ansprechen auf Erstlinienbehandlung oder Rückfall der Erkrankung innerhalb von 12 Monaten - angemessene Organfunktionen und Zugang zu den Blutbahnen für Leukapherese (ein Verfahren, bei dem einige Immunzellen dem Körper entnommen werden) (BASEC)
Ausschlusskriterien
- nicht geeignet für Hochdosis-Chemotherapie und Stammzelltransplantation - geplante Stammzelltransplantation von anderen Stammzellen als den eigenen - Vorgeschichte von anderen bösartigen Erkrankungen mit einigen Ausnahmen, es sei denn, der Patient ist nicht seit mindestens 2 Jahren frei von der Krankheit (BASEC)
Studienstandort
Bern
(BASEC)
Sponsor
nicht verfügbar
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Allgemeine Auskünfte
Bristol-Myers Squibb
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Bristol-Myers Squibb
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Bern
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
27.11.2019
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT03575351 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar
Wissenschaftlicher Titel
Eine globale randomisierte multizentrische Phase-3-Studie von JCAR017 im Vergleich zur Standardbehandlung bei erwachsenen Probanden mit hochriskanten, zweiter Linie, transplantationsfähigen, rezidivierten oder refraktären aggressiven B-Zell Non-Hodgkin Lymphomen (TRANSFORM). (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von JCAR017 mit der Standardbehandlung bei erwachsenen Probanden mit hochriskanten, transplantationsfähigen, rezidivierten oder refraktären aggressiven B-Zell Non-Hodgkin Lymphomen (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Lymphom, Non-Hodgkin (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Medikament: Standardbehandlung;Genetik: JCAR017 (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 75 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
1. Proband ist = 18 Jahre und = 75 Jahre alt zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des
Einwilligungsformulars (ICF).
2. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus = 1.
3. Histologisch nachgewiesenes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) NOS (de novo oder
transformiertes indolentes NHL), hochgradiges B-Zell-Lymphom mit MYC und BCL2 und/oder BCL6
Rearrangements mit DLBCL-Histologie (Double/Triple-Hit-Lymphom [DHL/THL]), primäres
mediastinales (thymisches) großzelliges B-Zell-Lymphom (PMBCL), T-Zell/histiozytenreiches
großzelliges B-Zell-Lymphom (THRBCL) oder follikuläres Lymphom Grad 3B. Genug Tumormaterial muss
für die Bestätigung durch die zentrale Pathologie verfügbar sein.
4. Refraktär oder rezidiviert innerhalb von 12 Monaten nach CD20-Antikörper- und Anthrazyklin
enthaltener Erstlinientherapie.
5. [18F] Fluorodeoxyglucose (FDG) Positronen-Emissions-Tomographie (PET) positive Läsion bei
Screening. (Deauville-Score 4 oder 5)
6. Ausreichende Organfunktion
7. Teilnehmer müssen zustimmen, wirksame Verhütungsmittel zu verwenden
Ausschlusskriterien:
1. Probanden, die nicht für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) geeignet sind.
2. Probanden, die eine allogene Stammzelltransplantation planen.
3. Probanden mit primärem kutanem großzelligem B-Zell-Lymphom, EBV (Epstein-Barr-Virus)
positivem DLBCL, Burkitt-Lymphom oder Transformation von chronischer lymphatischer
Leukämie/klein lymphatischem Lymphom (Richter-Transformation).
4. Probanden mit vorheriger Geschichte von Malignitäten, außer aggressivem R/R NHL, es sei denn, der
Proband ist seit = 2 Jahren frei von der Krankheit mit Ausnahme der folgenden
nicht-invasiven Malignitäten:
- Basalzellkarzinom der Haut
- Plattenepithelkarzinom der Haut
- Karzinom in situ des Gebärmutterhalses
- Karzinom in situ der Brust
- Zufälliger histologischer Befund von Prostatakrebs (T1a oder T1b nach dem TNM
[Tumor, Lymphknoten, Metastasen] klinischen Staging-System) oder Prostatakrebs, der
heilbar ist.
- Anderes vollständig reseziertes Stadium 1 solides Tumor mit niedrigem Risiko für Rückfall
5. Behandlung mit einem vorherigen Gentherapieprodukt.
6. Probanden, die zuvor eine CD19-zielgerichtete Therapie erhalten haben.
7. Probanden mit aktiver Hepatitis B oder aktiver Hepatitis C sind ausgeschlossen. Probanden mit
negativem Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Test für die Viruslast bei Hepatitis B oder C sind
erlaubt. Probanden, die positiv auf Hepatitis B-Oberflächenantigen und/oder Anti-Hepatitis B
Kernantikörper mit negativer Viruslast sind, sind berechtigt und sollten für
prophylaktische antivirale Therapie in Betracht gezogen werden. Probanden mit einer Geschichte von oder aktiver
menschlicher Immunschwächevirus (HIV) sind ausgeschlossen.
8. Probanden mit unkontrollierter systemischer Pilz-, bakterieller, viraler oder anderer Infektion
(einschließlich Tuberkulose) trotz geeigneter Antibiotika oder anderer Behandlung.
9. Aktive Autoimmunerkrankung, die eine immunsuppressive Therapie erfordert.
10. Geschichte einer der folgenden kardiovaskulären Erkrankungen innerhalb der letzten 6 Monate
vor der Unterzeichnung des ICF: Klasse III oder IV Herzinsuffizienz, wie sie von der New York
Heart Association (NYHA) definiert ist, Herzangioplastie oder Stenting, Myokardinfarkt,
instabile Angina oder andere klinisch signifikante Herzerkrankungen.
11. Geschichte oder Vorhandensein einer klinisch relevanten zentralen neurologischen Erkrankung
12. Schwangere oder stillende Frauen.
(ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Ereignisfreies Überleben (EFS) (ICTRP)
Komplette Ansprechrate (CRR);Progressionsfreies Überleben (PFS);Gesamtüberleben (OS);Gesamtansprechrate (ORR);Dauer der Antwort (DOR);PFS in der nächsten Behandlungsreihe (PFS-2);Unerwünschte Ereignisse (AEs);HRQoL unter Verwendung des Fragebogens zur Lebensqualität C30 der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (EORTC-QLQ-C30);HRQoL-Parameter, die durch die FACT-Lym "Zusätzliche Bedenken"-Subskala bewertet werden;Gründe für die Nutzung von Krankenhausressourcen;Rate der hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT);Häufigkeit der Nutzung von Krankenhausressourcen;Nutzung von Krankenhausressourcen (HRU) (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Bristol-Myers Squibb, Bristol-Myers Squibb (ICTRP)
Sekundäre IDs
U1111-1213-1944, 2018-000929-32, JCAR017-BCM-003 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03575351 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar